Stand

Von Autor/in Leo Eder, Cornelia Stenull

Für alle Liebhaberinnen und Liebhaber unter euch von Sternschnuppennächten und anderen astronomischen Ereignissen.

Sonnenfinsternis, Mondfinsternis, Supermond und Sternschnuppen: Diese Phänomene gibt es bei uns am Himmel zu sehen. Hier ein Überblick fürs Jahr 2025.

Partielle Sonnenfinsternis im März 2025

Zückt eure Sonnenfinsternisbrillen! In diesem Jahr hat sich die Sonne am 29. März verdunkelt und für ein paar Minuten lang wieder für unheimliches Licht bei uns gesorgt.

In SWR3Land gab's leider nicht so viel zu sehen, darum haben wir euch hier tolle Bilder zusammengesucht:

Reinschauen und staunen Wenig Sonnenfinsternis für SWR3Land – hier gibts trotzdem spektakuläre Bilder!

Am Samstag verdunkelte sich die Sonne ab etwa 11:20 Uhr auch über Deutschland. In SWR3Land gabs davon leider nicht so viel zu sehen. Hier haben wir deswegen Bilder für euch!

Die Sonnenfinsternis kommt natürlich nicht von der Sonne selbst, sondern liegt an unserem Kompagnon, dem Mond, der sich auf seiner Umlaufbahn zwischen sie und die Erde schiebt.

Eine totale Sonnenfinsternis, wie sie letztes Jahr in Amerika zu erleben war, war es bei uns allerdings nicht: Bei der partiellen Sonnenfinsternis verdeckt der Mond nur einen Teil unseres Sterns.

Seltenes Ereignis am Himmel Totale Sonnenfinsternis in Amerika: So feierten die Menschen das Event

Totale Sonnenfinsternis in Teilen Mittel- und Nordamerikas: Auch SWR3Land konnte das Event im Livestream sehen. Hier die faszinierenden Bilder des Naturphänomens ansehen!

Am 21. September gibt es noch eine weitere partielle Sonnenfinsternis. Um die sehen zu können, müsstet ihr aber nach Neuseeland, in die Antarktis oder den Südpazifik reisen.

Mondfinsternis im September 2025

Was die Sonne kann, kann der Mond auch! Bei einer Mondfinsternis schiebt sich die Erde zwischen Sonne und Mond und blockt so das Sonnenlicht, das von unserem Erdtrabanten normalerweise reflektiert wird.

Die nächste Mondfinsternis kann in den Abendstunden des 7. Septembers mitverfolgt werden. Viel zu sehen geben wird es von Deutschland aus aber nicht, denn der Mond geht da bei uns schon verfinstert auf.

Supermond im November 2025

Ein riesiger Mond, der über dem Horizont aufgeht – das sieht immer spektakulär aus. Der – übrigens astronomisch nicht anerkannte – Begriff „Supermond“ wird verwendet, wenn der Vollmond der Erde besonders nahekommt und dann größer erscheint als sonst.

Auf seiner elliptischen Bahn um die Erde ist der Mond durchschnittlich 385.000 Kilometer von der Erde entfernt, am 5. November kommt er auf knapp 357.000 Kilometer an uns heran.

Im vergangenen Jahr fiel im September eine Mondfinsternis mit einem Supermond zusammen.

Spektakel am Himmel Das war der „September-Supermond“: hier die besten Bilder!

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch war wieder ein Vollmond am Himmel zu sehen, der der Erde richtig nahe war: ein „Supermond“. Und es gab sogar noch ein Phänomen oben drauf!

Sternschnuppen-Termine 2025

Schon in den ersten Tagen des Jahres gab es einen der aktivsten Sternschnuppenschwärme am Nachthimmel. Nach den Quadrantiden erwarten uns über das Jahr verteilt noch jede Menge andere.

Quadrantiden waren weltweit zu sehen In der Nacht auf Samstag kam der wohl stärkste Sternschnuppenregen des Jahres

Viele Menschen rund um den Globus hatten Glück und haben Teile der großen Himmelsshow gesehen. Wir haben einige Impressionen von Portugal bis Japan für euch gesammelt.

2025 können wir die Sternschnuppen an folgenden Daten sehen:

  • 16. bis 25. April Lyriden: Der Höhepunkt soll am 22. April sein.
  • 19. April bis 28. Mai Eta-Aquariiden: Der Höhepunkt soll am 6. Mai sein.
  • 22. Mai bis 2. Juli Arietiden: Der Höhepunkt soll am 7. Juni sein.
  • 17. Juli bis 24. August Perseiden: Der Höhepunkt soll am 12. August sein.
  • 28. August bis 5. September Alpha-Aurigiden: Der Höhepunkt soll am 1. September sein.
  • 2. Oktober bis 7. November Orioniden: Der Höhepunkt soll am 21. Oktober sein.
  • 14. bis 21. November Leoniden: Der Höhepunkt soll am 17. November sein.
  • 7. bis 17. Dezember Geminiden: Der Höhepunkt soll am 13. Dezember sein.
  • 17. bis 26. Dezember Ursiden: Der Höhepunkt soll am 22. Dezember sein.
Der Ursprung der Geminiden Sternschnuppen im Sternbild Zwillinge wurde erst relativ spät entdeckt: Die Gesteinskrümel stammen vom Asteroiden Phaeton.

