STAND
AUTOR/IN
Christine Langer
Judith Schneider
Judith Schneider (Foto: SWR3)
SWR3

Alle vier Minuten wird laut Polizei in Deutschland eingebrochen. Fenster und Türen bieten oft weniger Schutz, als man denkt. Die Einbrecher brauchen meistens nur wenige Minuten, bis sie in der Wohnung sind. So schützt ihr euch richtig.

In den vergangenen Jahren ist die Zahl der Wohnungseinbrüche in Deutschland zwar deutlich zurückgegangen. Trotzdem wurden zum Beispiel 2018 laut Kriminalstatistik der Polizei immer noch rund 97.500 Fälle erfasst. Um sich vor einem Einbruch zu schützen und die Wohnung oder das Haus sicherer zu machen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Michael Göbel, Einbruchschutzberater der Polizei Tuttlingen, hat wichtige Tipps:

1. Selbstgekaufte, günstige Alarmanlagen und Kameras

Sich selbst einzudecken ist immer schwierig. Wir von der Polizei empfehlen grundsätzlich nur zertifizierte Produkte, die geprüft sind. Diese leisten dann auch gegen mechanische Einwirkungen von außen Widerstand.

2. Empfehlenswerte Produkte gegen Einbruch

Pilzkopfverriegelungssysteme für Fenster und Fenstertüren können wir empfehlen. Außerdem sind abschließbare Fenstergriffe oder entsprechende Aufschraubtechnik – ein sogenannter Panzer oder Querriegel – grundsätzlich gut. Eine innenliegende Mehrfachverriegelung kann man ebenfalls einbauen, die den Standards entsprechen. Was diese Nachrüstung kostet, ist schwer zu sagen. Dabei kommt es ganz auf das Fenster an. Im Schnitt kostet das bei einem einflügeligen Fenster ungefähr zwischen 250 und 400 Euro.

3. Die kostenlose Sicherheits-Beratung zu Hause

Die Polizei bietet einen kostenlosen Check für Wohnungen und Häuser an. Jeder Landkreis hat eine Beratungsstelle, bei der man einen Termin vereinbaren kann. Die Kollegen kommen zu einem nach Hause und beraten einen produktneutral.

Gaunerzinken – Kritzeleien als Kommunikation unter Einbrechern

Seltsame Zeichen, die mit Kreide an den Briefkasten, die Hauswand oder an die Mauer vor dem Haus gemalt wurden, sind die sogenannten „Gaunerzinken“. Sie tauchen immer wieder mal auf und sollten ein Warnzeichen für uns sein. Denn Diebe kommunizieren darüber. Zwar tauchen sie in Zeiten von WhatsApp und Co seltener auf, es gibt aber immer wieder Einbrecher, die so auf potentielle Einbruchsziele hinweisen. Die Polizei empfiehlt in diesem Fall:

  • Schaut euch in der direkten Nachbarschaft um. Gibt es weitere ähnliche Zeichen in der Umgebung?
  • Sprecht mit Nachbarn, ob sie verdächtige Personen gesehen haben.
  • Macht ein Foto vom Gaunerzinken und meldet euch auf jeden Fall bei der Polizei.
Gaunerzinken Beispiele (Foto: Polizeiinspektion Magdeburg/Polizeirevier Börde)
Beispiele für Gaunerzinken mit Bedeutung. Quelle: Polizeirevier Bördekreis

Ganz wichtig: die Kreidezeichen bedeuten nicht immer, dass akute Einbruchgefahr besteht, sagt die Polizei.

Tipps: Was tun, was lassen, wenn man nicht zuhause ist?

Oft stellt sich gerade im Sommer die Frage: Fenster kippen, ist das okay? Oder die Rollläden runterlassen? Die Polizei hat hier ganz klare Tipps und Regeln, damit man es Einbrechern nicht unnötig leicht macht.

Darauf solltet ihr achten:

  • Fenster und Balkontüren auf jeden Fall geschlossen halten. Abschließbare Fenstergriffe verwenden und nach dem Abschließen: Schlüssel wegräumen, nicht sichtbar irgendwo in der Nähe liegen lassen. Wenn durch ein gekipptes Fenster der Einbruch möglich wird, könnte das als grob fahrlässiges Handeln ausgelegt werden. Eine Versicherung kann dann Leistungen kürzen. Ob ein gekipptes Fenster grob fahrlässig ist, hängt davon ab, wie lange man weg war und wie gut einsehbar das Fenster ist. Gitter vor den Fenstern schrecken Einbrecher definitiv ab.
  • Haus- oder Wohnungstür in jedem Fall abschließen, nicht nur ins Schloss ziehen.
  • Schlüssel niemals draußen verstecken. Laut Polizei kennen Einbrecher alle Verstecke.
  • Leitern ins Haus oder in die verschlossene Garage räumen. Sie kann sonst Einbrechern leicht als Einstiegshilfe dienen, wenn die Leiter einfach draußen liegt. Auch Mülltonnen können genutzt werden, um damit in den ersten Stock oder auf einen Balkon zu klettern. Mülltonnen also am besten auch ins Haus oder die abschließbare Garage stellen.
  • Rollläden sollten nur nachts geschlossen sein, auf keinen Fall tagsüber. Denn das gibt das Signal: „Ich bin nicht zuhause.“ Elektrische Rollläden entsprechend programmieren.
  • Postet nichts zu eurer Reise oder den Reiseplänen in den Sozialen Netzwerken – zumindest nicht öffentlich für alle sichtbar.
  • Kontaktdaten besser im Koffer leicht sichtbar auf einem Zettel oder Aufkleber vermerken, anstatt es draußen am Gepäck anzubringen.
  • Keine Abwesenheitsnotizen im Hausflur, an der Klingel oder auf dem Anrufbeantworter hinterlassen. Wenn ihr ein Paket erwartet, am besten einen Nachbarn bitten, das Paket anzunehmen.

