Stand
AUTOR/IN
Lea Kerpacs
Lea Kerpacs: Website-Redakteurin bei SWR3 (Foto: SWR3, Niko Neithardt)
Vanessa Valkovic
Vanessa Valkovic (Foto: SWR3)
INTERVIEW
Linda Bies

Tracking ist ein Trend, der in einer Welle von Fitness, Gesundheit und Selbstoptimierung Einzug in unseren Alltag gehalten hat – und viele so schnell auch nicht mehr loslässt.

Was ist Self-Tracking?

15 Millionen Deutsche vermessen sich selbst. Sie dokumentieren jeden Schritt, jeden Kilometer oder jede Kalorie. Technisch ist das heute möglich – mit Uhren, Apps und sogar Matratzen, die Schlafdauer und -qualität aufzeichnen.

SWR3 Report Bodytracking (Foto: SWR3)

SWR3 Report Bodytracking – die Sucht nach Selbstoptimierung

Dauer

15 Millionen Menschen in Deutschland vermessen sich selbst. Ob Schrittzähler, Fitnesstracker oder Schlafüberwachung: SWR3-Redakteurin Linda Bies möchte wissen, was das bringt und was es mit den Menschen macht.
Dafür hat sie mit einem Soziologen gesprochen, recherchiert, was Tracker leisten können, sich über den Datenschutz informiert und einen Anhänger der Quantified-Self-Bewegung getroffen.
Mehr Informationen zum Thema findet ihr auf SWR3.de.

Soziologe: Warum machen wir Self-Tracking?

Soziologe Stefan Selke beschäftigt sich seit Jahren mit dem Self-Tracking. Für ihn ist zumindest einer der Beweggründe klar: Kontrolle.

Wir tragen sie am Arm, wir tragen sie in der Tasche. Und wir können uns damit sehr schnell der Illusion hingeben, dass doch die Welt kontrollierbar ist, zumindest der Ausschnitt aus der Welt, der uns am meisten interessiert – nämlich wir selbst.

Er sagt auch: Wir vermessen uns schon seit Jahrhunderten, weil der Mensch sich eben vergleichen wolle und dafür Werte brauche, mit denen er sich innerhalb einer Gruppe positionieren kann. Das ständige Vermessen kann, egal in welchem Jahrhundert, aber auch negative Folgen haben.

Was da langfristig passiert, ist Folgendes: Dass eigentlich die Ziele, die wir alle erreichen wollen und die ja redlich sind – also besser zu werden zum Beispiel, uns zu steigern, zu entwickeln – dass die in den Hintergrund treten und dass die Mittel die wir ersonnen haben um diese Ziele zu erreichen, die Werkzeuge, nämlich die Tracking-Werzeuge, die digitalen, in den Vordergrund treten.

Das bedeutet, Menschen orientieren sich dann nur noch an einem bestimmten Wert und nicht mehr an dem eigentlichen Ziel, zum Beispiel insgesamt gesünder zu leben. Warum? Weil Noten leichter zu vergleichen sind als Bildung an sich. Und Schritte sind leichter zu vergleichen als die Gesamtfitness. Vergleichen spielt beim Self-Tracking eine große Rolle.

Gefahr von Sportsucht durch Self-Tracking?

Der Vergleich mit anderen und mit sich selbst kann aber auch gefährlich werden. Das zeigt ein Blick auf die Social-Media-Plattform Instagram. Unter #Sportsucht berichten viele von ihren Erfahrungen. Auch Selke sagt: „Self-Tracking kann zum Verlust der eigenen Intuition führen. Also dazu, nur noch auf Werte zu schauen und nicht darauf, was der eigene Körper gerade braucht.

Tracking im Schlaf – funktioniert das wirklich?

Morgens beim Blick auf die Smartwatch erfahren, wie gut der eigene Schlaf war – auch hier ist Vorsicht geboten. Denn die Zahlen seien nicht immer verlässlich, sagt Joachim Maurer. Er leitet den Bereich Schlafforschung an der Uni-Klinik Mannheim.

Man denkt dann – ohne zu wissen, ob das wirklich so ist, dass das schon stimmen wird, was da angezeigt wird. Sonst dürften die das ja nicht verkaufen. Um eine Zulassung zu bekommen muss man aber nicht nachweisen, ob das überhaupt stimmt. Man muss nur nachweisen, das da zum Beispiel die Bewegung erfasst wird.

Wer den Schlaf trackt ohne aber Schlafprobleme zu haben, der könne sich auch selbst zum Patienten machen, so Joachim Maurer. Denn wenn das Smartphone, die Smartwatch oder gar die smarte Matratzenauflage vermeintlich schlechte Werte anzeigen, könne das das eigene Körpergefühl durcheinander bringen und die Selbsteinschätzung verschlechtern.

Versicherungen profitieren von Self-Tracking

Während sich die Selbsteinschätzung verschlechtert, versuchen Versicherungen, ihre Kunden mit Trackern besser einschätzen zu können. Beim Aufzeichnen von Schlaf, Sport und Ernährung werden nämlich ganze Verhaltensprofile abgeleitet. An welchen Tagen und um welche Uhrzeit Sport getrieben wird, kann beispielsweise Auskunft darüber geben, ob im Schichtdienst oder überhaupt gearbeitet wird. Interesse an den großen Datenbündeln haben neben der Werbeindustrie auch Versicherungen. Sie bieten häufig besondere Tarife an, wenn das Leben gesundheitsbewusst geführt wird. Das Konzept heißt „pay as you live“. Man gestattet der Verischerung Zugriff auf alle erhobenen Daten und wird dafür, bei der „richtigen“ Lebensführung mit geringeren Beitragskosten belohnt.