Astronomie Sternschnuppen: Warum sind die Geminiden so besonders und wie entstehen sie?

Dauer

Die Geminiden sind der stärkste Sternschnuppen-Strom, der die Erde trifft, und zwar jedes Jahr im Dezember. Normalerweise sind bei Sternschnuppen auch immer Kometen im Spiel, bei den Geminiden ist das anders. Warum? Von Uwe Gradwohl | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Polarlichter über Deutschland

In den vergangenen zwei Jahren leuchtete der Himmel immer häufiger auch über Deutschland und sogar bis in die Alpen hinein. Wie die Chancen für Polarlichter bei uns stehen, lässt sich aber immer nur kurzfristig sagen. Wir bleiben positiv gestimmt, dass wir auch 2025 wieder den magisch funkelnden Himmel über SWR3Land sehen können.

Tipps, wie ihr sie besser sehen könnt Polarlichter über Deutschland: Baden-Württemberg hatte Glück

Nach dem eher enttäuschenden Wochenende gab es in der Nacht auf Freitag dann doch noch in vielen Regionen Polarlichter zu sehen.

Wie Polarlichter entstehen, erklärt Fanta-4-Urgestein Thomas D:

Saturn ohne Ringe

Hier noch etwas für die Leute unter euch, die den Nachthimmel nicht nur mit dem bloßen Auge, sondern auch mit dem Teleskop beobachten. Dieses Jahr verschwinden die berühmten Ringe des Saturn. Natürlich nicht wirklich, es sieht nur so aus. Der Saturn bewegt sich wie die Erde auf einer Laufbahn um die Sonne – und wie auch unser Planet ist seine Rotationsachse gegenüber der Bahnebene geneigt. Das heißt, von der Erde aus ändert sich der Winkel, wie wir den Saturn mit seinem Ringsystem sehen.

Historische SpaceX-Mission Rabea Rogge ist die erste deutsche Frau im All – welche Rolle Austernpilze dabei spielen

Mit 29 schreibt sie Raumfahrtgeschichte: Rabea Rogge ist als erste deutsche Frau ins All geflogen. Monatelang hat sie sich vorbereitet, auch für Pilz-Experimente.

Alle 14,7 Jahre ist der Winkel so, dass wir genau auf die Kante der Ringe schauen. Es ist also nicht viel zu sehen, zumal die Saturnringe extrem flach sind – nämlich nur zwischen zehn und hundert Metern dick. Im März dieses Jahres kam noch dazu, dass wir nur die Ringseite sehen konnten, die von der Sonne nicht beleuchtet wird. Damit verschwinden die Ringe aus unserer Sicht komplett. Das letzte Mal war das 2009 der Fall. Auch im November sind sie noch einmal „weg“.

Wettervorhersage: Wird der Himmel sternenklar?

Oft genug macht uns bei den schönsten Himmelsereignissen das Wetter einen Strich durch die Rechnung und außer einer dicken Wolkendecke sehen wir nix. Hier könnt ihr checken, wie klar der Himmel wird:

Unsere Quellen

Transparenz ist uns wichtig! Hier sagen wir dir, woher wir unsere Infos haben!

  1. Künstliche Intelligenz Meta AI jetzt auch in Deutschland: Was kann der blaue Ring bei Whatsapp und Co.?

    Bei Whatsapp, Instagram und Facebook gibt es jetzt auch eine künstliche Intelligenz. Der Meta-Konzern rollt sie grade in Europa aus. Was die KI bringt und ob du sie auch löschen kannst, steht hier!

  2. Festnahmen bei Einreise Reisewarnung für die USA: Sagen Deutsche jetzt ihren Urlaub ab?

    Festnahme bei der Einreise – das ist einigen deutschen Touristen auf dem Weg in die USA passiert. Deshalb gibt es jetzt eine Warnung. Hat das Folgen für die Urlaubsplanung?

  3. Teste dein Gehirn! 15 verwirrende deutsche Wörter, die fast jeder erst einmal falsch liest

    Urinstinkt ist der Klassiker. Dieses Wort lesen viele erstmal falsch. Hier klären wir, warum das so ist. Und du kannst dich mit weiteren verwirrenden deutschen Wörtern testen!

    PUSH SWR3

  4. Du entscheidest Deutschlands Top 75! Jetzt abstimmen: Die große Radio-Chartshow in SWR3 für ganz Deutschland

    Deutschland, was sind deine Top 75? Wir suchen die beliebtesten 75 Hits für die große Radio-Chartshow – hier für deine Favoriten voten und am 6.4. am Radio mitfiebern!

  5. Serienempfehlung mit 5 Elchen! Britische Schulen wollen „Adolescence“ zeigen – gute Idee? Hier abstimmen!

    An der Serie „Adolescence“ kommt man aktuell nicht vorbei – an britischen Schulen soll sie jetzt sogar für alle gezeigt werden. Hier lesen, ob die Serie wirklich so gut ist!