Ob angebliche Mitarbeiter von bekannten Firmen, falsche Polizisten oder dubiose Gewinnversprechen: Betrugsanrufe gehören für viele Verbraucherinnen und Verbraucher zum Alltag. Andrea Steinbach, Juristin bei der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz, erklärt im SWR3 Interview, wie man unseriöse Anrufe erkennt, worauf man achten sollte, um sich vor Betrug zu schützen – und warum es im Zweifel immer am besten ist, einfach aufzulegen.
Betrugs- und Spamanrufe: So schützt ihr euch
Andrea Steinbach rät im Umgang mit solchen Anrufen zu einer klaren Linie. Wenn man merke, dass der Anruf unseriös sei oder in eine merkwürdige Richtung gehe, solle man einfach auflegen: „Beenden Sie das Gespräch vorzeitig – da müssen Sie auch nicht höflich sein.“ Man müsse aber auch unterscheiden: Nicht jeder Anruf ist gleich ein Betrug, sondern könne auch ein unseriöser Werbeanruf sein – auch nicht viel besser!
Abo schon abgeschlossen? Vielleicht gibts ja Geld zurück!
Unerlaubte Preiserhöhungen?! Netflix muss Abo-Kosten zurückzahlen – auch dir?
Ein Nutzer hat Netflix verklagt und vor Gericht gewonnen. Das Unternehmen muss ihm knapp 200 Euro zurückzahlen. Könnt ihr euch auch Geld zurückholen?
Wie erkenne ich unseriöse Angebote übers Telefon?
Ein häufiges Merkmal unseriöser Werbeanrufe ist laut Steinbach der Aufbau einer Stress- oder Drucksituation. Typisch seien Aussagen wie „nur jetzt am Telefon gültig“ oder „dieses Angebot gilt nur für die ersten 20 Angerufenen“. Auf solche Formulierungen solle man nicht eingehen, sondern stattdessen aktiv selbst recherchieren und – bei ernstem Interesse – den Anbieter über die offiziellen Kontaktdaten kontaktieren. Verträge müsse man nicht am Telefon abschließen. „Das Angebot läuft Ihnen nicht weg“, betont Steinbach.
Mein Tipp: Beenden Sie das auffällige Gespräch vorzeitig! Da dürfen sie auch unhöflich sein, das ist Ihr gutes Recht.
Abgehoben & abgezockt! Abzocke per Anruf aus dem Ausland – was passiert, wenn du abnimmst? ☎️
Schon wieder ruft diese dubiose Nummer aus dem Ausland an. Da geht man einmal dran – und dann? Was kann passieren und wie kann man sich vor dem Betrug schützen?
Neben unseriösen Werbeanrufen und Betrugsversuchen von Fake-Unternehmen gibt es auch Anrufe von angeblichen Angehörigen – den sogenannten „Enkeltrick“. Bei der Betrugsmasche gibt sich der Anrufer als naher Verwandter aus und fragt nach Geld. Tipps, um euch gegen jegliche Arten von Betrugsanrufen zu schützen, haben wir hier für euch!
Betrugs- und Spamanrufe: So schützt ihr euch!
- 🔐Vereinbart ein Codewort oder stellt eine persönliche Frage, deren Antwort nur enge Verwandte kennen (erstes Haustier, Geburtsort, Lieblingsfilm etc.)
- 📞Wenn ihr euch nicht sicher seid, wer da grade anruft: Auflegen und dann nicht die Rückruf-Taste verwenden, sondern die selbst gespeicherte Nummer des Verwandten wählen.
- 🕵️♂️Fragt nach dem Unternehmen oder nach dem Namen des Anrufers. „Die Betrüger wollen wenig von sich Preis geben und legen dann oft auf“, so Steinbach.
- 📖„Lassen Sie sich nicht ins Telefonbuch mit Vornamen eintragen“, rät Steinbach. Das werde gezielt von Betrügern genutzt, um gezielt ältere Menschen herauszufiltern.
Meldung von Betrugsanrufen: Das könnt ihr tun!
Wer Opfer eines echten Betrugsversuchs geworden ist – etwa durch falsche Polizisten oder angebliche Enkel – sollte den Vorfall umgehend der Polizei melden. „Wenn es ein unseriöser Werbeanruf von einer dubiosen Firma ist, können sie das bei der Bundesnetzagentur anzeigen“, erklärt Steinbach. Hier findet ihr das Beschwerdeformular. Wovon Steinbach abrät, ist die Täter am Telefon hinzuhalten oder auszutricksen:
Das mag in Einzelfällen funktionieren, aber man sollte sich dabei nie selbst in Gefahr bringen.
Neue Betrugsmasche Whatsapp-Anruf von fremder Nummer? Das kannst du tun!
Das Handy klingelt – über Whatsapp ruft eine fremde Nummer aus dem Ausland an. Geh am besten nicht dran und ändere gleich danach folgende Einstellung!
Nervige Callcenter-Anrufe los werden: So gehts witzig!
Der 36-jährige Eddy aus Duisburg hat seine ganz eigene Art, mit Callcenter-Betrügern umzugehen. Als ihn vor ein paar Jahren reihenweise dubiose Anrufe erreichten, nutzte er das Spielzeug-Keyboard seines Sohnes und entwickelte eine eigene Methode, um die Betrüger auflaufen zu lassen.
Besonders effektiv: die vorgetäuschte Bandansage, in der er die Betrüger angeblich zur „örtlichen Polizeibehörde“ oder „einem Anwalt“ verbindet. „Kommissar Pupsi oder Kommissar Kevin reichen da meist schon – da kommt dann oft nichts mehr“, erzählt er lachend. Die erfundenen Namen sorgen nicht nur für Verwirrung bei den Anrufern, sondern auch für große Unterhaltung bei seinem Publikum. Auf Social Media teilt er die Telefonate mit seinen Followern. 👇
Eddy, der auch professionell als Sprecher arbeitet, nimmt den Anrufern damit die Zeit, andere zu täuschen und liefert seinen Followern auf Social Media beste Unterhaltung. Sein Tipp für alle, die das Ganze selbst mal ausprobieren wollen: einfach so tun, als würde man nichts verstehen oder technische Probleme vortäuschen. Am effektivsten sei aber oft noch immer: freundlich, aber bestimmt auflegen.