Das System wurde in den USA entwickelt, die ein völlig anderes Versicherungssystem als Deutschland haben. Und hier liegt auch der größte Kritikpunkt: Unser Versicherungssystem ist auf Solidarität aufgebaut. Mit den festgelegten Beiträgen unterstützen Gesunde die Personen, die auf die Hilfe angewiesen sind. Wer wegen einem fortgeschrittenen Alter oder Krankheiten den laut Tracker gesunden Lebensstil nicht erfüllen kann, wäre deshalb ein Versicherter zweiter Klasse. Gerade in der Langfristperspektive sei das problematisch.

Bodytracking im Sport – wie geht es richtig?

Wer sich endlich doch mal überwindet, Sport zu treiben anstatt gemütlich auf dem Sofa zu sitzen, möchte doch am Ende aber auch sehen, was geschafft wurde – egal ob mit oder ohne Versicherungsboni. Dagegen spricht grundsätzlich nichts; Tracking kann motivieren. Trainingswissenschaftler Lars Donath empfiehlt aber, sich vorher zu überlegen, was überhaupt das Ziel der gesteigerten Motivation sein soll:

Will ich mich neu erfinden oder möchte ich ein bisschen Unterstützung in meinen grundlegenden Gesundheitsaktivitäten? All diese Ziele muss man für sich erstmal formulieren; aufgeschrieben werden, durchdacht werden und dann kann man Apps und diese Daten nutzt, um darin unterstützt zu werden.

Ohne Ziel setzen die Zahlen schnell unter Druck. Das gilt nicht nur für die Dauer für die angesetzte Joggingstrecke, sondern auch bei vermeintlichen Gesundheitswerten. Sagt der Tracker, man lebe gesundheitsschädlich oder ist quasi fast schon ein Profisportler, muss das noch lange nicht der Realität entsprechen. Diese Einschätzungen beruhen nämlich nicht auf medizinischen Daten. Den Besuch beim Arzt ersetzt der Tracker also auf keinen Fall – weder im Guten, noch im Schlechten.

Schlafforscher Joachim Maurer sieht aber auch Vorteile im Tracking des Schlafs, denn die „smarten“ können etwas, das im Labor nicht möglich ist: Langzeitbeobachtungen.

Wir könnten jemandem eine Woche, zwei Wochen den Schlaf aufzeichnen, und damit eigentlich ein viel genaueres Bild des Schlafverhaltens bekommen, als es möglich wäre, wenn wir in der künstlichen Umgebung im Schlaflabor mit viel besserer Technik zwar viel genauerer und korrekter den Schlaf bestimmen. Hier steht ‚etwas ungenauer, dafür aber viele Nächte‘ gegen dieses ‚Genaue, aber dafür nur eine Nacht in einer künstlichen Umgebung.‘

Traum oder Vorahnung? Du träumst schlecht vor einem wichtigen Termin? Das hat es zu bedeuten

Vor einem Vorstellungsgespräch oder einer wichtigen Prüfung einzuschlafen, fällt oft schwer – und im Traum begegnet man nicht selten dem Worst-Case-Szenario. Keine Panik!

Meistgelesen

  1. Weißes Winter-Wochenende Chaos für den Verkehr, Winterwonderland für alle anderen

    Während sich die einen über die weiße Pracht freuen, bedeutet es für die anderen lange Wartezeiten, Zug- und Flugausfälle. Besonders in Bayern brauchen Menschen gerade viel Geduld.

  2. Frostiger Start in den Tag Deine Autoscheibe friert von innen? 5 Tipps, um schnell und einfach zu enteisen!

    Eiskratzen im Winter ist immer nervig. Aber so richtig blöd ist es, wenn die Autoscheibe von innen gefroren ist. Hier gibt’s die besten Tipps, um schnell und einfach zu enteisen!

  3. Leise rieselt der Schnee ❄ Gab es früher öfter weiße Weihnachten? Wir machen den Faktencheck!

    „Weiße Weihnachten gab es früher öfter als heute“ – was ist da dran? Und wie stehen die Chancen auf Schnee zum Fest 2023 bei uns? Hier gibt's den Faktencheck zum Winter-Wetter.

  4. Pforzheim

    Großbaustelle Vollsperrung A8: Warum ihr euch nicht aufs Navi verlassen solltet

    Wer die A8 öfter nutzt, weiß über die Baustelle bei Pforzheim Bescheid, die dort seit längerer Zeit ist. Am Wochenende ist eine Vollsperrung angesagt. Alle Infos gibt's hier!

  5. Am 1. Advent ab 19 Uhr im Radio SWR3-Christmas-Special: So klingt euer Weihnachten 2023 🎄💖🎅🏽

    Ihr liebt Weihnachtsmusik genauso sehr wie wir? Dann haben wir hier alles was ihr braucht: die größten Christmas-Hits aller Zeiten, fünf ganz neue Songs und die ultimative Playlist.

    Christmas Hits SWR3

  6. Köln

    Tatort Köln „Des anderen Last“ mit Ballauf und Schenk Schenke deinem Paketboten ein Lächeln! Tatort-Kritik Köln am 03.12.

    Vorweihnachtszeit in Köln: Beim Tatort am 1. Advent dreht sich’s um den stressigen Job der Lieferdienste und die Einsamkeit des Einzelnen – und Mord gibt’s auch noch!