Hochwasser, Wintereinbruch, Stromausfall – wie gut sind wir auf solche Fälle vorbereitet? Feuerwehr und Bevölkerungsschutz sagen: Die Menschen in Deutschland müssten sich besser um sich selbst kümmern.

Unwetter können heftiger ausfallen als vorhergesagt, Stromausfälle kommen meist völlig unerwartet - gut, wenn man auf diese Fälle vorbereitet ist. In Deutschland gibt es da aber noch Nachholbedarf. „Wir müssen in allen Bereichen widerstandsfähiger werden“, sagt der Präsident des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), Ralph Tiesler, der Deutschen Presse-Agentur. Wenn die Bevölkerung besser vorbereitet sei, lassen sich in Notfällen auch Menschenleben retten.

Es ist wichtig, dass man 72 Stunden durchhalten kann.

Tiesler hat dabei auch die politische Weltlage im Blick: Seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine hat sich die Sicherheitslage auch in Deutschland verändert. „Wir müssen neben der militärischen Abschreckung und Verteidigung daher auch den Zivilschutz weiter stärken“, sagt er weiter.

So schützt sich die Bevölkerung bei Katastrophen und Notfällen

Zum Zivilschutz zählt auch der Selbstschutz der Bevölkerung, zum Beispiel die Notfallversorgung jedes Einzelnen mit Lebensmitteln, Medikamenten und Wasser – in Hochwassergebieten zum Beispiel auch mit Sandsäcken oder Holzlatten.

Mehr Infos zum Selbstschutz gibt es hier im Video ⬇

Empfohlener externer Inhalt

An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Du kannst deine Zustimmung jederzeit wieder zurücknehmen.

Feuerwehr fordert mehr Selbstschutz bei Hochwasser und Bränden

Auch der Feuerwehrverband hat dazu aufgerufen, dass sich die Menschen in Deutschland zum Beispiel besser auf Hochwasser oder Brände vorbereiten müssen. In diesen Situationen könne die Feuerwehr nicht überall gleichzeitig sein. Wenn die Anwohner von Gewässern zum Beispiel Pumpen oder Sandsäcke im Haus hätten, wären viele Einsätze gar nicht erforderlich.

Heute habe ich bei vielen das Gefühl, sie kümmern sich nicht. Sie wählen die 112, und die Feuerwehr macht das dann schon.

Ähnliches erzählt ein Rettungssanitäter in SWR3: Immer häufiger würden Sanitäter gerufen, obwohl gar kein Notfall vorliegt. Zum Beispiel wenn nachts um drei Uhr die Nase verstopft ist, weil das Nasenspray fehlt. Wirkliche Notfälle müssten durch solche Anrufe länger auf Hilfe warten.

Logo SWR3

Nachrichten Rettungssanitäter: „Wegen einer verstopften Nase muss kein Rettungswagen kommen“

Dauer

Thorsten ist Rettungssanitäter und erzählt, dass immer mehr Menschen in nicht lebensbedrohlichen Situationen den Notruf wählen.

Das solltest du für Notfälle im Haus haben:

  • Ein Vorrat von Wasser und Lebensmitteln für 10 Tage
  • Hausapotheke mit Verbandszeug, Schmerzmitteln, Desinfektionsmittel, Fieberthermometer und mehr
  • Hygieneartikel wie Toilettenpapier, Seife, Einmalhandschuhe, Müllbeutel etc.
  • Taschenlampen, Kerzen, Batterien für einen Stromausfall
  • Rauchmelder, Feuerlöscher, Wassereimer für den Brandfall
  • Radio mit Batterie
  • Wichtige Dokumente wie Geburtsurkunden und Ausweise in einer Mappe

Die komplette Checkliste für Notfälle findest du hier!

Unsere Quellen

Transparenz ist uns wichtig! Hier sagen wir dir, woher wir unsere Infos haben!

Autor/in: Katharina Kunz
  1. So stellst du die KI stumm Kann ich die Meta AI auf Whatsapp & Insta deaktivieren oder löschen?

    Bei Whatsapp, Instagram und Facebook gibt es jetzt auch eine künstliche Intelligenz. Der Meta-Konzern rollt sie grade in Europa aus. Was die KI bringt und ob du sie auch löschen kannst, steht hier!

  2. Speedweek ab dem 7. April Karte: Hier wird in BW und RLP verstärkt geblitzt!

    „Hast du das Schild etwa nicht gesehen? Du fährst zu schnell!“ Für solche Momente gibt es bald wieder Erinnerungsfotos: Die Tage für den Blitzermarathon 2025 sind raus!

  3. Boerne geht viral 📱 Tatort „Fiderallala“ (6.4.) aus Münster: grandioser Absturz

    Eine Ermittlung mit Höhen und Tiefen – besonders für den sonst so korrekten Professor Boerne. Ein unterhaltsamer Münster-Tatort, der auch mal ernst ist. Hier geht's zur Kritik.

  4. Ungenutztes Potenzial „Späti“ im Serien-Check: Wieso die Sitcom enttäuscht

    Der Späti ist Kiez-Treffpunkt und für Fred ein zweites Zuhause. Als der Laden vor der Schließung steht, übernimmt er ihn und sorgt für allerlei Katastrophen. Lohnt sich die Serie?

  5. Lottoschein verzweifelt gesucht Jacke in der Kleiderspende – Schein mit Lottogewinn von 2,5 Millionen Dollar ist weg 😦

    14, 22, 33, 35, 38 – Mildred kann sich genau an die Zahlen auf dem Lottoschein erinnern. Noch bleibt ihr die Hoffnung, dass sich ein ehrlicher Finder bis Anfang Mai meldet.

  6. Du entscheidest Deutschlands Top 75! Heute noch voten: Du bestimmst die Songs in der großen Radio-Chartshow

    Deutschland, was sind deine Top 75? Wir suchen die beliebtesten 75 Hits für die große Radio-Chartshow – hier für deine Favoriten voten und morgen am Radio mitfiebern!