Stand

Von Autor/in Isabel Gebhardt

Ein Mann mit Kochmütze, der Fleisch von einem Döner-Spieß schneidet – dieses Bild kennt wohl jeder. Ein ARD-Podcast hat jetzt herausgefunden, wie das Bild entstanden ist. In SWR3 erzählt Host Aylin Doğan, warum der Erfinder so lange nicht bekannt war.

Im Podcast „OBSESSED – Döner Papers“ sind unsere Kollegen vom Bayerischen Rundfunk dem Rätsel rund um das bekannte Döner-Logo nachgegangen. Host Aylin Doğan und ihr Team haben das geschafft, was bisher niemandem gelungen war. Sie haben nach drei Jahren Recherche den Erfinder der berühmten Zeichnung gefunden: Es ist der heute pensionierte Grafiker Mehmet Unay aus Düsseldorf.

Logo SWR3

Nachrichten Rätsel um Döner-Logo gelöst: „Der Erfinder will gar nichts damit zu tun haben“

Dauer

Ein Mann mit Kochmütze, der Fleisch von einem Döner-Spieß schneidet – dieses Bild kennt wohl jeder. Ein ARD-Podcast hat jetzt herausgefunden, wie das Bild entstanden ist. In SWR3 erzählt Host Aylin Doğan, warum der Erfinder so lange nicht bekannt war.

In SWR3 Now hat Doğan mit Nicola Müntefering über ihre Recherche gesprochen. Denn an den Superstar der Döner-Szene ranzukommen, war gar nicht so einfach. „Wir mussten sehr viel Überzeugungsarbeit leisten, dass er mit uns spricht.“ Warum? Mehmet Unay hat sich bisher aus der Öffentlichkeit rausgehalten und will das auch weiterhin tun. „Er weiß, wie prestigereich [das Bild] ist, weil [es] ja fast alle benutzen, aber das macht ihm nichts.“

Social-Media-Beitrag auf Instagram von swr3online

Nur ein Lückenfüller?! So entstand das Döner-Logo

Mehmet Unay hat das Döner-Logo laut den Recherchen von „OBSESSED“ in den 1980ern designed. Aber: Die Erfindung war purer Zufall.

  • 1987 arbeitete Unay bei einem Reiseunternehmer.
  • Wenn er auf der Arbeit nichts zu tun hatte, nahm er kleinere Auftragsarbeiten aus der türkischen Community an und gestaltete Prospekte und Fyler.
  • Unay erinnert sich, dass ein Kunde einen Flyer wollte – wahrscheinlich für ein türkisches Restaurant.
  • Um den Aufwand so gering wie möglich zu halten, nutzte Unay eine Vorlage. Auf die Schnelle fand er aber nur das Bild eines Kochs mit Rollbraten in der Hand.
  • Das gestaltete er dann um: Unay tauschte den Rollbraten gegen das lange Messer und den Döner-Spieß und schuf so das berühmte Döner-Logo.

💡 Den Schriftzug „Döner Kebab“ hat eine andere Person später hinzugefügt.

Das war nicht unsere Absicht, ein berühmtes Logo zu machen. Der Auftrag war ein Lückenfüller.

Hören statt lesen? Hier gibts die Infos im Audio. 👇

Logo SWR3

Nachrichten ARD-Podcast löst das Döner-Logo-Rätsel: Das ist über den Erfinder bekannt

Dauer

Ein Mann mit Kochmütze, der Fleisch von einem Döner-Spieß schneidet – dieses Bild kennt wohl jeder. Langezeit wusste aber niemand, wo es herkommt. Ein ARD-Podcast hat das jetzt herausgefunden.

Deshalb war der Erfinder des Döner-Logos bisher nicht bekannt

Dass das Bild so berühmt und ikonisch wird, hatte Unay also nicht erwartet. Jahrelang dachte er auch überhaupt nicht an seine Erfindung. Auch als sie sich deutschlandweit verbreitete und Kultstatus erreichte, blieb er bescheiden und ging nicht als Schaffer der Zeichnung an die Öffentlichkeit.

Es war für ihn intern in der Familie und unter Freunden eher nur so ein kleiner Gag, dass er das gemacht hat.

Unay will auch keine Rechte an dem Bild. Für ihn ist es das Ergebnis einer Zusammenarbeit von mehreren Menschen. Im Podcast heißt es, er freue sich einfach, etwas geschaffen zu haben, das andere lieben. „Er sagt, dass er ja einfach ein vorhandenes Bild genutzt hat und das das deswegen nicht von Null auf sein eigenes Werk ist. Und deswegen möchte er es auch gar nicht als solches betiteln und ist froh, wenn Leute was nutzen, woran er maßgeblich beteiligt war“, beschreibt Doğan das Verhältnis von Unay zu seinem Döner-Logo.

