Stand
AUTOR/IN
Leo Eder
Leo Eder

Neuer Monat, neue Gesetze und Regelungen: Welche wichtigen Änderungen es im Juni gibt, haben wir hier für euch zusammengefasst.

Europawahl und Kommunalwahlen am 9. Juni

Am 9. Juni ist Europawahl in Deutschland. Das heißt, an diesem Tag wird in Deutschland das neue Europäische Parlament gewählt. Wählen kann jeder EU-Bürger, der mindestens 16 Jahre alt ist und hier seinen Wohnsitz hat. In neun Bundesländern finden parallel die Kommunalwahlen statt – auch in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. Alle Infos zu den Wahlen und möglichen Entscheidungshilfen findest du hier:

CDU liegt vorne, Ampel verliert Vorläufiges Ergebnis der Europawahl 2024: So hat Deutschland gewählt 🗳️

Das neue Europäische Parlament wurde gewählt. Wie das vorläufige Ergebnis bei der Europawahl ausgefallen ist und wie SWR3Land gewählt hat, hier lesen!

Neues Staatsangehörigkeitsrecht

Das deutsche Staatsangehörigkeitsrecht wurde reformiert. Einbürgerungen sollen jetzt einfacher werden. Hintergrund der Reform ist unter anderem der Fachkräftemangel. Das neue Gesetz tritt am 27. Juni in Kraft.

Doppelte Staatsangehörigkeit erlaubt

Doppelte Staatsbürgerschaften sind dann – wie in den meisten EU-Ländern – grundsätzlich erlaubt. Wer sich künftig einbürgern lassen möchte, muss nicht mehr die Staatsangehörigkeit des Herkunftslandes der Familie aufgeben.

In Deutschland geborene Kinder ausländischer Eltern bekommen mit der Reform automatisch die deutsche Staatsbürgerschaft, wenn ein Elternteil seit fünf Jahren rechtmäßig in Deutschland lebt und ein unbefristetes Aufenthaltsrecht besitzt. Zusätzlich können sie die Staatsangehörigkeit ihrer Eltern behalten.

Einbürgerungsreform

Außerdem können Ausländer, die schon lange rechtmäßig in Deutschland leben, schneller ihren Antrag auf Einbürgerung stellen. Statt wie bisher nach acht Jahren wird das schon nach fünf Jahren möglich sein. Noch schneller soll es gehen bei besonderen Integrationsleistungen, wie besonders guten Sprachkenntnissen, ehrenamtlichem Engagement oder herausragenden Leistungen in Schule oder Beruf. Dann können drei Jahre Aufenthalt ausreichen.

Anerkennung von Gastarbeitern

Für Menschen, die als Gastarbeiter nach Deutschland gekommen sind, soll zudem ein Einbürgerungstest nicht mehr verpflichtend sein. Als Sprachnachweis soll reichen, dass sie sich im Alltag auf Deutsch ohne nennenswerte Probleme verständigen können. Das richtet sich vor allem an die Menschen der sogenannten Gastarbeiter-Generation, die in ihren ersten Jahren in Deutschland keine Sprachkurse besuchen oder sonstige Integrationsangebote wahrnehmen konnten. So solle deren Lebensleistung gewürdigt werden, schreibt das Bundesinnenministerium. Das alles gilt auch für Vertragsarbeiter der ehemaligen DDR.

Der #Bundestag hat abschließend über den die Reform des Staatsangehörigkeitsrechts beraten."Ich freue mich, dass das neue #Staatsangehörigkeitsrecht beschlossen ist", sagt Ministerin Nancy Faeser zum neuen Gesetz. "Unsere Reform ist ein Bekenntnis zu einem modernen Deutschland." pic.twitter.com/sjWeL5J4Jk

Chancenkarte

Mit der Chancenkarte können Menschen aus Nicht-EU-Ländern ab Juni für ein Jahr nach Deutschland kommen, um hier auf Jobsuche zu gehen. Erlaubt sind Nebenbeschäftigungen bis zu 20 Stunden in der Woche sowie zweiwöchige Probearbeiten.

Dafür müssen sie eine mindestens zweijährige Berufsausbildung oder einen Hochschulabschluss aus dem Herkunftsland nachweisen können, außerdem Sprachkenntnisse in Deutsch (A1) oder Englisch (B2). Zusätzlich muss der Lebensunterhalt als gesichert gelten.

