Polarlichter über schneebedeckten Landschaften Islands, Alaskas oder Nordskandinaviens – klar, kennt man schon von Bildern. Schöne Kalendermotive sind das. Nur selten findet das Phänomen am Himmel wie jetzt über unseren Köpfen hier in Deutschland statt.
Allerdings musste man viel Glück, den richtigen Platz und vor allem einen wolkenfreien Himmel haben, um das Leuchten zu sehen. In SWR3Land bestand leider kaum keine Chance. Doch die Menschen in Wörsbach (Kreis Kaiserslautern) hatten Glück:
Bilder aus Wörsbach Polarlichter am Himmel über der Pfalz
Was ein Schauspiel: Im kleinen Wörsbach im Kreis Kaiserslautern waren tatsächlich Polarlichter zu sehen. In den nächsten Tagen gibt es nochmal die Chance.
Im Norden der Republik waren die Polarlichter an mehreren Orten zu sehen. Aber auch hier waren die sie deutlich schwächer als im Frühjahr. Wie sie überhaupt entstehen, hat uns ein Experte erklärt.
In Teilen Niedersachsens konnten Polarlichter gesichtet werden:
In Großstädten lassen sich solche Himmelsphänomene wegen der Lichtverschmutzung eher schlecht beobachten. Angeblich konnte man die Polarlichter aber sogar in Hamburg schwach wahrnehmen:
Auch am Stadtrand von Magdeburg waren noch Polarlichter erkennbar:
Aurora borealis über Deutschland schon im Februar
Ende Februar hatte es bereits einen gewaltigen Sonnensturm gegeben, durch den Polarlichter bis über Teile von Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Thüringen, Hamburg, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und bis nach Hessen zu sehen waren.
In Rostock:
Über der Flensburger Förde:
Und auch im Saarland:
Fotos vom König des Sonnensystems: Polarlichter am Jupiter
Experte: Deshalb haben wir bei uns Polarlichter in Deutschland
Jürgen Matzka, Geomagnetiker vom Geoforschungszentrum Potsdam, hat in SWR3 Move im Februar erklärt, wie es kam, dass wir auch in Deutschland Polarlichter sehen konnten. Er hatte damals sogar die Hoffnung, man könne die Erscheinungen auch bei uns sehen:

Nachrichten Polarlichter über SWR3Land
- Dauer
Geomagnetiker Dr. Jürgen Matzka vom Geoforschungszentrum Potsdam erklärt, wie es kommt, dass wir jetzt auch bei uns Polarlichter sehen können.
Wie entstehen Polarlichter?
Der Ursprung der Polarlichter, wie wir sie auf der Erde sehen können, sind Sonnenstürme. Dabei werden elektrisch geladene Teilchen von der Sonne weggeschleudert. Für die 150 Millionen Kilometer Entfernung bis zur Erde brauchen sie etwa anderthalb bis zwei Tage. Wenn sie dann in die Erdatmosphäre eintreten, kommt es zum Leuchten.
Bei normaler Sonnenaktivität lassen sich die Polarlichter nur in den nördlichen Breiten beobachten.
Diese arte-Doku geht den Geheimnissen der Polarlichter auf die Spur: