STAND
AUTOR/IN
Brigitte Egelhaaf
Brigitte Egelhaaf (Foto: SWR3)

90 Minuten lang nichts Schönes, viel Bedrückendes, Besessenheit, Glaube, Exorzismus, Fanatismus, viele Tränen und Verzweiflung. Das muss man wissen und wollen an einem Sonntagabend. Aber so verstörend die Geschichte ist, so packend ist sie auch, sagt SWR3 Polizeiruf-Checkerin Brigitte Egelhaaf.

Schwanger ohne Sex?

Es beginnt mit den Leiden eines jungen Mädchens. Sie ist schwanger – doch wie kann das sein? Larissa schwört, sie habe keinen Sex gehabt, sogar noch nie.

Untersuchungen ergeben dann auch noch, dass das Kind Trisomie 18 hat. Das bedeutet, so der Arzt, sollte das Kind überhaupt lebend zur Welt kommen, hat es auch dann nur ganz geringe Überlebenschancen.

Erst Tutorial, dann Kaiserschnitt

Larissa will dieses Kind nicht und obwohl mit der Diagnose Trisomie 18 rechtlich ein Abbruch möglich wäre, wird sie bei allen Ärzten abgelehnt – aus Glaubensgründen. Nach einer Odyssee von Arzt zu Arzt steht jetzt ein sehr später Schwangerschaftsabbruch kurz bevor.

Larissa liegt im OP. Da erscheint Jonas, ebenfalls Teenager, mit einem Skalpell in der Hand. „Du musst ruhig bleiben“, sagt er, „wir dürfen ihn nicht verletzen!“ Larissa schreit um Hilfe.

Polizeiruf 110 (Foto: ard-foto s1, rbb/Arnim Thomaß)
ard-foto s1 rbb/Arnim Thomaß Bild in Detailansicht öffnen
ard-foto s1 rbb/Arnim Thomaß Bild in Detailansicht öffnen
ard-foto s1 rbb/Arnim Thomaß Bild in Detailansicht öffnen
ard-foto s1 rbb/Arnim Thomaß Bild in Detailansicht öffnen
ard-foto s1 rbb/Arnim Thomaß Bild in Detailansicht öffnen
ard-foto s1 rbb/Arnim Thomaß Bild in Detailansicht öffnen
ard-foto s1 rbb/Arnim Thomaß Bild in Detailansicht öffnen
ard-foto s1 rbb/Arnim Thomaß Bild in Detailansicht öffnen
ard-foto s1 rbb/Arnim Thomaß Bild in Detailansicht öffnen
ard-foto s1 rbb/Arnim Thomaß Bild in Detailansicht öffnen

Ein medizinisch nicht erklärbares Wunder

Nach dem unsachgemäßen Kaiserschnitt liegt da ein lebensfähiges Kind. Es ist ein bisschen groß, finde ich, wie es da so als Frühgeborenes im Brutkasten liegt. Aber es ist entgegen der Untersuchungen völlig gesund, sagt der Arzt. Er spricht von einem Wunder und davon, dass man das medizinisch nicht erklären kann.

Larissas Eltern aber bangen um das Leben ihrer Tochter. Sie sind all dem psychisch nicht mehr gewachsen.

Ist die Bibel Propaganda?

Doch wer ist dieser Jonas? Warum macht er das? Und warum nennt er sich Elias nach dem Propheten?

Adam Raczek versucht es seiner Kollegin Lenski zu erklären:

Elias hatte von Gott ganz konkrete Anweisungen. Es gab Orte, an denen er sich einzufinden hatte und Personen, die er aufsuchen sollte. Ganz konkret.

Olga Lenski kann darüber nur den Kopf schütteln:

Das ist doch alles gar nicht passiert, Raczek. Das stammt aus einem 2000 Jahre alten Buch. Das ist ein Märchen. Propaganda!

„Glauben“, sagt Radczek, „man nennt das Glauben!“ Unterschiedlicher könnte der Glaube der beiden Kommissare an den Glauben nicht sein. Wir lernen in diesen 90 Minuten Menschen kennen, die zutiefst in diesem Glauben verwurzelt sind. Die nach ihren eigenen religiösen Regeln leben und nichts Anderes gelten lassen.

Exorzismus, Wunder, großes Leid: Das ist kaum zu ertragen. Jonas Vater erklärt seinen eigenen Sohn zum Heiler: „Du hast mich angesehen, die Hand aufgelegt und neue Kraft strömte durch mich. Jonas, ich bin geheilt. Und das warst du.“

Intensiv und verstörend

Dieser zugegeben sehr skurrilen Geschichte darf man nicht mit Logik begegnen. Dann ist sie packend, berührend und teilweise sehr verstörend. Diesen Nicht-Krimi mag man oder man findet ihn komplett daneben. Aber keinesfalls kann ich ihn in die Kategorie „Naja, geht so“ einreihen. Dafür ist „Heilig sollt ihr sein“ viel zu intensiv.

STAND
AUTOR/IN
Brigitte Egelhaaf
Brigitte Egelhaaf (Foto: SWR3)

Meistgelesen

  1. König unter Öko-Bauern So ein Käse! Was König Charles III. in Deutschland erwartet

    Wenn ihr Royal-Fans seid und auch noch Käse liebt, dann gehört ihr jetzt zu den Gewinnern. Denn ein Programmpunkt überrascht beim Deutschlandbesuch von König Charles und Camilla.

  2. Straßburg Drei Tote bei Unfall nach Verfolgungsjagd

    Beim Zusammenstoß der Autos wurden fünf weitere Menschen verletzt. Offenbar hatte es zuvor eine Schlägerei gegeben.

  3. Europa

    Wartezeiten halbieren! Überraschung: An diesem Tag sind die Warteschlangen eher kurz!

    Nicht nur Wetter und Ferien: Über die Wartezeiten in Freizeitparks kann auch der richtige Wochentag entscheiden – welcher ist wohl der beste?

  4. Liveblog: Der Krieg in der Ukraine Nach empfohlener Teilrückkehr: Russland kritisiert IOC

    Russland versucht weiter, die Ukraine einzunehmen. Der Krieg hat auch Auswirkungen auf Europa und die ganze Welt. Alle Infos dazu.

  5. Synchron-Grillen am Sonntag, den 2.4. ab 13 Uhr Das große SWR3 Grillen mit Johann Lafer & Meta Hiltebrand!

    Haltet euch den 2. April frei und freut euch aufs große SWR3 Grillen. Gemeinsam mit unseren Starköchen Meta Hiltebrand und Johann Lafer!

  6. O Gott, er ist nackt! David-Statue im Kunstunterricht – absurder Eklat an US-Schule

    „O Gott, er ist nackt! Kinder, schaut nicht hin!“ – so oder so ähnlich müssen Eltern von Sechstklässlern einer US-Schule reagiert haben. Dann kam eine Einladung aus Italien.