Stand

Von Autor/in Carola Knape

Eine einfache Verkehrskontrolle mitten am Tag wird plötzlich brutal. Der Tatort „Unter Feuer“ ist durchgehend spannend. Besser geht es nicht, sagt Caro Knape in der Tatort-Kritik.

Eine abgelegene Landstraße zwischen Dresden und der tschechischen Grenze. Ein Auto hält an und der Fahrer schießt den beiden Polizisten kaltblütig in den Kopf. Einer stirbt sofort, der andere wird lebensgefährlich verletzt. Zwei Polizistinnen stehen bei der Kontrolle etwas weiter hinten. Sie fliehen, anstatt ihren Kollegen zu helfen. Schon nach den ersten drei Minuten ist klar, dass dieser Tatort spannend wird.

Tatort-Kritik: Ein ganz persönlicher Fall für Kommissarin Leonie Winkler

Leonie ist direkt in der Nähe des Tatorts. Sie wollte sich mit einem Informanten treffen. Dieser hatte ihr neue Informationen zum Tod ihres Bruders versprochen. Martin war auch Polizist und starb bei einem Einsatz vor neun Jahren. Er hat in der gleichen Wache gearbeitet wie die Kollegen, die bei der Kontrolle niedergeschossen wurden.

An Zufälle glaubt die Kommissarin nicht. Sie ist überzeugt: Es gibt einen Zusammenhang zwischen dem aktuellen Fall und dem Tod ihres Bruders. Also ermittelt sie teilweise auf eigene Faust: ohne Kollegin Karin Gorniak und erst recht ohne Kommissariatsleiter Schnabel einzuweihen.

Tatort-Kritik: Szenenbild aus dem Tatort „Unter Feuer“ (3.11.)
Zwei Polizisten, Peter Schnabel (Martin Brambach) und Karin Gorniak (Karin Hanczewski) stürmen im Tatort „Unter Feuer“ die Werkstatt von Marek Krug, da sie Schüsse gehört haben. Bild in Detailansicht öffnen
Tatort-Kritik: Szenenbild aus dem Tatort „Unter Feuer“ (3.11.)
Doreen Werner (Dorothea Arnold) und Marek Krug (Maximillian Mauff) in seiner Werkstatt, während er mit Kommissarin Leonie Winkler telefoniert, um reinen Tisch zu machen. Bild in Detailansicht öffnen
Tatort-Kritik: Szenenbild aus dem Tatort „Unter Feuer“ (3.11.)
Marek Krug (Maximillian Mauff) bedroht Doreen Werner (Dorothea Arnold) und bringt sie dazu, ihm bei der Flucht zu helfen. Bild in Detailansicht öffnen
Tatort-Kritik: Szenenbild aus dem Tatort „Unter Feuer“ (3.11.)
Karin Gorniak (Karin Hanczewski) und Peter Schnabel (Martin Brambach) mit Schusswesten bei einem Einsatz auf dem Fabrikgelände von Marek Krug. Bild in Detailansicht öffnen
Tatort-Kritik: Szenenbild aus dem Tatort „Unter Feuer“ (3.11.)
in „Unter Feuer“ konfrontiert Leonie ihren Vater mit einem Fund aus der Vergangeheit ihres toten Bruders. Bild in Detailansicht öffnen

Ermittler-Stress zwischen Leonie, dem Chef und ihrem Vater

Dabei gerät sie auch wieder mit ihrem Vater Otto Winkler aneinander. Der will nichts davon wissen, dass sein toter Polizisten-Sohn bei krummen Geschäften mitgemacht und Drogen genommen haben könnte. Otto traut seinen alten Kollegen mehr, als dem Gefühl seiner Tochter.

Fazit zum Tatort Dresden „Unter Feuer“ mit Winkler, Gorniak und Schnabel

Der Dresdner Tatort „Unter Feuer“ spielt bewusst mit den Fragen: Wo hört Vertrauen auf und wo fängt Misstrauen an? Und auch: Wie viel Loyalität ist dem Chef, den Kollegen, dem Vater gegenüber nötig? Und wie viel ist zu viel?

Außerdem spiegelt er den Alltag von jungen Frauen im Polizeidienst. Sie haben es meist schwerer und müssen sich vor „alten weißen Männern“ deutlicher beweisen. Das alles passiert aber nicht mit erhobenem Zeigefinger, sondern wird in tollen Bildern und Szenen verdeutlicht.

Als Kommissarin Winkler am Schluss des Tatorts im Garten ihres Vaters Holz hackt und ihn dabei selbstbewusst provozierend angrinst, musste ich unbewusst mit grinsen. Ein absolut sehenswerter Tatort! 5 von 5 Elchen.

Trotz Mordserie „gechillt und zart“?! So war der Borowski-Tatort von der Ostsee: Hier die Kritik lesen!

Was bei der Anzahl an Leichen im neuen Borowski-Tatort erst mal eben nicht nach zartem Fernsehfilm klingt, funktioniert doch und sogar erstaunlich gut! Hier unser Tatort-Check.

  1. Tipps von der Knigge-Expertin Mit diesen smarten Sprüchen wirst du nervige Kollegen im Büro los!

    Schon wieder kommt ein Kollege mit einem Anliegen vorbei und du denkst nur: „Lass mich in Ruhe“? Diese diplomatischen Sprüche können dich retten!

  2. Medien berichten von Unglück in Kleinstadt Stromausfall in Spanien und Portugal kostet Familie auf tragische Weise das Leben

    Vom Stromausfall in Portugal und Spanien waren Millionen Menschen betroffen. Drei von ihnen starben einen lautlosen und praktisch unentrinnbaren Tod.

  3. Kinostart nach tragischem Todesfall Film-Kritik: Wie gut ist der Schlagzeilen-Film „Rust“ geworden?

    „Rust“ hatte Schlagzeilen gemacht, weil beim Dreh die Kamerafrau ums Leben kam. Unsere Kinocheckerin erzählt in ihrer Kritik, wie es ihr beim Schauen ging und wie gut der Film ist.

  4. Ausraster gegen Schiri beim spanischen Fußball-Pokal-Finale Sechs Spiele Sperre für Antonio Rüdiger – clever umgangen?

    Für den Ausraster im spanischen Pokalfinale ist Antonio Rüdiger für sechs Spiele gesperrt worden. Wegen einer vorgezogenen Operation fällt der 32-Jährige aber vorerst sowieso aus.

  5. Wofür brauchen wir Heu & Kamm 🪮? Hier gibts die Zutatenliste & den Mengenrechner für das große SWR3 Grillen 2025!

    Lust auf 4 Gänge des leckersten Grillmenüs? Diese Zutaten braucht ihr fürs große SWR3 Grillen 2025. Erstellt die Zutatenliste für eure Grill-Crew mit unserem Mengenrechner!

  6. Die Saison geht los! Asiatische Tigermücke: Ausbreitung, Stich, Krankheiten – das müsst ihr wissen

    Zum ersten Mal entdeckt wurde die Asiatische Tigermücke in SWR3Land 2007 auf einer Raststätte an der A5 bei Weil am Rhein. Inzwischen ist sie ein echtes Problem. Hier wichtige Infos!