Stand

Ist Butter wirklich so ungesund? Und wäre Margarine besser? Wir zeigen die Vorteile von Butter und warum man sie auch in Zeiten veganer Alternativen durchaus noch genießen kann.

Das Image von Butter ist teilweise ein bisschen angeranzt. Vegane Alternativen sind groß im Kommen und bieten zweifelsfrei Vorteile, auch in Sachen Klimabilanz. Aber die Butterbrezel ist doch trotzdem ohne Butter nur halb so lecker und eine Buttercreme ohne das namengebende Fett ist auch nicht mehr als ein charakterloses Pudding-Gemisch mit Gelatine.

  1. Guter Geschmack
  2. Gute Fette
  3. Gute Vitamine
  4. Gute Kalorienbilanz
  5. Natürlich gut
  6. Gute PR
  7. Gute Laune

Gute Gründe, Butter zu genießen – natürlich in Maßen

Aber: Butter ist kein Diät-Produkt, das ist jedem klar. Und im Überfluss ist sie natürlich ungesund. Das gilt aber für die meisten Lebensmittel – wie so oft in der Toxikologie und damit auch in der Ernährungswissenschaft passt der berühmte Satz von Paracelsus:

Die Menge macht das Gift.

Deshalb gehen wir hier davon aus, dass wir darüber sprechen, dass Butter in Maßen genossen wird und im Rahmen einer insgesamt ausgewogenen Ernährung. Und dann gibt es durchaus gute Gründe, Butter nicht zu verteufeln oder vielleicht sogar ein bisschen zu feiern.

Nachtisch geht immer Mythos Dessert-Magen: Deshalb hast du Hunger auf Süßes, obwohl du satt bist!

Nach den Feiertagen müsstest du satt sein für die nächsten Wochen? Aber ein Dessert geht trotzdem immer noch rein. Woran liegt das und was steckt hinter dem Mythos „Dessert-Magen“?

1. Mit Butter schmeckt's besser

Wer die Wahl hat zwischen „Butter“ oder „keine Butter“ kann sich zumindest aus Geschmacksgründen gerne dafür entscheiden. Natürlich ist Geschmack subjektiv, aber wissenschaftlich betrachtet ist Fett ein Geschmacksträger. Ein bisschen Butter im Kartoffelbrei oder auf dem Brot kann also dazu beitragen, dass es uns besser schmeckt.

Wer gerne genießt und auch einen Gewinn aus Genuss zieht, kann mit ein bisschen Butter an den richtigen Stellen also viel gewinnen. Starköche wie Johann Lafer machen daher kein Geheimnis daraus, dass Butter bei ihnen unbedingt in die Küche gehört.

Das große SWR3 Grillen am 18.5. Dreamteam am Grill: Johann Lafer, Youtube-Star Sally und IHR! 🔥

Sie ist wieder dabei: Sally steht am 18. Mai neben Johann Lafer am Grill! Was Johann und Sally übereinander sagen und worauf sie sich freuen, lest ihr hier! 

Süßrahmbutter, Sauerrahmbutter oder mildgesäuert?

Es gibt drei Buttersorten, die auch für unterschiedliche Zubereitungsarten geeignet sind: Süßrahmbutter, Sauerrahmbutter und mildgesäuerte Butter.

  • Bei der Herstellung von Süßrahmbutter wird die ungesäuerte Sahne verwendet. Sie schmeckt sahnig und eher mild und passt perfekt für Süßspeisen und Desserts.
  • Für Sauerrahmbutter wird die Sahne vor der Butterung mit Milchsäurekulturen versetzt und gesäuert. Durch diesen Prozess erhält sie einen spezifischen säuerlich-aromatischen Geschmack. Passt super zu einer herzhaften Brotzeit.
  • Die mildgesäuerte Butter wird nach der Butterung mit Milchsäure oder Milchsäurekulturen versetzt. Sie ist geschmacklich ein Mittelding zwischen Sauerrahm- und Süßrahmbutter. Laut Landesvereinigung der Milchwirtschaft NRW ist dies die beliebteste Buttersorte in Deutschland, was auch daran liegt, dass sie eigentlich zu allem passt.

2. Der Körper braucht Vitamine und viele Vitamine brauchen Fett

Was auf die Butter und ihren hohen Fettanteil zutrifft, lässt sich so natürlich auch für andere Fette sagen: Viele Vitamine – zum Beispiel A, D, E, K – sind fettlöslich und können vom Körper also erst gut aufgenommen werden, wenn es auch einen gewissen Fettanteil im Essen gibt. Ein kompletter Fettverzicht ist daher nicht ratsam. Die Verbraucherzentrale gibt als Faustregel an: zweimal am Tag eine Portion Fett, eine Portion gleich ein Esslöffel.

