STAND

Die großen, relevanten Themen unserer Zeit aus Gesellschaft, Wissenschaft, Technologie und Kultur.

Bei dieser Podcast-Reihe nehmen wir uns die Zeit, ausführlich und ausgeruht zu berichten. Wir sprechen mit Experten, Betroffenen und Zeitzeugen, sind als Reporter live vor Ort und erzählen euch alles, was ihr zum Thema wissen müsst.

Den SWR3 Report hört ihr in kurzen Beiträgen auch im SWR3-Radioprogramm. Im Podcast kriegt ihr alle Beiträge und Interviews in voller Länge.

Folge 8: 2035 - wie wir in Zukunft leben werden

In den letzten drei Jahren ist viel passiert: erst die Corona-Pandemie, dann der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine und jetzt die Inflation. Niemand weiß, wie der Winter wird. Aber es muss doch auch gute Nachrichten für unsere Zukunft geben. Wir entwickeln uns technisch ja ständig weiter – oder? Das hat sich SWR3-Reporterin Franziska Ehrenfeld gefragt und nach Antworten gesucht.

SWR3 Report Viele Ideen in einer Hand (Foto: SWR3, ipopba)

SWR3 Report 2035 – wie wir in Zukunft leben werden

Dauer

In den letzten drei Jahren ist viel passiert: erst die Corona-Pandemie, dann der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine und jetzt die Inflation. Für unsere Zukunft muss es doch auch gute Nachrichten geben. Wir entwickeln uns technisch ja ständig weiter – oder? Das hat sich SWR3-Reporterin Franziska Ehrenfeld gefragt und nach Antworten gesucht.

Folge 7: Wir – was unsere Gesellschaft zusammenhält

Wo ist das „Wir“ in unserer Gesellschaft? Wo halten Menschen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz zusammen? Die SWR3-Redakteure Caro Knape und Jessi Schnellbach zeigen Orte, Vereine, Communities, die Hindernisse überwunden haben und ganz bewusst auf ein WIR-Gefühl im Alltag setzen.

SWR3 Report: Wir - Menschen halten die Hände zusammen (Foto: SWR3, rangizzz)

SWR3 Report Wir – was unsere Gesellschaft zusammenhält

Dauer

Die SWR3-Redakteurinnen Jessi Schnellbach und Caro Knape zeigen Menschen, die Hindernisse überwunden haben und ganz bewusst auf ein WIR-Gefühl im Alltag setzen.

Folge 6: Das Phänomen K-Pop

Entstanden in den Neunzigern, ist K-Pop heute bedeutend mehr als nur Pop-Musik mit koreanischen Texten. Es gibt unzählige K-Pop-Bands und eine mächtige weltweite Fan-Community. K-Pop ist Lebenseinstellung und Philosophie, ein riesiges Geschäft.

SWR3 Radio- und Online-Redakteurin Rebecca Rodrian und SWR3-Musikredakteur Benedikt Wiehle nehmen das Genre unter die Lupe und beleuchten Bands und ihre Entstehung. Sie berichten über die engagierten Fans, politische Aspekte und auch die Kritik am System der Talentagenturen mit ihrem Leistungsdruck, den Schönheitsidealen und Beziehungsverboten.

Finger zeigen auf ein gemaltes Herz – Symbol für K-Pop, mit Text überschrieben: SWR3 Report (Foto: adobe Stock/DPA)

SWR3 Report K-Pop: Was steckt hinter dem Musik-Phänomen?

Dauer

Entstanden in den Neunzigern, ist K-Pop heute bedeutend mehr als nur Pop-Musik mit koreanischen Texten. Es gibt unzählige K-Pop-Bands und eine mächtige weltweite Fan-Community. K-Pop ist Lebenseinstellung und Philosophie, ein riesiges Geschäft. Benedikt Wiehle und Rebecca Rodrian aus der SWR3-Redaktion nehmen das Genre unter die Lupe und beleuchten Bands und ihre Entstehung. Sie berichten über die engagierten Fans, über politische Aspekte und auch die Kritik am System der Talentagenturen mit ihrem Leistungsdruck, den Schönheitsidealen und Beziehungsverboten.

Folge 5: Legaler Rausch – wann wird Cannabis legal?

Die beiden SWR-Hauptstadtkorrespondenten Christopher Jähnert und Jim-Bob Nickschas nehmen die Hörer:innen mit auf eine Wissensreise – sie sprechen mit Befürwortern und Gegnern einer Cannabis-Legalisierung, lassen Argumente wissenschaftlich einordnen und hören sich Erfahrungen anderer Länder an. Darüber hinaus wird im Podcast erklärt, warum Gesetze manchmal länger auf sich warten lassen. 

