Stand
Autor/in
Hanna Meßmann
Onlinefassung
Kira Urschinger
Kira Urschinger

Saft oder Milch gibt's in der Glasflasche oder im Getränkekarton. Aber was ist besser für die Umwelt? Die Antwort ist überraschend schwierig.

Tetra Pak gegen Glasflasche – wie ist die Klima-Bilanz?

In den meisten Haushalten gibt es Getränke und oft hat man im Supermarkt die Wahl zwischen Glasflasche oder Tetra Pak. Ökochecker Tobias Koch hat recherchiert und sich auch eine Müllanlage genau angeschaut, um herauszufinden, welche Variante insbesondere fürs Klima die bessere ist.

Test der SWR Ökochecker im Video

Einweg besser als Mehrweg? Glasflasche vs. Getränkekarton | Ökochecker SWR

Die Mehrweg-Glasflasche im Recycling-Kreislauf

Leere Mehrweg-Glasflaschen werden in den Pfandautomaten der Supermärkte wieder zurückgenommen. Das Pfand sorgt hier für eine hohe Rücklaufquote – das heißt, dass viele Menschen die Flasche auch wirklich wieder zurückbringen, statt sie selbst zu entsorgen. So können sie im Recycling-Kreislauf gehalten und wiederverwendet werden. Die Rücklaufquote beläuft sich hier auf 98,5%.

Eine Glasflasche kann bis zu 50 Mal gefüllt werden

Wenn ich als Kunde die Flaschen zum Beispiel an einem Automat im Supermarkt zurückgegeben habe, werden sie sortiert und zurück zu den Abfüllern transportiert. Dort werden sie gespült und neu befüllt. Im Schnitt können Mehrweg-Glasflaschen 50 Mal neu befüllt werden. Das variiert aber stark, je nachdem, um welche Getränkesorte es sich handelt: Das Mehrwegsystem für Wasser- und Bierflaschen ist sehr gut ausgebaut und funktioniert gut. Es gibt auch sehr viele lokale Abfüller.

Das Recycling-System hat noch Schwächen

Das Mehrwegsystem für Milchflaschen hat noch Schwächen: Es gibt nicht so viele lokale Abfüller. Hier fängt es gerade erst an, dass sich ein Mehrweg-System etabliert. Deshalb schaffen Milch-Mehrweg-Flaschen auch nicht so viele Umläufe wie Wasser- oder Bierflaschen und die Transportentfernungen sind im Schnitt höher.

Ein Tetra-Pak-Getränkekarton im Recycling-Kreislauf

Ein Getränkekarton hingegen kommt nicht zu einer Rückgabestelle, sondern sollte im gelben Sack entsorgt werden. Denn er besteht für haltbare Produkte wie Hafermilch oder Saft aus fünf Schichten:

  • Eine dicke Schicht Karton macht 70-80% des Materials aus.
  • Dazu kommen drei Kunststoffschichten
  • und eine Schicht Aluminium.

Das sind wertvolle Rohstoffe, die recycelt werden können. Diese verschiedenen eng zusammengepressten Materialien machen den Getränkekarton aber zu einer Verbundverpackung, die im Recycling nicht einfach zu einer Materialsorte sortiert werden kann. Die Hersteller der Getränkekartons haben deswegen einen ganz eigenen Recyclingweg für Getränkekartons etabliert.

Tetra Paks kommen fürs Recycling in die Sortieranlage

Als erstes gelangt der Karton mit dem restlichen Verpackungsmüll aus dem gelben Sack in eine Sortieranlage. Hier müssen nun alle Getränkekartons von dem restlichen Verpackungsmüll getrennt werden. Das passiert in einem hochtechnisierten Verfahren, aber die Maschinen können nicht 100% aller Kartons erkennen.

Für die Getränkekartons, die in der Sortieranlage gesammelt werden, geht es weiter in eine Papierfabrik. Dort werden die Kartonfasern herausgezogen und zu Papier und Pappe neu verarbeitet. Die restlichen Bestandteile, das Aluminium und der Kunststoff, wurden vor 2021 in Zementwerken als Brennstoff verbrannt.

Neue Recycling-Anlage für Aluminium und Kunststoff

Seit 2021 gibt es in Hürth bei Köln eine neuartige Recyclinganlage, die nun auch das Aluminium und die Kunststoffanteile nach der Papierfabrik noch recyclen kann. Ausgelegt ist die Anlage für 50% aller Getränkekartons in Deutschland. Die Anlage bekommt also die Reste aus der Papierfabrik und filtert allein durch Einsatz von Druck und Wasser Aluminium, Kunststoffgranulat und die Kunststoffdeckel heraus. Diese werden dann als Material für andere Anwendungen wiederverwendet. In neuen Getränkekartons landet aber weder das Aluminium noch der Kunststoff. Für Getränkekartons braucht es also immer wieder neue Rohstoffe.

Die Ökobilanz: Glasflasche vs. Tetra Pak – nicht ganz eindeutig?

Das IFEU-Institut in Heidelberg hat im Auftrag des FKN, dem Fachverband Kartonverpackungen für flüssige Nahrungsmittel e.V., eine Ökobilanz erstellt, die unter anderem den Getränkekarton mit der Mehrweg-Glasflasche vergleicht. Das überraschende Ergebnis: Obwohl der Getränkekarton eine Einweg-Verpackung ist, schneidet er im Vergleich zur Mehrweg-Glasflasche bei klimarelevanten Faktoren besser oder gleich gut ab.

Die Deutsche Umwelthilfe zweifelt dieses Ergebnis an und findet, die errechneten Daten müssten kritisch hinterfragt werden. Hier steht am Ende Aussage gegen Aussage, dass der Fachverband für Kartonverpackungen an guten Ergebnissen aber auch ein Eigeninteresse hat, sollte man als Kunde durchaus mitdenken. Laut der Deutschen Umwelthilfe gibt es keine nachhaltigere Getränkeverpackung als die Mehrweg-Glasflasche.

  1. Ende einer Ära! Der letzte Tatort mit Borowski! Kritik zum großen Finale

    Noch nicht mal unsere Tatort-Checker wissen, wie „Borowski und das Haupt der Medusa“ ausgeht! Das wird erst am 16.3. enthüllt. Doch schon jetzt gibt es 5 von 5 Elchen.

  2. Tierschützer sind sauer! Nach 💩-storm wegen Wombat-Video: Influencerin verlässt Australien

    Die amerikanische Influencerin Sam Jones hat für ein Instagram-Video ein Wombat-Baby auf den Arm genommen. Das Jungtier fand das gar nicht cool – genauso wie Tierschützer!

  3. Teller: heiß! Essen: kalt! Warum wird der Teller in der Mikrowelle heißer als das Essen?

    Das kennen wir alle: Die Mikrowelle ist fertig, der Teller heiß, aber unser Essen ist noch lauwarm oder kalt. Wie kann das sein? Wir haben die Erklärung für euch!

  4. Britische Studie klärt auf Warum Labradore immer hungrig sind – und manche Menschen auch

    Labradore sind vor allem als Familienhund extrem beliebt. Sie haben nur ein Problem: Sie haben immer Hunger. Woran das liegt und warum es manchen Menschen auch so geht, steht hier!

  5. Kreis Lörrach

    Unglück am Feldberg Achtjährige stürzt aus Sessellift – Staatsanwaltschaft ermittelt

    Acht Meter tief ist das Kind gestürzt und hat sich nach neuen Erkenntnissen doch verletzt. Zuvor hatten die Feldbergbahnen mitgeteilt, dass der Sturz „glimpflich“ ausgegangen sei.