Allgemein gilt: Wer einen netten Nachbarn oder Freunde in der Nähe hat, sollte sie um Hilfe bitten: Dort den Schlüssel hinterlegen, Briefkasten leeren lassen, Rollläden morgens aufmachen, Blumen gießen. Und Bescheid geben, wie lange man genau weg ist.

Tipps und Tricks: So tut ihr, als wärt ihr zuhause

Sind Einbrecher nicht sicher, ob jemand zuhause ist oder nicht, sehen sie eher davon ab einzubrechen. So könnt ihr es ihnen schwerer machen:

  • Ein Paar alte Schuhe oder Gummistiefel vor der Tür stehen lassen.
  • In mehreren Räumen das Licht per Zeitschaltuhr oder SmartHome an- und ausgehen lassen. Am besten in unregelmäßigen Abständen.
  • Türklingel ausschalten, wenn das geht. Oder einen Klingel-Unterbrecher-Schalter anschaffen. Wenn er eingeschaltet ist, dann verhindert er, dass die Türklingel läutet. Der Einbrecher weiß dann nicht, ob wirklich niemand da ist oder ob nur die Klingel nicht gehört wurde.
  • Es gibt inzwischen auch Fernsehsimulatoren. Das sieht dann so aus, als würde ein Fernseher laufen. Das am besten per Zeitschaltuhr oder App steuern.
  • Hört ihr nachts Geräusche aus dem Garten oder flüsternde Stimmen, macht euch bemerkbar. Licht anmachen oder laut etwas rufen wie "Ruf die Polizei", das schreckt die potentiellen Einbrecher ab.

Die Polizei hat außerdem auf der Webseite von Zuhause sicher auch eine ausführliche Checkliste als PDF zusammengestellt. Weitere Infos und Tipps gibt es auch bei der Initiative K-EINBRUCH.

STAND
AUTOR/IN
Christine Langer
Judith Schneider
Judith Schneider (Foto: SWR3)
SWR3

Meistgelesen

  1. Bebra

    Kinder sprangen vom Tretboot in Badesee Teenager ertrunken: So helfen Freunde den Familien mit Spenden-Aktionen

    Zwei Familien haben ihre Kinder verloren. Wenigstens finanziell soll es bei den Familien nicht eng werden, deshalb sammeln Freunde Geld. Über allem steht aber die Frage: Warum sind die Teenager ertrunken?

  2. Stuttgart

    Relegationsspiel Der VfB kann den Klassenerhalt schon riechen: So lief das Hinspiel!

    Mit dem VfB Stuttgart hat auch SWR3Land einen Verein in der Bundesliga-Relegation: Schaffen die Stuttgarter tatsächlich den Klassenerhalt? Das Hinspiel lässt auf jeden Fall hoffen!

  3. Wageninneres zerlegt Bär sperrt sich in Auto ein – Video zeigt witzige Befreiungsaktion

    Wie der Schwarzbär in diese Lage geraten ist, zeigt das Video leider nicht. Wie zwei Ordnungshüter ihn befreit haben, ist aber spektakulär.

  4. Frankfurt am Main

    Tragödie bei Fußballturnier in Frankfurt 15-Jähriger nach Schlägerei gestorben – 16-Jähriger in U-Haft

    Schlägerei zwischen Jugendlichen aus Berlin und Frankreich: Für einen 15-Jährigen nahm sie ein tragisches Ende. Der mutmaßliche Täter sagt, er habe es nicht gewollt.

  5. Straßburg

    Heftige Proteste: „Kopf ab“, „Antichrist“ Poledance in der Kirche – umstrittener Auftritt in Straßburg

    Allen Protesten zum Trotz hielt eine protestantische Gemeinde in Straßburg an ihrem Kulturprogramm fest: Ein Poledancer trat in ihrer Kirche zu einer italienischen Oper auf.

  6. Liveblog: Der Krieg in der Ukraine Niederlande will für Ukraine Dutzende Leopard-Panzer kaufen

    Russland versucht weiter, die Ukraine einzunehmen. Der Krieg hat auch Auswirkungen auf Europa und die ganze Welt. Alle Infos dazu.