STAND
AUTOR/IN
Michael Haas
Michael Haas (Foto: SWR3)
ONLINEFASSUNG
Felix Stängle

Ballauf und Schenk bekommen es mit einem brutalen Mord im Drogenmilieu zu tun. Ein richtig guter Film und ein spannender Krimi ist das geworden, findet SWR3-Tatortchecker Michael Haas.  

Tatort Köln: Eine Leiche im Kanal

Gerade mal 19 Jahre alt ist das Mädchen, das in einem Kanal an einer Schleuse gefunden wurde. Es wurde brutal ermordet, die Leiche irgendwo aufwärts des Kanals ins Wasser geworfen. Das erschwert die Ermittlungen. Doch die die Obduktion bringt weitere Details ans Licht. Es handelt sich offenbar um eine Sexualstraftat. Zudem war Lara, so war der Name der Toten, schwer drogenabhängig. In den Armbeugen hat sie viele Einstichstellen.

Und damit nicht genug. Die Kommissare Ballauf und Schenk erfahren es ausgerechnet von der Mutter des Opfers: Lara hat sich wohl auch prostituiert. Die Mutter reagiert eiskalt auf die Todesnachricht. Kein Schock, keine Trauer, nur Abgeklärtheit: „Das musste ja so kommen, sie war eine billige Strassennutte.“ Nicht gerade nett, wie sie da über ihre eigene Tochter spricht. 

Polizei-Kollegin im Kreis der Verdächtigen?

Anhand der DNA-Spuren, die die Kriminaltechnik an Laras Leiche sichern kann, lassen sich leicht die Personen identifizieren, mit denen Lara am Vorabend Kontakt gehabt haben muss. Allerdings ist eine der Spuren verunreinigt, so wird das zumindest erst vermutet. Denn die Spur enthält Sequenzen der DNA von Natalie Förster, der Chefin der Kriminal-Technik, die da ermittelt. Aber war das wirklich eine Laborpanne? Denn plötzlich verhält sich die Kollegin auch noch sehr seltsam. 

Dadurch macht sich die Laborantin natürlich erst recht verdächtig. Aber vielleicht war's ja auch einer der Freier von gestern Abend. Oder der Zuhälter, der gar nicht Laras Zuhälter gewesen sein will, sondern ihr Freund. Alles gelogen natürlich.

Szenenbild "Tatort-Kritik Spur des Blutes" (Foto: ard-foto s2-intern/extern, WDR / Bavaria Fiction GmbH / Martin Valentin Menke)
ard-foto s2-intern/extern WDR / Bavaria Fiction GmbH / Martin Valentin Menke Bild in Detailansicht öffnen
ard-foto s2-intern/extern WDR / Bavaria Fiction GmbH / Martin Valentin Menke Bild in Detailansicht öffnen
ard-foto s2-intern/extern WDR / Bavaria Fiction GmbH / Martin Valentin Menke Bild in Detailansicht öffnen
ard-foto s2-intern/extern WDR / Bavaria Fiction GmbH / Martin Valentin Menke Bild in Detailansicht öffnen
ard-foto s2-intern/extern WDR / Bavaria Fiction GmbH / Martin Valentin Menke Bild in Detailansicht öffnen
ard-foto s2-intern/extern WDR / Bavaria Fiction GmbH / Martin Valentin Menke Bild in Detailansicht öffnen
ard-foto s2-intern/extern WDR / Bavaria Fiction GmbH / Martin Valentin Menke Bild in Detailansicht öffnen
ard-foto s2-intern/extern WDR / Bavaria Fiction GmbH / Martin Valentin Menke Bild in Detailansicht öffnen

