Stand
AUTOR/IN
Christian Kreutzer
Christian Kreutzer (Foto: SWR3)
Leo Eder
Leo Eder (Foto: SWR3)

Es war schon der zweite Supermond in diesem Monat. Dieser wird auch noch „blau“ genannt. Das hat einen besonderen Grund.

Ob ihr den Mond in der Nacht auf Donnerstag sehen konntet, bestimmte leider mal wieder das Wetter. Und das ist im Moment nicht so toll. Wenn ihr ihn aber sehen konntet, war es ein besonderer Anblick. Das zeigen die vielen Einsendungen aus SWR3Land:

Collage aus Bildern des blauen Supermonds, die SWR3-Hörerinnen und -Hörer eingesendet haben (Foto: private Einsendungen)
Supermonde in allen Formen und Farben über SWR3Land!

Bereits am 1. August haben wir dieses Jahr einen Supermond bewundern dürfen. Weil die Umlaufbahn unseres Trabanten elliptisch ist, kommt er an manchen Tagen der Erde rund zehn Prozent näher als sonst: Etwa 363.000 Kilometer ist er dann entfernt. An anderen Tagen liegt die Entfernung bei rund 384.000 Kilometern.

Zweiter Vollmond in nur einem Monat – und wieder ein Supermond

Dieses Jahr passierte das im August zwei Mal: Am Anfang wie am Ende des Monats. In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag konnte man ihn erneut wieder größer sehen. Astronomen sagen, der Unterschied sei etwa wie der zwischen einem Ein- und einem Zwei-Euro-Stück.

Aber nicht nur das: Es war auch ein „blauer“ Supermond. Beim Blauen Mond handelt es sich aber nicht um ein Weltraum-Spektakel, bei dem der Erdtrabant blau leuchtet. Die Bezeichnung bezieht sich vielmehr auf das Phänomen, dass alle zwei bis drei Jahre innerhalb eines Monats gleich zwei Mal ein Vollmond zu sehen ist – so wie in diesem August.

ESA: „Unser Mond wird sicherlich nicht blau“

Die Europäische Raumfahrtagentur (ESA) betonte auf ihrer Website vorab, dass es für den umgangssprachlichen Ausdruck „Blauer Mond“ „keine wissenschaftliche Grundlage“ gebe: „Unser Mond wird sicherlich nicht blau.“

Sie erläuterte, dass ein Mondzyklus etwa 29,5 Tage dauert, unsere Kalendermonate aber zwischen 28 und 31 Tage lang sind. Weil die beiden Zyklen nicht ganz übereinstimmen, gibt es daher hin und wieder zwei Vollmonde in einem Kalendermonat – und der zweite Vollmond wird dann „Blauer Mond“ genannt.

Nächster „Blauer Mond“ im Mai 2026

Zuletzt trat dieses Ereignis am 31. Oktober 2020 ein, der nächste „Blaue Mond“ nach diesem Jahr wird für den 31. Mai 2026 erwartet. Wegen seiner Seltenheit wird im Englischen der Ausdruck „once in a Blue Moon“ verwendet, um auszudrücken, dass etwas selten, also etwa alle Jubeljahre, vorkommt.

SWR3-Wetterfrau Lea Spindler hat in der SWR3-Morningshow das Phänomen des „Blauen Monds“ erklärt.

Logo SWR3 (Foto: SWR, SWR)

Nachrichten SWR3-Wetterfrau Lea Spindler über den „Blauen Mond“

Dauer

SWR3-Wetterfrau Lea Spindler über den „Blauen Mond“

Wetter Das Wetter in SWR3Land

Hier erfährst du, wie das Wetter in deiner Gegend wird, und erhältst aktuelle Sturmwarnungen für deine Region.

Unsere Quellen

Transparenz ist uns wichtig! Hier sagen wir dir, woher wir unsere Infos haben!

Die AFP (Agence France-Presse) ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel dpa, Reuters, AP und SID.

Der SWR ist der Südwestrundfunk. Er ist öffentlich-rechtlich und gehört mit anderen Sendern (wie zum Beispiel WDR und BR) zusammen zur ARD. Dort arbeiten Journalisten, die zu aktuellen Themen direkt mit Betroffenen sprechen und bei Behörden und Unternehmen kritisch nachfragen. Der SWR wird durch den Rundfunkbeitrag finanziert und arbeitet unabhängig von Werbung und Politik.

Stand
AUTOR/IN
Christian Kreutzer
Christian Kreutzer (Foto: SWR3)
Leo Eder
Leo Eder (Foto: SWR3)

Meistgelesen

  1. Nach sintflutartigem Regen New York City: Überschwemmungen nach Tropensturm

    Teile von New York City stehen nach sintflutartigem Regen unter Wasser. Auch U-Bahnen und Flughäfen der Metropole waren am Freitag teilweise lahmgelegt.

  2. Liveblog: Krieg in der Ukraine London: Russland rechnet mit jahrelangem Ukraine-Krieg

    Russland versucht weiter, die Ukraine einzunehmen. Der Krieg hat auch Auswirkungen auf Europa und die ganze Welt. Alle Infos dazu.

  3. Aus dem Weltall zu sehen U2: So wird ihre Vegas-Show in der krassesten Konzerthalle der Welt!

    Mit ihrer Residency-Konzertreihe eröffnen U2 The Sphere in Las Vegas. Die Arena bricht Weltrekorde und ermöglicht Shows, wie es sie bisher noch nicht gab.

    MOVE SWR3

  4. Kevin Costner machte ihn zum Star Meistfotografierter Ahorn in England: Teenager fällt Robin-Hood-Baum

    Ein Bergahorn am Hadrianswall wurde der heimliche Star der Robin-Hood-Fans. Jetzt ist der 300 Jahre alte Baum verschwunden.

  5. Letzte Chance Bis Samstagnacht bleibt die Jugend-Bahncard ein Schnäppchen

    Einmalig 12 Euro bezahlen bis man 18 ist: Dieses Angebot endet am Samstagabend. Danach wird es viel teurer. Für wen lohnt sich das? Alle Antworten bei uns!

  6. Feuer-Katastrophe in Spanien Disco in Murcia in Flammen: Mindestens 13 Tote nach Party-Nacht

    Am frühen Sonntagmorgen ist im spanischen Murcia in einer Disco ein Feuer ausgebrochen. Mindestens ein Dutzend Menschen starben, mehrere werden noch vermisst.