Stand
Autor/in
Simone Sarnow
SWR3 Moderatorin Simone Sarnow
Onlinefassung
Lea Hufnagel
Lea Hufnagel: Website-Redakteurin bei SWR3

Es wird kompliziert für Leitmayr und Batic. Denn die Münchner Kommissare suchen den vor 30 Jahren verurteilten Mörder Alois Meininger, der mutmaßlich nach seiner Entlassung wieder zugeschlagen hat. Problem: der einzige Zeuge, der wissen könnte, wo Meininger sich versteckt hält, ist sein ehemaliger Psychotherapeut Dr. Prinz, der inzwischen an Demenz erkrankt ist. „Flash“ heißt der Fall und der ist auf jeden Fall mal was anderes, sagt unsere Tatort-Checkerin Simone Sarnow.

Batic und Leitmayr kommen an ihre Grenzen

Diesmal haben wir uns wohl ein bissel übernommen. – Kann sein, ja.

Das stellen Batic und Leitmayr gleich am Anfang fest, denn diesmal beginnen die Ermittlungen nicht erst, sondern wir Zuschauer werden mitten reingeschmissen. Und werden, wie die Kommissare mit der Frage konfrontiert: Wie bekommt man Jahrzehnte alte Informationen aus einem Mann heraus, der noch nicht mal die eigene Tochter erkennt, wenn sie ihm gegenübersteht?

Ein dementer Psychologe als einziger Zeuge im Tatort München

Deshalb soll Prof. Vonderheiden und die sogenannte „Reminiszenz-Therapie“ helfen. In seinem Institut arbeitet er mit verschiedenen „Erinnerungsräumen“ in denen das Langzeitgedächtnis der Demenzkranken angeregt werden soll. Und zwar indem man ihre Sinne anspricht – durch Möbel, Musik, Kleidung oder Gerüche. Deshalb wird für den Zeugen Dr. Prinz seine alte Praxis originalgetreu nachgebaut, inklusive des Putzmittel-Chlor-Geruchs von damals.

Undurchsichtige Ermittlungen und fragwürdige Techniken

Aber so wirklich vorwärts geht’s trotz all der Mühe nicht. Außerdem fühlen sich die Kommissare auch irgendwann schlecht damit, einen alten Mann für ein Experiment zu nutzen. Leitmayr spricht sogar davon, Dr. Prinz sei ja keine „Laborratte“. Und irgendwie hat man ziemlich schnell das Gefühl, dass da sonst noch was nicht stimmt und die Kommissare die ganze Zeit mehr wissen, als wir.

Fazit: Ganz anderes Storytelling – der Twist kommt erst am Schluss

WAS sie wissen und um was es wirklich geht, das erfährt man eigentlich erst am Schluss. Ich bin mir nicht sicher, wie viele so lange durchhalten. Ich fand diese völlig andere Art des Storytelling gut. Aber bis auf den krassen und cool gemachten Schock-Anfang, bei dem in schwarz-weiß-sepia-Effekt in die Vergangenheit zurückgeblickt wird, gibt’s keine wirklichen Spannungsmomente. Es ist eben ein Psycho-Experiment, das aber ehrlich mit dem Thema Demenz umgeht. Das wird für einige zu zäh sein, von mir gibt’s aber, allein für den Mut, 3 von 5 Elchen.

Meistgelesen

  1. Schadstoffe und Sicherheitsmängel Kinder-Fahrradanhänger im Test: Stiftung Warentest lässt alle durchfallen

    Stiftung Warentest hat Fahrradanhänger getestet – empfehlen können sie keinen. Dennoch lohnt sich ein genauer Blick in die Testergebnisse.

  2. Updates zu den Olympischen Spielen Olympische Spiele: Das waren die Highlights der Eröffnungsfeier in Paris

    Was passiert im Vorfeld der Olympischen Spiele in Paris? In diesem Blog sammeln wir kuriose und schöne Geschichten, die auch mal abseits der Sportstätten passieren.

  3. Baden-Baden

    Vom 12. bis 14. September Bereit fürs SWR3 New Pop Festival 2024? Jetzt Tickets sichern! 🤩

    Beim SWR3 New Pop Festival spielen die besten Newcomer und ihr seht die spannendsten neuen Popstars. Erfahrt hier, wer diesmal auftritt!