Yummy 🍓 Erdbeeren bekommen Sonnenbrand: 7 Dinge, die du noch nicht wusstest!

Wann haben sie Saison, wie wichtig ist die Regionalität und hast du schon von weißen Erdbeeren gehört? Hier gibts überraschendes Wissen für Fans von Erdbeeren!

T-Shirts und Anti-Nazi-Demos: So wird das Logo heute benutzt

Es stört Unay auch nicht, dass andere das Bild als Illustration beim Deutschen Patent- und Markenamt eintragen lassen. Sie sichern sich so die Rechte daran, zum Beispiel T-Shirts mit dem Logo verkaufen zu können.

Mehmet Unay sieht das eher als Allgemeingut an – dass einfach jeder was davon haben darf.

Das Logo findet sich mittlerweile aber nicht nur als Druck auf Kleidung. Es wird unter anderem als politisches Symbol auf Anti-Nazi-Demos genutzt.

ARD-Podcast „OBSESSED“ vs. Youtuber Kannemilsch: Wer hat das Rätsel gelöst?

Aylin Doğan war offenbar nicht die einzige, die das Rätsel rund um das Döner-Logo beschäftigt hat. Fast zeitgleich versuchte auch der Youtuber Kannemilsch das Rätsel zu lösen.

Wir waren überrascht, als der Youtuber kurz vor unserem Podcast sein Video gepostet hat. Aber unsere Recherche geht deutlich weiter: Wir haben den Designer ausfindig gemacht, der dieses Logo entworfen hat.

Beide konnten herausfinden, wie das Bild entstanden ist – nämlich mit der Vorlage. „Das haben wir herausgefunden, als wir uns mal angeschaut haben, wie eigentlich in den 1970ern und 1980ern Grafiken entstanden sind“, erklärt Doğan. Die Vorlage mit dem Rollbraten war in einem Buch abgedruckt. „Die konnte man dann abrubbeln auf ein blankes Papier.“

Aber: Doğan und ihr Team konnten noch einen Schritt weitergehen. Youtuber Kannemilsch beendet sein Video mit den Worten: „Wer den Braten gegen einen Spieß getauscht hat, bleibt wohl für immer ein Geheimnis.“ Da lag er aber falsch. Denn: Das Podcast-Team von „OBSESSED“ könnte dieses Rätsel erfolgreich lösen.

Unsere Quellen

Transparenz ist uns wichtig! Hier sagen wir dir, woher wir unsere Infos haben!

  1. Unwetter am Sonntag Starkregen, Hagel und unwetterartige Gewitter in BW & RLP

    In Rheinland-Pfalz gab es schon heftigen Regen. Für Sonntag werden starke Gewitter und Hagel erwartet – auch in Baden-Württemberg. Darauf müsst ihr euch einstellen.

  2. N.Y. Times recherchiert Papst-Stammbaum Papst Leo ist mit Madonna verwandt! Und plötzlich macht alles Sinn...

    Die beiden Ikonen sind entfernt verwandt, so eine Stammbaum-Recherche. Deshalb die Ähnlichkeiten 😅!

  3. Gewappnet für Eier und Außenspiegel Flaschen-Trick & Co.: Diese Abzocktricks beim Autofahren solltest du kennen!

    Als Urlauber ist man ein gern gesehenes Ziel bei Kriminellen – und für Autofahrer haben sich die Übeltäter ein paar ganz besondere Tricks einfallen lassen. Damit ihr nicht darauf reinfallt, gibt es hier den Überblick der beliebtesten Maschen!

  4. Hier die neue Single hören! Geht Sabrina Carpenter damit zu weit? Viel Fan-Kritik zu neuem Album-Cover

    Sabrina Carpenter hat das Cover ihres neuen Albums „Man's Best Friend“ enthüllt und sorgt damit ganz schön für Aufregung. Warum es Kritik von den Fans gibt – hier erfährst du es.

  5. SWR3 Tatort-Check Tatort „Rapunzel“ aus Zürich: Deshalb bekommt er nur einen von fünf Elchen

    Tolle Berge und ruhige, spannende Stimmung: Das sind normalerweise die Tatorte aus der Schweiz. Aber dieses Mal gehts in eine ganz andere Richtung, sagt SWR3 Tatort-Checker Stefan Scheurer.