SWR3 Report Cannabis (Foto: SWR3)

SWR3 Report Legaler Rausch – wann wird Cannabis erlaubt?

Dauer

Kiffen soll in Deutschland legal werden! Wir sprechen mit Befürwortern und Gegnern einer Cannabis-Legalisierung und lassen uns die Argumente wissenschaftlich einordnen.

Folge 4: Wie Tiktok die Popmusik verändert

Ohne Tiktok und seinen Shanty-Hit „Wellerman“ wäre Nathan Evans heute noch Postbote – jetzt ist er Musiker. Die Teenagerin Olivia Rodrigo wurde durch Tiktok zum Weltstar. 
Tiktok ist nicht nur eine Social-Media-App sondern auch ein neuer Ausspielweg für Musik und eine neue Plattform für Musiker. Neue Songs sind kürzer, werden mit Tanzeinlagen kombiniert und für die Handynutzung optimiert. 

SWR3 Radio- und Online-Redakteurin Rebecca Rodrian und SWR3-Musikredakteur Benedikt Wiehle sprechen darüber, wie die Social-Media-Plattform die Popmusik beeinflusst und zeigen anhand von Beispielen, woher manch neuer Welthit kommt, welcher ältere Song durch Tiktok wieder in die Charts kam und warum Erfolge auf Tiktok schwer vorhersehbar sind. 

SWR3 Report: Wie Tiktok die Popmusik verändert (Foto: SWR3)

SWR3 Report Wie Tiktok die Popmusik verändert

Dauer

Ein Refrain – nicht länger als 15 Sekunden. Ein Beat – der auch über Handy-Boxen gut klingt. Eine Tanz-Challenge. Fertig ist der Tiktok-Hit. Hier gibt’s einen spannenden Blick auf einen neuen Player und hinter die Kulissen der Popwelt.

Folge 3: Einmal Nazi und zurück

Wie fängt rechtes Denken an? SWR3-Reporter Nils Dampz will wissen, wie jemand zum Neonazi wird. Jemand, der sich aufgrund seiner Herkunft für etwas Besseres hält, jemand, der vielleicht irgendwann zu einem rechten Terroristen wird, der bereit ist, Menschen zu töten. Und um das herauszufinden, hat er sich ein Jahr lang immer wieder mit einem Ex-Neonazi getroffen. Mit Max. Max ist noch keine 20. Er war Teil einer Gruppe, die Deutschland retten wollte. Sie wollten Anschläge auf Holocaust-Denkmale verüben. Und nicht nur das.

Was Max zum Nachdenken gebracht hat, wie er den „Ausstieg“ geschafft hat und wovor er seitdem Angst hat – erzählt er ausführlich in unserem Podcast „SWR3 Report“. Außerdem gibt es konkrete Tipps – was zum Beispiel Eltern und Freunde machen können, wenn sie glauben, dass das Kind oder ein Freund in eine extremistische Ecke abzurutschen droht.

SWR3 Report Nazi (Foto: SWR3)

SWR3 Report Einmal Nazi und zurück

Dauer

Wie fängt rechtes Denken an? SWR3-Reporter Nils Dampz will wissen, wie jemand zum Neonazi wird. Jemand, der sich aufgrund seiner Herkunft für etwas Besseres hält, jemand, der vielleicht irgendwann zu einem rechten Terroristen wird, der bereit ist, Menschen zu töten. Und um das herauszufinden, hat er sich ein Jahr lang immer wieder mit einem Ex-Neonazi getroffen. Mit Max. Max ist noch keine 20. Er war Teil einer Gruppe, die Deutschland retten wollte. Sie wollten Anschläge auf Holocaust-Denkmale verüben. Und nicht nur das.
Was Max zum Nachdenken gebracht hat, wie er den „Ausstieg“ geschafft hat und wovor er seitdem Angst hat – erzählt er ausführlich in unserem Podcast „SWR3 Report“. Außerdem gibt es konkrete Tipps – was zum Beispiel Eltern und Freunde machen können, wenn sie glauben, dass das Kind oder ein Freund in eine extremistische Ecke abzurutschen droht.

