Stand
AUTOR/IN
Leo Eder
Leo Eder (Foto: SWR3)

Vor allem die Leute in Norddeutschland haben sich in der Nacht auf Dienstag wohl die Augen gerieben: Da loderte es plötzlich bunt am Himmel, wie man es sonst nur aus Skandinavien kennt.

Polarlichter über schneebedeckten Landschaften Islands, Alaskas oder Nordskandinaviens – klar, kennt man schon von Bildern. Schöne Kalendermotive sind das. Nur selten findet das Phänomen am Himmel wie jetzt über unseren Köpfen hier in Deutschland statt.

Allerdings musste man viel Glück, den richtigen Platz und vor allem einen wolkenfreien Himmel haben, um das Leuchten zu sehen. In SWR3Land bestand leider kaum keine Chance. Doch die Menschen in Wörsbach (Kreis Kaiserslautern) hatten Glück:

Wörsbach

Bilder aus Wörsbach Polarlichter am Himmel über der Pfalz

Was ein Schauspiel: Im kleinen Wörsbach im Kreis Kaiserslautern waren tatsächlich Polarlichter zu sehen. In den nächsten Tagen gibt es nochmal die Chance.

Guten Morgen RLP SWR1 Rheinland-Pfalz

Im Norden der Republik waren die Polarlichter an mehreren Orten zu sehen. Aber auch hier waren die sie deutlich schwächer als im Frühjahr. Wie sie überhaupt entstehen, hat uns ein Experte erklärt.

#Polarlichter am Schönberger Strand #Auroraborealis pic.twitter.com/g6WnHc32E6

In Teilen Niedersachsens konnten Polarlichter gesichtet werden:

Polarlichter gegen 21.30 Uhr bei Bremervörde, Niedersachsen. #Auroraborealis #Aurora #Nordlichter @Kachelmann pic.twitter.com/zgO33ZTha6

In diesem Moment sind #Polarlichter zu sehen bzw. fotografisch nachzuweisen. Hier gerade zwischen Wolfenbüttel und Goslar vom Kameradisplay abfotografiert... Visuell werden sie leider von der Lichtverschmutzung überstahlt pic.twitter.com/JyrEBAqqQ7

In Großstädten lassen sich solche Himmelsphänomene wegen der Lichtverschmutzung eher schlecht beobachten. Angeblich konnte man die Polarlichter aber sogar in Hamburg schwach wahrnehmen:

#Polarlicht in #Hamburg (um ≈22:15 Uhr MESZ) – trotz Bewölkung, Lichtsmog und folgendem Gewitter#AuroraBorealis #Aurora #Polarlichter@wettermast pic.twitter.com/LDa7pxDDsc

Auch am Stadtrand von Magdeburg waren noch Polarlichter erkennbar:

In der Nacht strahlten #Polarlichter wieder bis nach Deutschland. @UWR_de @_SpaceWeather_#Auroraborealis near #Magdeburg/Saxony-Anhalt/Germany pic.twitter.com/34canWb6oJ

Aurora borealis über Deutschland schon im Februar

Ende Februar hatte es bereits einen gewaltigen Sonnensturm gegeben, durch den Polarlichter bis über Teile von Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Thüringen, Hamburg, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und bis nach Hessen zu sehen waren.

Dafür fahren Menschen nach Norwegen und wir hatten Polarlichter letzte Nacht einfach im Dorf. 💙 pic.twitter.com/QB29jGD2zD

Polarlichter über Deutschland - Starker geomagnetischer Sturm ab heute erwartet

Nachdem gestern bereits in weiten...Posted by Stormchasing S-H on Monday, February 27, 2023

In Rostock:

What a night, intense red auroras visible to the naked eye in Rostock tonight. This here was the back end of an amazing show! #Polarlicht_Rostock #aurora #nordlichter @treetanner @NightLights_AM @meteoHRO #rostock #Auroraborealis @Nordkurier pic.twitter.com/uATeB9KuDE

Die Webcam am Kap Arkona an der Nordspitze von #Rügen hat in der vergangenen Nacht ebenfalls ein geniales #Polarlicht eingefangen. Aufnahme stammt von 23:10 Uhr.https://t.co/E4ElcMGAZh#aurora #Auroraborealis #nordlicht #nordlichter #Ostsee @Kachelmannwettr @Kachelmann pic.twitter.com/d0ysCaxwI0

Über der Flensburger Förde:

Und auch im Saarland:

