Stand
AUTOR/IN
Hanna Meßmann
ONLINEFASSUNG
Kira Urschinger
Kira Urschinger (Foto: SWR3)

Saft oder Milch gibt's in der Glasflasche oder im Getränkekarton. Aber was ist besser für die Umwelt? Die Antwort ist überraschend schwierig.

Tetra Pak gegen Glasflasche – wie ist die Klima-Bilanz?

In den meisten Haushalten gibt es Getränke und oft hat man im Supermarkt die Wahl zwischen Glasflasche oder Tetra Pak. Ökochecker Tobias Koch hat recherchiert und sich auch eine Müllanlage genau angeschaut, um herauszufinden, welche Variante insbesondere fürs Klima die bessere ist.

Test der SWR Ökochecker im Video

Die Mehrweg-Glasflasche im Recycling-Kreislauf

Leere Mehrweg-Glasflaschen werden in den Pfandautomaten der Supermärkte wieder zurückgenommen. Das Pfand sorgt hier für eine hohe Rücklaufquote – das heißt, dass viele Menschen die Flasche auch wirklich wieder zurückbringen, statt sie selbst zu entsorgen. So können sie im Recycling-Kreislauf gehalten und wiederverwendet werden. Die Rücklaufquote beläuft sich hier auf 98,5%.

Eine Glasflasche kann bis zu 50 Mal gefüllt werden

Wenn ich als Kunde die Flaschen zum Beispiel an einem Automat im Supermarkt zurückgegeben habe, werden sie sortiert und zurück zu den Abfüllern transportiert. Dort werden sie gespült und neu befüllt. Im Schnitt können Mehrweg-Glasflaschen 50 Mal neu befüllt werden. Das variiert aber stark, je nachdem, um welche Getränkesorte es sich handelt: Das Mehrwegsystem für Wasser- und Bierflaschen ist sehr gut ausgebaut und funktioniert gut. Es gibt auch sehr viele lokale Abfüller.

Junge Frau hält eine Milch-Glasflasche mit Strohhalm in der Hand (Foto: Adobe Stock/George Dolgikh)
Glasflaschen haben einen Vorteil, weil sie wiederbefüllt werden können, wenn sie immer wieder in den Recycling-Kreislauf zurückgeführt werden.

Das Recycling-System hat noch Schwächen

Das Mehrwegsystem für Milchflaschen hat noch Schwächen: Es gibt nicht so viele lokale Abfüller. Hier fängt es gerade erst an, dass sich ein Mehrweg-System etabliert. Deshalb schaffen Milch-Mehrweg-Flaschen auch nicht so viele Umläufe wie Wasser- oder Bierflaschen und die Transportentfernungen sind im Schnitt höher.

Ein Tetra-Pak-Getränkekarton im Recycling-Kreislauf

Ein Getränkekarton hingegen kommt nicht zu einer Rückgabestelle, sondern sollte im gelben Sack entsorgt werden. Denn er besteht für haltbare Produkte wie Hafermilch oder Saft aus fünf Schichten:

  • Eine dicke Schicht Karton macht 70-80% des Materials aus.
  • Dazu kommen drei Kunststoffschichten
  • und eine Schicht Aluminium.

Das sind wertvolle Rohstoffe, die recycelt werden können. Diese verschiedenen eng zusammengepressten Materialien machen den Getränkekarton aber zu einer Verbundverpackung, die im Recycling nicht einfach zu einer Materialsorte sortiert werden kann. Die Hersteller der Getränkekartons haben deswegen einen ganz eigenen Recyclingweg für Getränkekartons etabliert.

Tetra Paks kommen fürs Recycling in die Sortieranlage

Als erstes gelangt der Karton mit dem restlichen Verpackungsmüll aus dem gelben Sack in eine Sortieranlage. Hier müssen nun alle Getränkekartons von dem restlichen Verpackungsmüll getrennt werden. Das passiert in einem hochtechnisierten Verfahren, aber die Maschinen können nicht 100% aller Kartons erkennen.

Für die Getränkekartons, die in der Sortieranlage gesammelt werden, geht es weiter in eine Papierfabrik. Dort werden die Kartonfasern herausgezogen und zu Papier und Pappe neu verarbeitet. Die restlichen Bestandteile, das Aluminium und der Kunststoff, wurden vor 2021 in Zementwerken als Brennstoff verbrannt.