Wie der Reform des Staatsangehörigkeitsrechts liegt auch der Chancenkarte der Fachkräftemangel in Deutschland zugrunde. Mit ihr sollen die ansonsten langwierigen Anerkennungsprozesse vereinfacht werden.

Fußball-EM 2024 in Deutschland

Einen Monat lang steht Deutschland noch mehr im Zeichen des Fußballs als sonst: Vom 14. Juni bis 14. Juli findet die Europameisterschaft bei uns statt. Gesucht wird der Nachfolger für Titelverteidiger Italien. Insgesamt 24 Teams sind dabei. Im Eröffnungsspiel trifft die deutsche Nationalmannschaft auf Schottland.

In zehn Städten wird gespielt – mit Stuttgart auch in SWR3Land. Die weiteren Austragungsorte sind: Dortmund, Düsseldorf, Gelsenkirchen, Köln, Hamburg, Berlin, Leipzig, Frankfurt und München. Alle Infos zur Heim-EM gibt es bei der Sportschau.

Hier anhören! So klingt der offizielle EM-Song „Fire“ von Leony, One Republic & Meduza

Am 14. Juni beginnt die Europameisterschaft – und das ist der Soundtrack dazu! Im SWR3-Interview haben uns die Stars verraten, was ihnen der neue EM-Song „Fire“ bedeutet.

Bahncard nur noch digital

Ab 9. Juni gibt es eine Scheckkarte weniger im Geldbeutel: Die Bahncard 25 und 50 werden ab dann nicht mehr als Plastikkarte ausgegeben. In der Bahn-App und auf der Bahn-Website gibt es die Bahncard schon länger in digitaler Form. Dafür benötigt man allerdings ein Kundenkonto. Wer kein Smartphone hat, kann sich ein Ersatzdokument ausdrucken. Vorhandene Plastikkarten können bis zum aufgedruckten Gültigkeitsende genutzt werden. Die Bahncard 100 bleibt erst einmal noch als Plastikkarte – aus Sicherheitsgründen, wie die Bahn mitteilt.

Die Bahn schafft Plastikkarten ab FAQ Digitale BahnCard 25 und 50 - das müssen Sie wissen

Nutzerinnen und Nutzer der BahnCard haben eine Mail bekommen, dass die Bahn ab 9. Juni 2024 die BahnCard 25 und 50 nur noch digital anbietet. Warum das so ist und was es bedeutet.

SWR Aktuell am Vormittag SWR Aktuell

Umstellung beim Kabelfernsehen

Ab Juli können Mieterinnen und Mieter ihren Kabelanschluss frei wählen – das heißt aber auch, dass sie bis spätestens 30. Juni geklärt haben müssen, wie sie künftig weiter fernsehen wollen. Denn danach dürfen Vermieter die TV-Gebühren nicht mehr auf die Nebenkosten umlegen. Wer weiter TV über Kabel schauen will, muss also selbst aktiv werden und einen eigenen Vertrag mit einem Anbieter abschließen. 

Fernsehempfang für Mietende Das ändert sich beim Kabelfernsehen ab Mitte 2024

Wer in Deutschland zur Miete in einem Mehrparteienhaus wohnt, zahlt oft für Kabelfernsehen bei den Nebenkosten mit. Dieses Nebenkostenprivileg fällt ab Mitte 2024 weg. Und jetzt?

Kaffee oder Tee SWR

Wero: Handy-zu-Handy-Zahlungen von EPI

Ein neues europäisches Bezahlsystem soll Handy-zu-Handy-Zahlungen in Echtzeit ermöglichen. Die Vorbereitungen für „Wero“ der Bankeninitiative EPI laufen schon seit Jahren, ab Ende Juni sollen Kundinnen und Kunden der teilnehmenden Banken „Wero“ nutzen können. In Deutschland sind Sparkassen, Volks- und Raiffeisenbanken sowie die Deutsche Bank dabei.

Ziel der Initiative ist, ein einheitliches europaweites System zum Bezahlen per Karte und Smartphone aufzubauen, um der Kundschaft ein Konkurrenzangebot zu mächtigen US-Konzernen wie Paypal zu machen.

Apple-Reseller Gravis schließt alle Filialen

Zum 15. Juni stellen alle Filialen des Apple-Resellers Gravis in Deutschland weitestgehend ihren Betrieb ein. Das betrifft 37 Geschäfte. Auch der deutsche Gravis-Online-Shop wird geschlossen. Der Mobilfunk- und TV-Anbieter Freenet, dem Gravis gehört, hatte die Geschäftsabwicklung Ende März verkündet. Bis 30. Juni soll die Schließung durch sein.

