Stand

Von Autor/in SWR3, rbb24 Inforadio, Eva-Maria Lemke

Dark Matters, Staffel 3, Silhouette eines Mannes am Schreibtisch

Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste Hintergrund: Wie überwachen Geheimdienste Verdächtige?

Dauer

“Gefährder”,“relevante Person” oder eben “Verdächtige” – unterschiedliche Behörden verwenden verschiedene Begriffe, wenn es um Überwachung geht. Warum es wichtig ist, zu differenzieren und wer für wen zuständig ist, darum geht es im Gespräch von Eva-Maria Lemke mit ARD-Geheimdienstexperten Holger Schmidt.
Welche Techniken nutzen Polizei und Geheimdienste in Sachen Überwachung? Warum ist die Observation die Königsdisziplin und extrem komplex? Und wo sind die rechtlichen Grenzen, wenn es zum Beispiel um das Abhören von Gesprächen im privaten Umfeld geht? Das erfahrt ihr in dieser Folge. Wenn ihr mehr über einen Gefährder erfahren wollt, der den deutschen Behörden bekannt war und trotzdem den größten islamistischen Terroranschlag auf deutschem Boden begehen konnte, dann hört auch in die begleitende Folge: [Die Fehlentscheider und der Anschlag mitten in Berlin]
Und noch ein Tipp zum Weiterhören: [Deep Doku] erzählt persönliche Geschichten und taucht alle zwei Wochen in eine andere Lebensrealität ein. Egal, ob im Berliner Technoclub, der Notrufzentrale der Feuerwehr, auf einer Demo oder im Wohnzimmer. Host Johannes Nichelmann nimmt euch mit auf eine akustische Reise.

“Gefährder”,“relevante Person” oder eben “Verdächtige” – unterschiedliche Behörden verwenden verschiedene Begriffe, wenn es um Überwachung geht. Warum es wichtig ist, zu differenzieren und wer für wen zuständig ist, darum geht es im Gespräch von Eva-Maria Lemke mit ARD-Geheimdienstexperten Holger Schmidt.

Welche Techniken nutzen Polizei und Geheimdienste in Sachen Überwachung? Warum ist die Observation die Königsdisziplin und extrem komplex? Und wo sind die rechtlichen Grenzen, wenn es zum Beispiel um das Abhören von Gesprächen im privaten Umfeld geht? Das erfahrt ihr in dieser Folge. Wenn ihr mehr über einen Gefährder erfahren wollt, der den deutschen Behörden bekannt war und trotzdem den größten islamistischen Terroranschlag auf deutschem Boden begehen konnte, dann hört auch in die begleitende Folge: Die Fehlentscheider und der Anschlag mitten in Berlin

Und noch ein Tipp zum Weiterhören: Deep Doku erzählt persönliche Geschichten und taucht alle zwei Wochen in eine andere Lebensrealität ein. Egal, ob im Berliner Technoclub, der Notrufzentrale der Feuerwehr, auf einer Demo oder im Wohnzimmer. Host Johannes Nichelmann nimmt euch mit auf eine akustische Reise.

Stand
Autor/in
SWR3
rbb24 Inforadio
Eva-Maria Lemke
  1. So stellst du die KI stumm Kann ich die Meta AI auf Whatsapp & Insta deaktivieren oder löschen?

    Bei Whatsapp, Instagram und Facebook gibt es jetzt auch eine künstliche Intelligenz. Der Meta-Konzern rollt sie grade in Europa aus. Was die KI bringt und ob du sie auch löschen kannst, steht hier!

  2. Quiz mit Fragen aus 2025 Neue Führerschein-Fragen – kennt ihr alle Antworten?

    Seit 1.4. gibt's neue Fragen, die in der theoretischen Prüfung abgefragt werden könnten. Hier testen, ob ihr den Führerschein bestehen würdet!

  3. Festnahmen bei Einreise Reisehinweise für die USA: Das ist für Urlauber jetzt wichtig zu wissen

    Festnahme bei der Einreise – das ist einigen deutschen Touristen auf dem Weg in die USA passiert. Deshalb gibt es jetzt eine Warnung. Hat das Folgen für die Urlaubsplanung?

  4. Du entscheidest Deutschlands Top 75! Jetzt voten: Du bestimmst die Songs in der großen Radio-Chartshow

    Deutschland, was sind deine Top 75? Wir suchen die beliebtesten 75 Hits für die große Radio-Chartshow – hier für deine Favoriten voten und am 6.4. am Radio mitfiebern!

  5. Das geht vielen so! 🐺🕒 Wolfsstunde: Darum wachst du nachts gegen 3 Uhr auf ...

    Liegst du pünktlich um 3 Uhr wach im Bett und kannst nicht mehr einschlafen? Was ist dran an der sogenannten Wolfsstunde oder Hexenstunde? Hier gibts Tipps für besseren Schlaf!