Stand

Von Autor/in Tamara Trunk

Lehne zurück, Schuhe aus, Füße auf das Armaturenbrett: Auf langen Autofahrten macht man es sich gerne bequem – vor allem auf dem Beifahrersitz. Bei einem Unfall kann das fatale Folgen haben. Andreas Hölzel vom ADAC erklärt die richtige Sitzposition im Auto

Alle, die Auto fahren, haben es in der Fahrschule gelernt – und viele davon missachten die empfohlene Sitzposition trotzdem. Sei es aus Bequemlichkeit oder für das sportlichere Fahrgefühl: Aufrecht und sicher sitzen die wenigsten im Auto. Dass es die richtige Sitzposition gibt, hat aber seine Gründe: Mehr Sicherheit und ein geringeres Verletzungsrisiko im Falle eines Unfalls.

Bequem aber unsicher: Diese Sitzpositionen solltet ihr vermeiden

Füße auf dem Armaturenbrett

Werden die Füße an das Fenster oder auf das Armaturenbrett gelegt, kann sich der Airbag nicht richtig öffnen und sprengt das Handschuhfach. Die Folge: Die Beine werden überraschend und mit viel Kraft nach oben geschleudert. In einem ADAC Crash-Test haben Dummys mit den Beinen sogar die Windschutzscheibe durchgestoßen – und das bei 64 km/h. Werden die Knie ruckartig nach hinten gedrückt, sind schwere Verletzungen am Kopf und im Gesicht zu erwarten: eine gebrochene Nase, ein Schädelbruch oder Gehirnerschütterungen. Ist der Sitz weit nach hinten gestellt und die Füße liegen lang ausgestreckt auf dem Handschuhfach auf, kommt es im Falle eines Crashs zu schwerwiegenden Brüchen im Bereich des Hüftgelenks.

Sitzlehne horizontal stellen

Die Beinfreiheit genießen und während der Fahrt ein erholsames Schläfchen machen: Es ist verlockend, die Lehne in eine waagerechte Position zu bringen. Bei einem Unfall ist das nicht mehr so gemütlich: Der Diagonalgurt liegt nicht mehr am Körper an und der Beckengurt kann den Körper nicht mehr halten. Der Körper kann so ungehindert durch den Gurt rutschen und in den Fußraum geschleudert werden. Mögliche Verletzungen reichen von gebrochenen Beinen über zertrümmerten Hüften bis zur Querschnittslähmung.

Unfall-Röntgenbild zeigt fatale Verletzungen durch falsche Sitzpositionen

Welche fatalen Folgen die falsche Sitzposition bei Unfällen haben kann, war schon öfter im Netz zu finden. Dieses Röntgenbild wurde von einem walisischen Polizisten auf Twitter geteilt, um vor den Verletzungen zu warnen. „Hier ist eine Röntgenaufnahme schrecklicher Verletzungen des Beifahrers , der zum Zeitpunkt einer Kollision seine Füße auf dem Armaturenbrett hatte. Wenn eure Beifahrer das machen: Haltet an und zeigt ihnen das“, schreibt er.

Here is an X-ray of horrific injuries sustained to the front seat passenger who had their feet on the dashboard at the time of a collision. If you see your passenger doing it stop driving and show them this. https://t.co/f3XCT8ePvi

Kein Busgeld aber Versicherungsprobleme

Die Füße im Auto hochzulegen oder die Lehne in die Horizontale zu bringen, sind in Deutschland nicht verboten, dafür gibt es kein Gesetz. Bei einem Crash könnten Versicherungen die Zahlung wegen „unsachgemäßer“ Sitzpositionen allerdings verweigern oder reduzieren. Hölzel vom ADAC appelliert an die Vernunft der Menschen.

Es muss nicht alles vom Gesetzgeber vorgeschrieben werden. Manchmal ist einfach der gesunde Menschenverstand gefragt.

Das ist die richtige Sitzposition am Steuer

Frau sitzt im Auto in aufrechter Position
  1. Sitzhöhe: Du sitzt in der richtigen Höhe, wenn du ohne Einschränkung aus der Frontscheibe schauen kannst. Die Augen sollten etwa auf halber Höhe der Frontscheibe sein.
  2. Sitzneigung: Die Kniekehlen sollten nicht mit der Sitzkante in Berührung kommen, damit das Blut zirkulieren kann und die Beine schnell bewegt werden können.
  3. Sitzabstand: Beim Treten der Kupplung sollte das Bein nicht gestreckt, sondern leicht angewinkelt sein. Mit dem Knie darf man nicht am Lenkrad anstoßen.
  4. Lehne: Die Arme sollten beim Umgreifen des Lenkrads leicht angewinkelt sein. Danach sollte die Lehne ausgerichtet sein.
  5. Kopfstütze: Die obere Kante der Kopfstütze muss unbedingt auf einer Linie mit dem Kopf stehen. Wenn der Kopf über der Stütze hinausragt, steigt das Verletzungsrisiko erheblich.
  6. Schwerpunkt: Das Gesäß ist der schwerste Punkt im Körper und sollte hinten an der Rückenlehne anstoßen. So können der Rücken und Oberkörper optimal gestützt werden.

