Stand

Von Autor/in Dominik Bartoschek, Sara Talmon

Durch das Hochwasser in Teilen von Rheinland-Pfalz kann es derzeit zu Problemen mit der Trinkwasserversorgung kommen. Auf was ihr jetzt achten solltet, erfahrt ihr hier.

  • Checken, ob es eine offizielle Trinkwasser Warnung für euer Wohngebiet gibt.
  • Bei Abkochgebot: Leitungswasser abkochen (auch vorm Zähneputzen oder Gemüse waschen).
  • Duschen vermeiden.

Darum kann die Trinkwasserversorgung bei Hochwasser problematisch werden

Ursache 1: In einigen Fällen werden Pumpen der Wasserversorgung überflutet. Sie müssen dann ausgeschaltet und vom Strom getrennt werden, damit es nicht zu Kurzschlüssen kommt. Dadurch kann die Wasserversorgung örtlich zeitweise auch mal komplett ausfallen.

Ursache 2: Durch starken Regen und Überflutungen ist es außerdem möglich, dass Verschmutzungen aus der Umwelt in einzelne Trinkwasserbrunnen hineingeraten – zum Beispiel Darmbakterien oder Kolibakterien. Dann fließt das Wasser zwar weiterhin aus dem Hahn, aber es kann problematisch und gesundheitsgefährdend sein, es zu benutzen.

Wann muss ich Trinkwasser aus dem Wasserhahn in einem Hochwassergebiet abkochen?

Man sollte das Trinkwasser nicht nutzen, wenn es für den entsprechenden Wohnort eine offizielle Warnung gibt. Dafür sind die Gesundheitsämter zuständig, weil sie das Trinkwasser überwachen. Wenn in einem Wohnort eine solche Verschmutzung mit Bakterien festgestellt wird, dann muss das Gesundheitsamt umgehend davor warnen. In der Regel wird es dann ein sogenanntes „Abkochgebot“ aussprechen. Das bedeutet: Das Wasser aus der Leitung sollte vor dem Verzehr abgekocht werden. Praktisch heißt das: Das Wasser einmal sprudelnd aufkochen und danach abkühlen lassen, das überleben die Bakterien nicht. Dann kann das Wasser verwendet werden, um es zu trinken oder damit zu kochen.

Das solltet ihr bei einem „Abkochverbot“ beachten

Betroffene Personen sollten ganz penibel darauf achten, dass jegliches Wasser, dass in den Mund gelangt, und zwar nicht nur zum Trinken, abgekocht ist. Das bedeutet zum Beispiel auch vorm Zähneputzen oder Obst und Salat waschen. Auf das Duschen oder Baden sollte man besser verzichten, denn auch dabei kann Wasser in den Mund kommen. Außerdem können diese Bakterien auch über offene Wunden in den Körper gelangen. Die Waschmaschine oder den Geschirrspüler benutzen, gilt dagegen als unproblematisch. Wem auch das unheimlich ist, muss aber in der Regel gar nicht lange warten, denn meist sind die Wasserversorger sehr schnell damit, die Leitungen durchzuspülen und eventuell auch mit Chlor zu desinfizieren.

  1. Tipps von der Knigge-Expertin Mit diesen smarten Sprüchen wirst du nervige Kollegen im Büro los!

    Schon wieder kommt ein Kollege mit einem Anliegen vorbei und du denkst nur: „Lass mich in Ruhe“? Diese diplomatischen Sprüche können dich retten!

  2. Ausraster gegen Schiri beim spanischen Fußball-Pokal-Finale Sechs Spiele Sperre für Antonio Rüdiger – clever umgangen?

    Für den Ausraster im spanischen Pokalfinale ist Antonio Rüdiger für sechs Spiele gesperrt worden. Wegen einer vorgezogenen Operation fällt der 32-Jährige aber vorerst sowieso aus.

  3. Kinostart nach tragischem Todesfall Film-Kritik: Wie gut ist der Schlagzeilen-Film „Rust“ geworden?

    „Rust“ hatte Schlagzeilen gemacht, weil beim Dreh die Kamerafrau ums Leben kam. Unsere Kinocheckerin erzählt in ihrer Kritik, wie es ihr beim Schauen ging und wie gut der Film ist.

  4. Medien berichten von Unglück in Kleinstadt Stromausfall in Spanien und Portugal kostet Familie auf tragische Weise das Leben

    Vom Stromausfall in Portugal und Spanien waren Millionen Menschen betroffen. Drei von ihnen starben einen lautlosen und praktisch unentrinnbaren Tod.

  5. Wofür brauchen wir Heu & Kamm 🪮? Hier gibts die Zutatenliste & den Mengenrechner für das große SWR3 Grillen 2025!

    Lust auf 4 Gänge des leckersten Grillmenüs? Diese Zutaten braucht ihr fürs große SWR3 Grillen 2025. Erstellt die Zutatenliste für eure Grill-Crew mit unserem Mengenrechner!

  6. Die Saison geht los! Asiatische Tigermücke: Ausbreitung, Stich, Krankheiten – das müsst ihr wissen

    Zum ersten Mal entdeckt wurde die Asiatische Tigermücke in SWR3Land 2007 auf einer Raststätte an der A5 bei Weil am Rhein. Inzwischen ist sie ein echtes Problem. Hier wichtige Infos!