Folge 2: Ahrtal – Leben nach der Flut 

Knapp ein Jahr nach der Flutkatastrophe in der Nacht vom 14. zum 15. Juli 2021, begibt sich SWR3 Reporter Jakob Reifenberger ins Ahrtal, um herauszufinden, wie es den Menschen jetzt geht. Auf seiner Reporterreise spricht er mit einer Familie, die momentan in einem Tiny House leben muss, mit Schüler:innen, die ihr Abitur in einer Containerschule machen werden, mit einem Abrissarbeiter, der ganze Existenzen wegbaggert, mit einer Traumapädagogin und mit der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz. Jakob Reifenberger zeigt Einzelschicksale, die für die Ängste und Verzweiflung, aber auch für die Hoffnung der Menschen im Ahrtal stehen. 

SWR3 Report Ahrtal (Foto: SWR3)

SWR3 Report Ahrtal – Leben nach der Flut

Dauer

Knapp ein Jahr nach der Flutkatastrophe in der Nacht vom 14. zum 15. Juli 2021, begibt sich SWR3 Reporter Jakob Reifenberger ins Ahrtal, um herauszufinden, wie es den Menschen jetzt geht.
Auf seiner Reporterreise spricht er mit einer Familie, die momentan in einem Tiny House leben muss, mit Schüler:innen, die ihr Abitur in einer Containerschule machen werden, mit einem Abrissarbeiter, der ganze Existenzen wegbaggert, mit einer Traumapädagogin und mit der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz.
Jakob Reifenberger zeigt Einzelschicksale, die für die Ängste und Verzweiflung, aber auch für die Hoffnung der Menschen im Ahrtal stehen.
Mehr Informationen zum Thema findet ihr auf SWR3.de.

Folge 1: Bodytracking – die Sucht nach Selbstoptimierung

15 Millionen Menschen in Deutschland vermessen sich selbst. Ob Schrittzähler, Fitnesstracker oder Schlafüberwachung: SWR3-Redakteurin Linda Bies möchte wissen, was das bringt und was es mit den Menschen macht. Dafür hat sie unter anderem mit einem Soziologen gesprochen, recherchiert, was Tracker leisten können, sich über den Datenschutz informiert und einen Anhänger der Quantified-Self-Bewegung getroffen. 

SWR3 Report Bodytracking (Foto: SWR3)

SWR3 Report Bodytracking – die Sucht nach Selbstoptimierung

Dauer

15 Millionen Menschen in Deutschland vermessen sich selbst. Ob Schrittzähler, Fitnesstracker oder Schlafüberwachung: SWR3-Redakteurin Linda Bies möchte wissen, was das bringt und was es mit den Menschen macht.
Dafür hat sie mit einem Soziologen gesprochen, recherchiert, was Tracker leisten können, sich über den Datenschutz informiert und einen Anhänger der Quantified-Self-Bewegung getroffen.
Mehr Informationen zum Thema findet ihr auf SWR3.de.

SWR3 Report 2035 – wie wir in Zukunft leben werden

In den letzten drei Jahren ist viel passiert: erst die Corona-Pandemie, dann der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine und jetzt die Inflation. Für unsere Zukunft muss es doch auch gute Nachrichten geben. Wir entwickeln uns technisch ja ständig weiter – oder? Das hat sich SWR3-Reporterin Franziska Ehrenfeld gefragt und nach Antworten gesucht.

SWR3 Report Wir – was unsere Gesellschaft zusammenhält

Die SWR3-Redakteurinnen Jessi Schnellbach und Caro Knape zeigen Menschen, die Hindernisse überwunden haben und ganz bewusst auf ein WIR-Gefühl im Alltag setzen.

SWR3 Report K-Pop: Was steckt hinter dem Musik-Phänomen?

Entstanden in den Neunzigern, ist K-Pop heute bedeutend mehr als nur Pop-Musik mit koreanischen Texten. Es gibt unzählige K-Pop-Bands und eine mächtige weltweite Fan-Community. K-Pop ist Lebenseinstellung und Philosophie, ein riesiges Geschäft. Benedikt Wiehle und Rebecca Rodrian aus der SWR3-Redaktion nehmen das Genre unter die Lupe und beleuchten Bands und ihre Entstehung. Sie berichten über die engagierten Fans, über politische Aspekte und auch die Kritik am System der Talentagenturen mit ihrem Leistungsdruck, den Schönheitsidealen und Beziehungsverboten.

SWR3 Report Legaler Rausch – wann wird Cannabis erlaubt?

Kiffen soll in Deutschland legal werden! Wir sprechen mit Befürwortern und Gegnern einer Cannabis-Legalisierung und lassen uns die Argumente wissenschaftlich einordnen.