Bequem oder sportlich sitzen als Fahrer: Diese Positionen solltest du im PKW vermeiden

1. Einhändig lenken

Den Arm auf dem Fenster oder die Hand auf dem Schalthebel sieht vielleicht lässig aus, mit der anderen Hand wird es aber fast unmöglich, schnell auf ein Ausweichmanöver zu reagieren. Das Lenken wird im Ernstfall unkalkulierbar, ohne Zielgenauigkeit.

2. Das Lenkrad umklammern

Wer mit sehr geringem Abstand zum Lenkrad sitzt und sich mit beiden Händen am Steuer festklammert, verschwendet viel Energie. Das führt zu schneller Ermüdung. Bei einem Unfall ist man außerdem zu nahe am Airbag: Die Verletzungsgefahr ist erhöht. Mit der 10/2-Uhr-Lenkrandhaltung beherrscht der Fahrer sein Fahrzeug am besten.

3. Liegend fahren

Stundenlanges aufrechtes Sitzen ist ungewohnt und man fühlt sich irgendwann nicht mehr ganz so wohl. Der Rücken sollte jedoch nie den Lehnenkontakt verlieren. Vergrößert sich der Abstand zur Kopfstütze, werden Kopf und Wirbelsäule beim Aufprall nicht mehr ausreichend gestützt.

Autonomes Fahren: Sicherheit in Autos der Zukunft

Sollte sich das autonome Fahren in Zukunft durchsetzen, müssen auch die Sicherheitskonzepte angepasst werden. Das hat ein Test des ADAC ergeben. Wenn wie in zahlreichen Werbespots versprochen die Sitze während der Fahrt auch als Liegefläche oder entgegen der Fahrtrichtung genutzt werden, müssen auch Airbags und Gurtsysteme neu ausgerichtet werden.

-Sitzpositionen im Auto der Zukunft | ADAC

  1. SWR3 Tatort-Check Gelungener Zug: Warum der Tatort am Sonntag 5 Elche verdient

    Eine Frau stirbt bei einem Schach-Turnier. Ein richtig guter Krimi auch für Nicht-Schach-Fans, mit tollen Bildern. Hier die ganze Kritik zum Tatort „Zugzwang“ aus München!

  2. „Frau aus der Elite“ Spektakulärer Fund in Peru: Archäologen entdecken 5.000 Jahre alte Frauenmumie

    Caral in Peru ist die älteste bekannte Stadt in Amerika. Noch bevor sie wirklich erblühte, starb dort eine junge Frau von hoher Geburt. Jetzt ist sie wieder aufgetaucht.

  3. Die Welt hat Abschied genommen Besondere Momente und Bilder von der Trauerfeier für Papst Franziskus in Rom

    Rund 250.000 Menschen und viele Staatsgäste haben sich von Papst Franziskus in Rom verabschiedet. In der Bildergalerie gibt es Eindrücke von der Beerdigung und der Trauerfeier.

  4. Das große Krabbeln 🦟 Mücken und Zecken fernhalten: Diese Mittel empfiehlt Stiftung Warentest

    Sie sind praktisch, aber auch effizient? Stiftung Warentest hat Kombiprodukte zur Abwehr von Mücken und Zecken getestet. Diese Sprays schützen vor den Blutsaugern am besten.

  5. Wofür brauchen wir Heu & Kamm 🪮? Hier gibts die Zutatenliste & den Mengenrechner für das große SWR3 Grillen 2025!

    Lust auf 4 Gänge des leckersten Grillmenüs? Diese Zutaten braucht ihr fürs große SWR3 Grillen 2025. Erstellt die Zutatenliste für eure Grill-Crew mit unserem Mengenrechner!

  6. Aussprache bei der Papst-Beerdigung Trump und Selenskyj im Petersdom: Ändert dieses Gespräch alles?

    Gerade schien es noch, als wollte Trump die Ukraine Russland praktisch ausliefern. Dann kam das Vier-Augen-Gespräch in Rom – jetzt droht Trump plötzlich Putin.