Es wirkt wie aus dem Englischen ins Deutsche gequält. Bei manchen Buchtiteln kann man den Eindruck haben: Hier ist was komplett schiefgegangen. Wir fragen: Was steckt dahinter?

Deutsche Titel von Büchern oder Serien wirken oft etwas absurd – vor allem, wenn man weiß, wie der englische Original-Titel heißt und worum es in dem Buch oder in der Serie geht. Da wird zum Beispiel der Thriller „Last Seen“ von Lucy Clarke mit „Die Bucht, die im Mondlicht versank“ übersetzt – ein Titel, der eher an einen romantischen Roman à la Rosamunde Pilcher erinnert.

Buchtitel ins Deutsche übersetzt – das kann dabei rauskommen

SWR3 Moderatorin Sabrina Kemmer wundert sich zum Beispiel über eine Mini-Serie, die gerade bei Netflix läuft. Da wurde aus dem englischen „A Man on the Inside“ der deutsche Titel „Undercover im Seniorenheim“. Für Sabrina eigentlich ein Grund, die Serie nicht zu gucken. Sie hat es dann aber doch gemacht – offenbar eine gute Entscheidung:

Logo SWR3

Nachrichten Sabrina Kemmer wundert sich über den Titel „Undercover im Seniorenheim“

Dauer

SWR3 Moderatorin Sabrina Kemmer wundert sich über den Serien-Titel „Undercover im Seniorenheim“.

Titel von Büchern: Darum ist die Übersetzung ins Deutsche oft so schwierig

In SWR3 Now erklärt Verlegerin Jeannette Bauroth, was die Gründe für diese oft absurden Übersetzungen von Buchtiteln sind. Dabei geht es vor allem um Einzigartigkeit und einen hohen Wiedererkennungswert. Dann sollte es natürlich auch keine doppelten Buchtitel geben. Und oft sei der Originaltitel einfach nicht übersetzbar, weil es zum Beispiel eine englische Redewendung ist, die es im Deutschen gar nicht gibt.

Logo SWR3

Nachrichten Verlegerin Jeannette Bauroth: Das steckt hinter den oft seltsamen Buchtiteln

Dauer

Verlegerin Jeannette Bauroth erklärt, warum nicht immer der Original-Titel bei Büchern genommen werden kann und wie wichtig der Wiedererkennungswert bei Buchtiteln ist.

Und wer selbst nicht zum Lesen kommt: Vorlesen rules! Hier drei Gründe, warum Vorlesen großartig ist:

Welche Bücher kennt ihr, deren Titel etwas absurd übersetzt sind – die aber einen richtig guten Inhalt haben? Schreibt es uns in die Kommentare ✍️

  1. Wetter-App gibt Daten an bis zu 800 Firmen weiter Diese Apps ziehen Standortdaten ab – so sicherst du dein Handy!

    Tausende Apps auf Handys geben Standortdaten an Dritte weiter. Das hat eine ARD-Recherche gezeigt. Wir zeigen dir, wie du deine Standortdaten schützen kannst.

  2. SWR3 Blog für Good News Lösung gefunden! Blautopf in Blaubeuren trotz Baustelle wieder zugänglich

    Der Blautopf in der Nähe von Ulm ist ein Touristenmagnet in Baden-Württemberg. Wegen Bauarbeiten war der Zugang zur intensiv leuchtenden Karstquelle aber längere Zeit nicht mehr ohne Weiteres möglich. Das ändert sich jetzt!

  3. Nach Kritik an Werbeslogan: SWR3Land hilft Statt „Bisschen abseits. Trotzdem Volltreffer.“ – das ist euer Slogan für RLP!

    Mit Bandenwerbung im Fußballstadion bekommt man Aufmerksamkeit. Das hat sich auch die rheinland-pfälzische Landesregierung gedacht und eine Kampagne gestartet. Aber: Die kommt nicht gut an. Ihr hattet da bessere Ideen.

  4. Stuttgart Tatort am 19.1. Tatort aus Stuttgart schauen oder lassen? Das sagt unsere Tatort-Checkerin

    Zwischen enormer Spannung und unrealistischen Ungereimtheiten: SWR3 Tatortcheckerin Caro Knape hat für euch den Tatort aus Stuttgart gecheckt!

  5. Olympia-Medaille, Nein Danke?! Darum geben über 100 Sportler ihre Medaillen aus Paris zurück

    Es ist ein Traum vieler Athletinnen und Athleten: einmal eine Olympia-Medaille gewinnen! Dass über 100 dieser Medaillen jetzt wieder zurückgegeben wurden, hat mit der Qualität zu tun.