Neue Recycling-Anlage für Aluminium und Kunststoff

Seit 2021 gibt es in Hürth bei Köln eine neuartige Recyclinganlage, die nun auch das Aluminium und die Kunststoffanteile nach der Papierfabrik noch recyclen kann. Ausgelegt ist die Anlage für 50% aller Getränkekartons in Deutschland. Die Anlage bekommt also die Reste aus der Papierfabrik und filtert allein durch Einsatz von Druck und Wasser Aluminium, Kunststoffgranulat und die Kunststoffdeckel heraus. Diese werden dann als Material für andere Anwendungen wiederverwendet. In neuen Getränkekartons landet aber weder das Aluminium noch der Kunststoff. Für Getränkekartons braucht es also immer wieder neue Rohstoffe.

Die Ökobilanz: Glasflasche vs. Tetra Pak – nicht ganz eindeutig?

Das IFEU-Institut in Heidelberg hat im Auftrag des FKN, dem Fachverband Kartonverpackungen für flüssige Nahrungsmittel e.V., eine Ökobilanz erstellt, die unter anderem den Getränkekarton mit der Mehrweg-Glasflasche vergleicht. Das überraschende Ergebnis: Obwohl der Getränkekarton eine Einweg-Verpackung ist, schneidet er im Vergleich zur Mehrweg-Glasflasche bei klimarelevanten Faktoren besser oder gleich gut ab.

Die Deutsche Umwelthilfe zweifelt dieses Ergebnis an und findet, die errechneten Daten müssten kritisch hinterfragt werden. Hier steht am Ende Aussage gegen Aussage, dass der Fachverband für Kartonverpackungen an guten Ergebnissen aber auch ein Eigeninteresse hat, sollte man als Kunde durchaus mitdenken. Laut der Deutschen Umwelthilfe gibt es keine nachhaltigere Getränkeverpackung als die Mehrweg-Glasflasche.

SWR3-Report: unser Plastik-Alltag 10 Mythen über PLASTIK

Sollte ich den Joghurtbecher ausspülen, bevor er in den Müll kommt? Lohnt sich Mülltrennung überhaupt? Wir klären, was dran ist an den Mythen und Gerüchten rund um Plastik.

Meistgelesen

  1. Nach sintflutartigem Regen New York City: Überschwemmungen nach Tropensturm

    Teile von New York City stehen nach sintflutartigem Regen unter Wasser. Auch U-Bahnen und Flughäfen der Metropole waren am Freitag teilweise lahmgelegt.

  2. Liveblog: Krieg in der Ukraine London: Russland rechnet mit jahrelangem Ukraine-Krieg

    Russland versucht weiter, die Ukraine einzunehmen. Der Krieg hat auch Auswirkungen auf Europa und die ganze Welt. Alle Infos dazu.

  3. Kevin Costner machte ihn zum Star Meistfotografierter Ahorn in England: Teenager fällt Robin-Hood-Baum

    Ein Bergahorn am Hadrianswall wurde der heimliche Star der Robin-Hood-Fans. Jetzt ist der 300 Jahre alte Baum verschwunden.

  4. Letzte Chance Bis Samstagnacht bleibt die Jugend-Bahncard ein Schnäppchen

    Einmalig 12 Euro bezahlen bis man 18 ist: Dieses Angebot endet am Samstagabend. Danach wird es viel teurer. Für wen lohnt sich das? Alle Antworten bei uns!

  5. Aus dem Weltall zu sehen U2: So wird ihre Vegas-Show in der krassesten Konzerthalle der Welt!

    Mit ihrer Residency-Konzertreihe eröffnen U2 The Sphere in Las Vegas. Die Arena bricht Weltrekorde und ermöglicht Shows, wie es sie bisher noch nicht gab.

    MOVE SWR3

  6. Lörrach

    Das ging schief! Lörrach: 22-Jähriger schummelt bei Führerscheinprüfung – Festnahme und Krankenhaus

    Ein 22-Jähriger wollte sich bei seiner Theorie-Prüfung in Lörrach per Handy helfen lassen. Aber: Dann gab es gleich mehrere Probleme. Was passiert ist, erfährst du hier.