Seltenes zauberhaftes Farbenspiel: Polarlichter konnten in der vergangenen Nacht in Deutschland beobachtet werden. Auch im #Saarland waren sie fotografisch sichtbar. pic.twitter.com/FfpGF9wd2a

Experte: Deshalb haben wir bei uns Polarlichter in Deutschland

Jürgen Matzka, Geomagnetiker vom Geoforschungszentrum Potsdam, hat in SWR3 Move im Februar erklärt, wie es kam, dass wir auch in Deutschland Polarlichter sehen konnten. Er hatte damals sogar die Hoffnung, man könne die Erscheinungen auch bei uns sehen:

Logo SWR3 (Foto: SWR, SWR)

Nachrichten Polarlichter über SWR3Land

Dauer

Geomagnetiker Dr. Jürgen Matzka vom Geoforschungszentrum Potsdam erklärt, wie es kommt, dass wir jetzt auch bei uns Polarlichter sehen können.

Wie entstehen Polarlichter?

Der Ursprung der Polarlichter, wie wir sie auf der Erde sehen können, sind Sonnenstürme. Dabei werden elektrisch geladene Teilchen von der Sonne weggeschleudert. Für die 150 Millionen Kilometer Entfernung bis zur Erde brauchen sie etwa anderthalb bis zwei Tage. Wenn sie dann in die Erdatmosphäre eintreten, kommt es zum Leuchten.

Bei normaler Sonnenaktivität lassen sich die Polarlichter nur in den nördlichen Breiten beobachten.

Diese arte-Doku geht den Geheimnissen der Polarlichter auf die Spur:

Unsere Quellen

Transparenz ist uns wichtig! Hier sagen wir dir, woher wir unsere Infos haben!

Die dpa ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel Reuters, AFP, AP und SID.

X ist ein soziales Netzwerk aus den USA und wird häufig von Politikern oder Journalisten genutzt. Bis zu seiner Umbenennung hieß das Netzwerk Twitter. Auch Unternehmen und Vereine sind auf X aktiv. Sie schreiben Beiträge (früher: Tweets) mit wichtigen Infos über sich selbst. Ein solcher Beitrag kann dadurch zu einer Nachrichtenquelle für uns werden. Wir prüfen natürlich, ob das Profil und der Beitrag echt sind. Seit Elon Musk das soziale Netzwerk gekauft hat, ist das allerdings schwieriger geworden. Deshalb sind wir sehr vorsichtig mit Informationen, die ausschließlich über X verbreitet werden.

Stand
AUTOR/IN
Leo Eder
Leo Eder (Foto: SWR3)

Meistgelesen

  1. Nach sintflutartigem Regen New York City: Überschwemmungen nach Tropensturm

    Teile von New York City stehen nach sintflutartigem Regen unter Wasser. Auch U-Bahnen und Flughäfen der Metropole waren am Freitag teilweise lahmgelegt.

  2. Kevin Costner machte ihn zum Star Meistfotografierter Ahorn in England: Teenager fällt Robin-Hood-Baum

    Ein Bergahorn am Hadrianswall wurde der heimliche Star der Robin-Hood-Fans. Jetzt ist der 300 Jahre alte Baum verschwunden.

  3. Letzte Chance Bis Samstagnacht bleibt die Jugend-Bahncard ein Schnäppchen

    Einmalig 12 Euro bezahlen bis man 18 ist: Dieses Angebot endet am Samstagabend. Danach wird es viel teurer. Für wen lohnt sich das? Alle Antworten bei uns!

  4. Aus dem Weltall zu sehen U2: So wird ihre Vegas-Show in der krassesten Konzerthalle der Welt!

    Mit ihrer Residency-Konzertreihe eröffnen U2 The Sphere in Las Vegas. Die Arena bricht Weltrekorde und ermöglicht Shows, wie es sie bisher noch nicht gab.

    MOVE SWR3

  5. 27 Jahre nach Mord an US-Rapper Tupac Shakur: Verdächtiger festgenommen und angeklagt

    Jahrzehntelang wurde gerätselt, wer den damals 25-jährigen Rapper ermordet hat. Vielleicht hat auch das zu seiner Legendenbildung beigetragen. Jetzt gibt es einen Verdächtigen.

  6. Liveblog: Krieg in der Ukraine „Allianz der Verteidigungsindustrie“: Selenskyj wirbt um westliche Rüstungskonzerne

    Russland versucht weiter, die Ukraine einzunehmen. Der Krieg hat auch Auswirkungen auf Europa und die ganze Welt. Alle Infos dazu.