Krisen, Kriege, aber auch das Wetter und natürlich die Lottozahlen. Das sind Themen, die ein Nachrichtensprecher in seiner Sendung bespricht. Werbung für fragwürdige Finanzprodukte gehört nicht dazu. Umso erstaunter wird ZDF-Nachrichtenmoderator Christian Sievers wohl gewesen sein, als er auf Facebook eine Werbung sah, mit ihm als Gesicht.
Betrugsvideo mit Deepfake-Klon
In dem Video sieht man den Anfang des „heute-journals“ mit Christian Sievers und Hanna Zimmermann. Sievers fängt an zu sprechen – mit täuschend echt klingender Stimme – von einer Sache, die alles verändern werde. Nach den ersten Sätzen wird klar, dass es sich um einen Fake handeln muss, denn Sievers spricht von einer „KI-gestützten Anlageform“ mit der man „mindestens“ 15.000 Euro im Monat einnehmen könnte.
Auf X, vormals Twitter, postete der ZDF-Mann das Video und schreibt dazu:
Der Typ sieht aus wie ich, klingt (fast) wie ich. Aber ich bin es nicht wirklich... Echt nicht. Vorsicht, fiese Betrugs-Masche mit KI in soz. Medien. Schlimme neue Welt. Und von Facebook und Co: Nur Achselzucken.
Bei dem Video handelt es sich offenbar um eine mithilfe von KI erstellte Fälschung. Sogenannte Deepfakes gibt es schon länger, aber mit KI ist ihre Erstellung deutlich einfacher geworden.
Gegenüber heise.de sagte Sievers, noch sei zu erkennen, dass er es nicht wirklich ist. „Aber für die Zukunft läuft mir ein Schauer über den Rücken.“ Die Gesellschaft müsse einen Weg finden, mit solchen Fakes umzugehen, „sonst wird das ein Problem nicht nur für Fernsehmoderatoren, sondern für alle von uns“.
Wie gefährlich sind Deepfakes?
ZDF hat Löschung des Betrugsvideos beantragt
„Schlimme neue Welt“, schreibt Sievers noch dazu und meint damit wohl die Gefahr, die von solchen Deepfakes ausgeht. Nach eigenen Angaben hat das ZDF die Löschung des Videos bei Facebook beauftragt. Ob Facebook dieser Bitte nachkommt, bleibt abzuwarten.
Hinter dem Werbefake mit Christian Sievers könnte eine Masche stecken, für fragwürdige Finanzprodukte zu werben. Im August war bereits „Tagesschau“-Sprecher André Schünke Opfer eines Deepfake-Videos geworden, in dem er angeblich Werbung für eine Geldanlage-Website macht.
Auf seiner Instagram-Seite machte Schünke auf das Fake-Video von ihm aufmerksam und bat seine Community, das Video zu melden, wenn es ihnen unterkommt.
Erst checken, dann teilen Fake News? So kannst du sie erkennen!
Falsche Studien, Lügen über das Coronavirus oder den Ukraine-Krieg: Fake News gehören mittlerweile zu unserem täglichen Leben. Hier gibt es Tipps zum Umgang damit.