In einer Mitteilung heißt es: „Gravis bekräftigt zudem seine Verpflichtungen gegenüber den Endkunden und sichert die Erfüllung aller Garantieansprüche auch nach der Schließung zu.“ Fragen zur Gewährleistung werden hier beantwortet.

König Charles III. auf Pfund-Scheinen

Seit dem 8. September 2022 ist Charles III. König des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland sowie des Commonwealth. Bisher haben die Briten weiterhin mit den gewohnten Pfund-Scheinen bezahlt, auf denen die verstorbene Königin Elizabeth II. abgebildet ist. Ab dem 5. Juni kommen nun Scheine mit dem Abbild des neuen Königs in Umlauf.

Eine britische 10-Pfund-Note mit dem Abbild von König Charles III.
So sieht die neue 10-Pfund-Note mit König Charles III. aus.

Unsere Quellen

Transparenz ist uns wichtig! Hier sagen wir dir, woher wir unsere Infos haben!

Die dpa ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel Reuters, AFP, AP und SID.

Die Bundesregierung und ihre Ministerien informieren auf ihren Websites über Aktuelles, verschiedene Themen und Gesetze, die sie auf den Weg bringen.

Wenn Personen, Vereine oder Unternehmen Neuigkeiten direkt kommunizieren, dann ist das eine Quelle für uns. Das können zum Beispiel exklusive Interviews oder Pressemitteilungen sein. In der Regel kennzeichnen wir bereits im Text, auf welche Quelle wir uns konkret beziehen – vor allem dann, wenn es keine zweite unabhängige Bestätigung zu der Neuigkeit gibt.

Wenn Personen, Vereine oder Unternehmen Neuigkeiten direkt kommunizieren, dann ist das eine Quelle für uns. Das können zum Beispiel exklusive Interviews oder Pressemitteilungen sein. In der Regel kennzeichnen wir bereits im Text, auf welche Quelle wir uns konkret beziehen – vor allem dann, wenn es keine zweite unabhängige Bestätigung zu der Neuigkeit gibt.

Wenn Personen, Vereine oder Unternehmen Neuigkeiten direkt kommunizieren, dann ist das eine Quelle für uns. Das können zum Beispiel exklusive Interviews oder Pressemitteilungen sein. In der Regel kennzeichnen wir bereits im Text, auf welche Quelle wir uns konkret beziehen – vor allem dann, wenn es keine zweite unabhängige Bestätigung zu der Neuigkeit gibt.

Wenn Personen, Vereine oder Unternehmen Neuigkeiten direkt kommunizieren, dann ist das eine Quelle für uns. Das können zum Beispiel exklusive Interviews oder Pressemitteilungen sein. In der Regel kennzeichnen wir bereits im Text, auf welche Quelle wir uns konkret beziehen – vor allem dann, wenn es keine zweite unabhängige Bestätigung zu der Neuigkeit gibt.

Meistgelesen

  1. Landkreis Esslingen

    „Keine Angst haben“ Schrecklicher Unfall in Nürtingen: Was tun, wenn du als Erster zum Unfallort kommst?

    Zwei junge Frauen sind gestorben, ein Junge ist schwer verletzt – ein Schock für Ersthelfer. Verkehrsredakteur Malte Dedecek erklärt, was eure Rechte und Pflichten sind.

  2. Eva Biringer erzählt von ihrer Alkoholabhängigkeit Evas Geschichte: Ist Alkohol ein Frauenproblem?

    Eva ist jung, gebildet, erfolgreich und sie hatte ein Alkoholproblem. Als sie beschließt aufzuhören, merkt sie, dass das Problem nicht nur sie selbst betrifft. Hier lesen!

  3. Sprachliche Exportschlager 7 deutsche Wörter, die auch in anderen Sprachen gesprochen werden

    Anglizismen in der deutschen Sprache? Pah! Es gibt auch deutsche Wörter, die in anderen Ländern der Welt vorkommen. Entdecke hier 7 Beispiele, die dich überraschen werden!

  4. Erster Auftritt seit Dezember Royals: Prinzessin Kate zeigt sich bei „Trooping the Colour“-Parade

    Seit ihrer Krebs-Diagnose hatte sich die britische Prinzessin Kate aus der Öffentlichkeit zurückgezogen. Jetzt hat sie sich seit Dezember das erste Mal gezeigt.