Tatort-Jubiläum: 25 Jahre Köln-Krimi

Verdächtige gibt’s also reichlich, zumindest genug für einen sehenswerten Tatort. Denn auch wenn Ballauf und Schenk schon seit unfassbaren 25 Jahren ermitteln, der Tatort um sie herum ist frisch und modern geblieben. So kann sicher der Tatort auch gleich an mehreren Stellen Verweise darauf leisten, dass die beiden schon ein paar Tage auf dem Buckel haben. So sagt Freddy Schenk in einer Szene: „Da macht man das so viele Jahre, und das packt einen immer noch so an.“ Zum Glück würde ich sagen. Denn abgeklärte zynische Kommissare, davon haben wir schon genug. Und außerdem hat den Part mit dem Zynismus ja schon Laras Mutter übernommen - wenngleich sie auch total überzeichnet wirkt in ihrer kaum zu ertragenden Blasiertheit. 

Tatort überzeugt mit Filmmusik von Reinhold Heil

Absolut gelungen ist dagegen die fulminante Filmmusik, die Reinhold Heil gemacht hat. Richtig, der Heil, der in den 80er Jahren bei der Kult-Band Spliff mitgemacht hat. Die Musik ist der Soundtrack für eine berührende Story und erst recht für einen wunderbaren Schluss, der Tiefgang hat, und alle möglichen offenen Fragen beantwortet. 

Der Anfang des Tatorts ist zwar etwas 70er, denn damals waren heroinabhängige Mädchen, die sich auf dem Straßenstrich prostituieren, ein Thema in unzähligen Krimis. Aber die Art und Weise, wie die Autoren in diesem Tatort die Zuschauer bei der Mördersuche immer wieder auf die falsche Spur setzen, ist wirklich bemerkenswert. Und genau das ist es, warum der Krimi spannend bleibt bis zum Schluss. Sehr gut! Vier von fünf Elchen zum Jubiläum.

STAND
AUTOR/IN
Michael Haas
Michael Haas (Foto: SWR3)
ONLINEFASSUNG
Felix Stängle

Meistgelesen

  1. Näher als der Mond „Stadtkiller“-Asteroid fliegt nah an Erde vorbei

    Der Asteroid 2023 DZ2 ist in etwa so groß wie der Berliner Dom und rauscht am Samstag knapp an der Erde vorbei. Wo er zu sehen ist, liest du hier!

  2. Köln

    Tatort-Kritik „Abbruchkante“ aus Köln Der Dorfarzt tot und die Heimat verloren: Lohnt sich der Tatort?

    Das Dorf Alt-Bützenich muss dem Tagebau weichen. Nach einem Mord wird den beiden Kommissaren bewusst, der Kampf um die bereits verlorene Heimat hat die Dorf-Gemeinschaft zerstört.

  3. Liveblog: Der Krieg in der Ukraine Bericht zur Nordstream-Sabotage: War es doch das russische Militär?

    Russland versucht weiter, die Ukraine einzunehmen. Der Krieg hat auch Auswirkungen auf Europa und die ganze Welt. Alle Infos dazu.

  4. Bus- und Bahnstreik am Montag Muss ich zur Arbeit und wenn ja, was sind die Alternativen zu Bus & Bahn?

    Zum Beginn der kommenden Woche könnte der Verkehr auch in SWR3Land lahmliegen. Wie kann ich pünktlich zur Arbeit kommen und welche Konsequenzen drohen, wenn ich es nicht schaffe? Hier findest du Antworten.

  5. Familie in Utah stellt Antrag Zu viel Porno: Eltern wollen Bibel aus der Schule verbannen

    Die Bibel sei „eines der sexlastigsten Bücher überhaupt“, so das Paar aus Utah. Deshalb wollen sie die Heilige Schrift aus den Schulen des Staates verbannen lassen.

  6. Fake: romantische Pärchenbilder Merkel und Obama am Strand – KI liefert krasse Bilder

    Auch beim zweiten Mal hingucken sehen die Bilder täuschend echt aus: eine Fotostrecke von einem Strandurlaub von Merkel und Obama, erzeugt von einer Künstlichen Intelligenz.