3. Butter hat Vitamine – vor allem, wenn es die richtige ist

Butter selbst hat als Naturprodukt ebenfalls Vitamine, die eine ausgewogene Ernährung bereichern können: Vitamine A, E, D und K sind im Streichfett drin. Diese haben durchaus einen positiven Effekt auf den Organismus und haben sogar den Ruf, antioxidativ zu wirken, also der Alterung von Zellen entgegenzuwirken.

Weidemilch hat übrigens die beste Fettzusammensetzung sowie den höchsten Vitamingehalt. Bei kleineren Mengen dürfte das aber auch nicht ausschlaggebend sein.

Butter, Milch und Käse stehen auf einer Wiese. Im Hintergrund sind Kühe zu sehen. Die Ernährung mit Butter kann Vorteile haben.(Bild KI generiert)
Butter aus Weidemilch schmeckt nicht nur gut und ist vitaminreich! Ein weiterer Vorteil: Sie ist auch gut fürs Gewissen.

4. Butter hat auch nicht mehr Kalorien als Margarine

Wer sich zwischen Butter und Margarine entscheidet, hat aufgrund des gesünderen Images von Margarine vielleicht das Gefühl, dass sie weniger Kalorien enthalten würde. Das stimmt nicht, es sei denn, man nimmt Halbfettmargarine. Beim Standardprodukt nehmen sich Butter und Margarine aber nichts – rund 700 kcal pro 100 Gramm.

Wer kalorienbewusst unterwegs ist, sollte also vor allem darauf achten, dass es nicht zu viel wird. Bei Butter kein Problem: Im Kühlschrank ist sie Wochen bis sogar Monate haltbar, einfrieren lässt sie sich laut Verbraucherzentrale auch. Margarine ist ähnlich pflegeleicht.

5. Butter ist ein natürliches Produkt

Manche Experten halten es auch für positiv, dass in Butter als natürlichem Produkt keine künstlich gehärteten Fette enthalten sind. Befürworter von Margarine hingegen bevorzugen sie – insbesondere auch bei veganer Ernährungsweise – weil sie meist keine tierischen, sondern pflanzliche Fette enthält. Und bislang hat es auch noch niemand verboten, dass in einem Haushalt beides vorkommt.

Im Vergleich zu Ghee und Kokosfett haben Butter und auch Margarine noch einen Vorteil: Sie sind auch so zu bekommen, dass sie nicht unbedingt durch die ganze Welt gereist sind, bis sie das Supermarktregal erreicht haben.

Rezept: Butter selbst herstellen

Wer will, kann probieren, Butter selbst herzustellen. Das ist gar nicht so schwer. Hier ist ein Rezept von der Landesvereinigung Milch NRW.

Zutaten für die Butter-Herstellung:

  • 1/2 Liter Schlagsahne mit mindestens 30%-Fett-Anteil (auf Zimmertemperatur)

Küchengeräte, die du für die Herstellung brauchst:

  • hohe Rührschüssel
  • Handrührgerät
  • Sieb
  • Gefäß zum Auffangen der Buttermilch
  • Schüssel mit Eiswürfeln und kaltem Wasser

Anleitung zum Butter selber machen:

  • Die Schlagsahne in eine hohe Rührschüssel geben.
  • Zunächst die Schlagsahne auf niedrigster Stufe kurz an- und dann auf höchster Stufe weiterschlagen.
  • Sobald die Schlagsahne kleine, griesähnliche Körnchen bildet und die Buttermilch anfängt sich abzusetzen, das Handrührgerät auf eine niedrigere Stufe stellen.
  • Sind kleine gelbe Butterflocken erkennbar, das Handrührgerät abstellen.
  • Die Masse in ein Sieb umschütten und die entstandene Buttermilch in eine Schüssel abfließen lassen.
  • Das Sieb mit den Butterflocken in eine mit eiskaltem Wasser gefüllte Schüssel hängen. Nun die Flocken mit den Händen gut kneten, bis die restliche Buttermilch vollständig ausgetreten ist.
  • Zum Schluss die fertige Butter in Form bringen und kühlen.
  • Variationen: Zugabe von Salz, Kräutern, Knoblauch und beliebigen Gewürzen oder weiteren Zutaten.
Ein Mann rührt in einer Schüssel, um Butter selber herzustellen. Welche Vorteile die bei der Ernährung hat – hier!
Butter mal selber machen? So funktionierts!

