Stand

Am Samstagabend hieß es wieder „Licht aus für den Klimaschutz!“. Bei der Earth Hour wurden an vielen Orten die Lichter für eine Stunde ausgeknipst. Spart man dadurch wirklich Strom?

Rund um den Globus waren Millionen Menschen aufgefordert, um 20.30 Uhr Ortszeit für eine Stunde das Licht auszuschalten. Seit 20 Jahren gibt es diese Aktion. Die Umweltorganisation WWF hat die Earth Hour ins Leben gerufen und will damit ein Zeichen für Klima- und Umweltschutz setzen.

Strom sparen durch die Earth Hour?

Denn ums Stromsparen geht es bei der einen Stunde in erster Linie nicht. Das Statistische Landesamt von Baden-Württemberg hat mal ausgerechnet, wie viel Energie eingespart würde, wenn alle Haushalte im Land mitmachen: Es wäre der Stromverbrauch von 500 Familien im Jahr. Es ist fraglich, ob damit dem Klimaschutz nachhaltig geholfen wäre.

Mit der Earth Hour sollen die Menschen eher dazu angeregt werden, ihren Energieverbrauch zu hinterfragen. Darum ging es auch bei SWR3 EASY:

Logo SWR3

Nachrichten „Earth-Hour als Impuls für mehr Klimaschutz“

Dauer

Kann man mir einer Stunde „Licht aus!“ wirklich Strom sparen?

Earth Hour in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz: Das steckt dahinter

Die Organisatoren wollen nach eigenen Angaben möglichst viele Menschen mobilisieren, selbst für die Umwelt aktiv zu werden. Jeder Einzelne könne etwas bewirken, indem er der Erde 60 Minuten seiner Zeit widme und etwas Gutes für den Planeten tue. So könne man etwa Gemüse anpflanzen, sich im Freien wieder mit der Natur verbinden, Wasser sparen oder auf dem eigenen Social-Media-Account positive Veränderungen anregen.

Oder einfach kälter waschen und etwas für die Umwelt tun? Hier gibts die Antwort:

Kurze Frage, kurze Antwort Ist Kaltwäsche umweltfreundlicher?

Was ist umweltfreundlicher: mit kaltem Wasser waschen oder spülen und dafür eines dieser neuen Wasch- oder Spülmittel verwenden oder mit warmen Wasser die bisher üblichen Mittel einsetzen? 

Earth Hour in Deutschland: Rund 500 Städte dabei

Nach Angaben der Umweltschutzorganisation WWF haben am Samstagabend bundesweit etwa 500 Städte und Gemeinden in Deutschland bei der Aktion Earth Hour mitgemacht. Auch berühmte Bauwerke wie die Oper in Sydney, das Brandenburger Tor in Berlin und das Empire State Building in New York verschwanden im Dunkeln.

Welche Städte in Rheinland-Pfalz dabei waren, könnt ihr hier nachschauen und die Zusammenfassung, wer in Baden-Württemberg mitgemacht hat, gibts hier. Der WWF hat auf seiner Website eine Karte veröffentlicht, auf der ihr sehen könnt, welche Gemeinden, Firmen und auch Haushalte bei der Earth Hour mitgemacht haben.

Auch Coldplay ist es wichtig, etwas für den Umweltschutz zu tun. Was die Band für ihre neue Tour vor hat, könnt ihr hier lesen:

Zehn Prozent der Einnahmen werden gespendet So unterstützen Coldplay 2025 Musikszene und Klima

Coldplay denken bei ihrer Tour 2025 schon wieder an andere: SWR3 Musikredakteur Matthias Kugler sagt uns, was die Band für kleine Clubs, Bands und die Umwelt plant.

Unsere Quellen

Transparenz ist uns wichtig! Hier sagen wir dir, woher wir unsere Infos haben!

  1. Tipps von der Knigge-Expertin Mit diesen smarten Sprüchen wirst du nervige Kollegen im Büro los!

    Schon wieder kommt ein Kollege mit einem Anliegen vorbei und du denkst nur: „Lass mich in Ruhe“? Diese diplomatischen Sprüche können dich retten!

  2. Ausraster gegen Schiri beim spanischen Fußball-Pokal-Finale Sechs Spiele Sperre für Antonio Rüdiger – clever umgangen?

    Für den Ausraster im spanischen Pokalfinale ist Antonio Rüdiger für sechs Spiele gesperrt worden. Wegen einer vorgezogenen Operation fällt der 32-Jährige aber vorerst sowieso aus.

  3. Kinostart nach tragischem Todesfall Film-Kritik: Wie gut ist der Schlagzeilen-Film „Rust“ geworden?

    „Rust“ hatte Schlagzeilen gemacht, weil beim Dreh die Kamerafrau ums Leben kam. Unsere Kinocheckerin erzählt in ihrer Kritik, wie es ihr beim Schauen ging und wie gut der Film ist.

  4. Medien berichten von Unglück in Kleinstadt Stromausfall in Spanien und Portugal kostet Familie auf tragische Weise das Leben

    Vom Stromausfall in Portugal und Spanien waren Millionen Menschen betroffen. Drei von ihnen starben einen lautlosen und praktisch unentrinnbaren Tod.

  5. Die Saison geht los! Asiatische Tigermücke: Ausbreitung, Stich, Krankheiten – das müsst ihr wissen

    Zum ersten Mal entdeckt wurde die Asiatische Tigermücke in SWR3Land 2007 auf einer Raststätte an der A5 bei Weil am Rhein. Inzwischen ist sie ein echtes Problem. Hier wichtige Infos!

  6. SWR3 Blog für Good News Danke, Christoph! Nach Hoteleinsturz in Kröv: Familie gibt Sohn Namen des Retters ♥️

    Acht Monate nach dem Einsturz eines Hotels in Kröv hat eine ni8ederländische Familie ihren neugeborenen Sohn nach einem Feuerwehrmann - ihrem Retter – benannt.