Stand

Von Autor/in Johannes Seiler

Die deutsche Rakete „Spectrum“ ist abgehoben und nach wenigen Sekunden explodiert. Warum der Testflug trotzdem als Erfolg gilt, könnt ihr hier lesen!

Das bayerische Start-up Isar Aerospace hat erstmals eine Weltraumrakete von europäischem Boden gestartet. Am Sonntag um 12.30 Uhr hob die 28 Meter hohe Rakete vom Startplatz in Norwegen ab. Der Flug dauerte jedoch nur kurz – etwa 30 Sekunden – dann stürzte die Rakete ab und explodierte beim Aufprall auf dem Boden. Das ist auf Livestream-Bildern zu sehen. Den Flug verbucht das Unternehmen trotzdem als Erfolg.

Deutsche Rakete „Spectrum“: trotz Absturz – erfolgreicher Testflug

Daniel Metzler, CEO und Mitgründer des Unternehmens bezeichnete die Mission als „großartigen Erfolg“: „Mit diesem Testflug konnten wir wertvolle Daten und Erfahrungen für zukünftige Missionen sammeln“, schreibt das Unternehmen auf X. An zwei weiteren Raketen werde bereits gearbeitet.

Unser erster Testflug hat alle unsere Erwartungen erfüllt und war ein voller Erfolg. Wir hatten einen sauberen Start, 30 Sekunden Flugzeit und konnten sogar unser Flugabbruchsystem validieren.

Hier könnt ihr den Absturz der Rakete sehen:

Video of the Isar Aerospace "Full Spectrum" Launch at Andøya. 📸 video: @isaraerospace / @AndoyaSpace pic.twitter.com/mnZel9l0Vc

Dass die Rakete den Orbit erreichen würde, galt bereits zuvor als weitgehend ausgeschlossen. In der Vergangenheit habe es noch kein Unternehmen geschafft, bereits seine erste Rakete in den Orbit zu bekommen, betonte eine Sprecherin vor dem Start.

Weltraum-Fans aufgepasst:

Isar Aerospace: Konkurrenz für Space X?

Es war der erste Teststart einer Spectrum-Rakete und zugleich der erste Raketenstart in Europa, der fast ausschließlich aus privaten Mitteln finanziert wurde. Die Rakete soll mittelfristig Kleinsatelliten in eine Polar-Umlaufbahn bringen. Isar Aerospace ist eines von mehreren deutschen Raumfahrt-Startups, die der US-Firma SpaceX Konkurrenz machen wollen.

Die Rakete explodierte in der Nähe des Startplatzes. Doch wie gefährlich ist Weltraumschrott der aus dem Weltraum herabstürzt? Das verraten wir euch hier:

Wenn Raketenteile auf uns fallen ... Weltraumschrott am Nachthimmel: Wie groß ist die Gefahr, wenn er runterkommt?

Immer mal wieder stürzen Satelliten oder Raketenteile aus dem Weltraum herab und verglühen in der Atmosphäre. Wie gefährlich ist das?

Unsere Quellen

Transparenz ist uns wichtig! Hier sagen wir dir, woher wir unsere Infos haben!

  1. Ausraster gegen Schiri beim spanischen Fußball-Pokal-Finale Sechs Spiele Sperre für Antonio Rüdiger – clever umgangen?

    Für den Ausraster im spanischen Pokalfinale ist Antonio Rüdiger für sechs Spiele gesperrt worden. Wegen einer vorgezogenen Operation fällt der 32-Jährige aber vorerst sowieso aus.

  2. Tipps von der Knigge-Expertin Mit diesen smarten Sprüchen wirst du nervige Kollegen im Büro los!

    Schon wieder kommt ein Kollege mit einem Anliegen vorbei und du denkst nur: „Lass mich in Ruhe“? Diese diplomatischen Sprüche können dich retten!

  3. Kinostart nach tragischem Todesfall Film-Kritik: Wie gut ist der Schlagzeilen-Film „Rust“ geworden?

    „Rust“ hatte Schlagzeilen gemacht, weil beim Dreh die Kamerafrau ums Leben kam. Unsere Kinocheckerin erzählt in ihrer Kritik, wie es ihr beim Schauen ging und wie gut der Film ist.

  4. Wofür brauchen wir Heu & Kamm 🪮? Hier gibts die Zutatenliste & den Mengenrechner für das große SWR3 Grillen 2025!

    Lust auf 4 Gänge des leckersten Grillmenüs? Diese Zutaten braucht ihr fürs große SWR3 Grillen 2025. Erstellt die Zutatenliste für eure Grill-Crew mit unserem Mengenrechner!

  5. Erste Erkennnisse zur Ursache Nach dem Stromausfall in Spanien & Portugal: „Unheimlich cool“ – So reagierten die Leute!

    Am Montagmittag fiel in Portugal und Spanien großflächig der Strom aus – Millionen Menschen waren betroffen. Wir haben uns bei ein paar Leuten nach der Lage vor Ort erkundigt. Die Suche nach der Ursache läuft auf Hochtouren.

  6. Die Saison geht los! Asiatische Tigermücke: Ausbreitung, Stich, Krankheiten – das müsst ihr wissen

    Zum ersten Mal entdeckt wurde die Asiatische Tigermücke in SWR3Land 2007 auf einer Raststätte an der A5 bei Weil am Rhein. Inzwischen ist sie ein echtes Problem. Hier wichtige Infos!