Eine Alternative, wenn man es ganz einfach haben möchte: Die Sahne in eine Schraubflasche füllen und schütteln, schütteln, schütteln – so lange, bis sich die Butter absetzt.

Das Herstellen von Butter kann ein spannendes Experiment sein oder auch für die ganze Familie interessant, damit Kinder ein Gefühl für Lebensmittelherstellung bekommen. Es ist allerdings sehr aufwändig und wenig ertragreich: Ganze 25 Liter frische Milch beziehungsweise 2,5 Liter Rahm sind nötig, um ein Kilo Butter herzustellen. Ganz klar: Keine Empfehlung für die tägliche Selbstversorgung.

6. Butter ist ein Trendsetter

Gefühlt alle paar Monate kommt ein neuer Butter-Trend. Warum auch nicht? Butter ist einfach mega vielseitig und ein toller Geschmacksverstärker. Egal ob im Kaffee als trendy „Bulletproof-Coffee“ oder auf dem Brett als „Butter Board“. Wirby und Zeus nutzen es darüber hinaus auch für physikalische Experimente ...👇

7. Butter ist ein super Gesprächsthema

Wenn du mal wieder mit Freunden brunchen gehst oder mit der Familie am Frühstückstisch sitzt – greif einfach zur Butter. Am besten läuft es, wenn du auf die Butterschicht noch eine Lage Nuss-Nougat-Creme aufträgst. Damit hast du garantiert ein schönes Gesprächsthema, denn bei wenigen Lebensmitteln gehen die Meinungen so sehr auseinander wie hier. Das betrifft übrigens auch die Frage, wie Butter gelagert werden sollte. SWR3Land hat auf unserem WhatsApp-Kanal und auch auch unseren Instagram-Kanal heftig darüber diskutiert ... 🤣

Social-Media-Beitrag auf Instagram von swr3online

Unsere Quellen

Transparenz ist uns wichtig! Hier sagen wir dir, woher wir unsere Infos haben!

  1. Ausraster gegen Schiri beim spanischen Fußball-Pokal-Finale Sechs Spiele Sperre für Antonio Rüdiger – clever umgangen?

    Für den Ausraster im spanischen Pokalfinale ist Antonio Rüdiger für sechs Spiele gesperrt worden. Wegen einer vorgezogenen Operation fällt der 32-Jährige aber vorerst sowieso aus.

  2. Tipps von der Knigge-Expertin Mit diesen smarten Sprüchen wirst du nervige Kollegen im Büro los!

    Schon wieder kommt ein Kollege mit einem Anliegen vorbei und du denkst nur: „Lass mich in Ruhe“? Diese diplomatischen Sprüche können dich retten!

  3. Kinostart nach tragischem Todesfall Film-Kritik: Wie gut ist der Schlagzeilen-Film „Rust“ geworden?

    „Rust“ hatte Schlagzeilen gemacht, weil beim Dreh die Kamerafrau ums Leben kam. Unsere Kinocheckerin erzählt in ihrer Kritik, wie es ihr beim Schauen ging und wie gut der Film ist.

  4. Wofür brauchen wir Heu & Kamm 🪮? Hier gibts die Zutatenliste & den Mengenrechner für das große SWR3 Grillen 2025!

    Lust auf 4 Gänge des leckersten Grillmenüs? Diese Zutaten braucht ihr fürs große SWR3 Grillen 2025. Erstellt die Zutatenliste für eure Grill-Crew mit unserem Mengenrechner!

  5. Erste Erkennnisse zur Ursache Nach dem Stromausfall in Spanien & Portugal: „Unheimlich cool“ – So reagierten die Leute!

    Am Montagmittag fiel in Portugal und Spanien großflächig der Strom aus – Millionen Menschen waren betroffen. Wir haben uns bei ein paar Leuten nach der Lage vor Ort erkundigt. Die Suche nach der Ursache läuft auf Hochtouren.

  6. Die Saison geht los! Asiatische Tigermücke: Ausbreitung, Stich, Krankheiten – das müsst ihr wissen

    Zum ersten Mal entdeckt wurde die Asiatische Tigermücke in SWR3Land 2007 auf einer Raststätte an der A5 bei Weil am Rhein. Inzwischen ist sie ein echtes Problem. Hier wichtige Infos!