SWR3 Report Wie Tiktok die Popmusik verändert

Ein Refrain – nicht länger als 15 Sekunden. Ein Beat – der auch über Handy-Boxen gut klingt. Eine Tanz-Challenge. Fertig ist der Tiktok-Hit. Hier gibt’s einen spannenden Blick auf einen neuen Player und hinter die Kulissen der Popwelt.

SWR3 Report Bodytracking – die Sucht nach Selbstoptimierung

15 Millionen Menschen in Deutschland vermessen sich selbst. Ob Schrittzähler, Fitnesstracker oder Schlafüberwachung: SWR3-Redakteurin Linda Bies möchte wissen, was das bringt und was es mit den Menschen macht.
Dafür hat sie mit einem Soziologen gesprochen, recherchiert, was Tracker leisten können, sich über den Datenschutz informiert und einen Anhänger der Quantified-Self-Bewegung getroffen.
Mehr Informationen zum Thema findet ihr auf SWR3.de.

SWR3 Report Ahrtal – Leben nach der Flut

Knapp ein Jahr nach der Flutkatastrophe in der Nacht vom 14. zum 15. Juli 2021, begibt sich SWR3 Reporter Jakob Reifenberger ins Ahrtal, um herauszufinden, wie es den Menschen jetzt geht.
Auf seiner Reporterreise spricht er mit einer Familie, die momentan in einem Tiny House leben muss, mit Schüler:innen, die ihr Abitur in einer Containerschule machen werden, mit einem Abrissarbeiter, der ganze Existenzen wegbaggert, mit einer Traumapädagogin und mit der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz.
Jakob Reifenberger zeigt Einzelschicksale, die für die Ängste und Verzweiflung, aber auch für die Hoffnung der Menschen im Ahrtal stehen.
Mehr Informationen zum Thema findet ihr auf SWR3.de.

SWR3 Report Teaser: SWR3 Report

Wir nehmen uns die Zeit um ausführlich und ausgeruht über die relevanten Themen aus Gesellschaft, Wissenschaft, Technik und Kultur zu sprechen.
Unsere Podcaster sprechen mit Experten, Betroffenen und Zeitzeugen, sind als Reporter live vor Ort, nehmen euch von Anfang an mit auf ihre Recherchereise und erzählen euch alles Wichtige, was ihr zum Thema wissen müsst.
Mehr Informationen zum SWR3 Report findet ihr auf SWR3.de.

STAND
Autor/in
SWR3

Meistgelesen

  1. Köln

    Tatort-Kritik „Abbruchkante“ aus Köln Der Dorfarzt tot und die Heimat verloren: Lohnt sich der Tatort?

    Das Dorf Alt-Bützenich muss dem Tagebau weichen. Nach einem Mord wird den beiden Kommissaren bewusst, der Kampf um die bereits verlorene Heimat hat die Dorf-Gemeinschaft zerstört.

  2. Bus- und Bahnstreik am Montag Muss ich zur Arbeit und wenn ja, was sind die Alternativen zu Bus & Bahn?

    Zum Beginn der kommenden Woche könnte der Verkehr auch in SWR3Land lahmliegen. Wie kann ich pünktlich zur Arbeit kommen und welche Konsequenzen drohen, wenn ich es nicht schaffe? Hier findest du Antworten.

  3. Näher als der Mond „Stadtkiller“-Asteroid fliegt nah an Erde vorbei

    Der Asteroid 2023 DZ2 ist in etwa so groß wie der Berliner Dom und rauscht am Samstag knapp an der Erde vorbei. Wo er zu sehen ist, liest du hier!

  4. Liveblog: Der Krieg in der Ukraine Bericht zur Nordstream-Sabotage: War es doch das russische Militär?

    Russland versucht weiter, die Ukraine einzunehmen. Der Krieg hat auch Auswirkungen auf Europa und die ganze Welt. Alle Infos dazu.

  5. Familie in Utah stellt Antrag Zu viel Porno: Eltern wollen Bibel aus der Schule verbannen

    Die Bibel sei „eines der sexlastigsten Bücher überhaupt“, so das Paar aus Utah. Deshalb wollen sie die Heilige Schrift aus den Schulen des Staates verbannen lassen.

  6. Fake: romantische Pärchenbilder Merkel und Obama am Strand – KI liefert krasse Bilder

    Auch beim zweiten Mal hingucken sehen die Bilder täuschend echt aus: eine Fotostrecke von einem Strandurlaub von Merkel und Obama, erzeugt von einer Künstlichen Intelligenz.