Stand

Von Autor/in Max Stokburger, Caroline Schneider, Alicia Tedesco

Sechs Monate nach dem Scheitern der Ampelkoalition sollte heute Friedrich Merz (CDU) ohne Zwischenfälle zum neuen Bundeskanzler gewählt werden. Doch es kam anders. Der 69-jährige verpasste im ersten Wahlgang die absolute Mehrheit – ein zweiter Wahlgang war nötig. Hier sind wichtige Infos für euch!

Was für ein Tag!“ Diese Worte von jetzt-Bundeskanzler Friedrich Merz bei seiner Amtsübernahme fassen wohl ziemlich gut zusammen, was viele am Dienstag gedacht haben müssen. Denn eigentlich sollte die Kanzlerwahl am Morgen ziemlich reibungslos ablaufen – ist sie dann aber nicht. Erst in einer zweiten geheimen Wahl am Nachmittag stimmten 325 Bundestagsabgeordnete für Merz. Für eine erfolgreiche Wahl brauchte der 69-Jährige die Stimmen der Mehrheit aller Abgeordneten – also mindestens 316.

Ich bedanke mich für das Vertrauen und ich nehme die Wahl an.

Was meint ihr zur Kanzlerwahl? Schreibt es in die Kommentare! ⬇️

Social-Media-Beitrag auf Instagram von swr3online

Friedrich Merz im zweiten Wahlgang gewählt: Das ist jetzt wichtig! 

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat Merz zum zehnten Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland ernannt. Friedrich Merz hat im Bundestag auch schon seinen Amtseid abgelegt. Und so sieht es nach diesem unerwarteten Tag in Berlin aus:

  • In einem nächsten Schritt wurden die Ministerinnen und Minister ernannt und vereidigt. Sie müssen nicht vom Bundestag gewählt werden. Damit ist die neue Bundesregierung offiziell im Amt.
  • Das neue Bundeskabinett nimmt seine Arbeit auf und kommt im Bundeskanzleramt zur ersten konstituierenden Sitzung unter Leitung des Kanzlers zusammen. Dort werden vor allem organisatorische und formelle Dinge geregelt.
  • Bis unter der Führung von Kanzler Merz aber ein erstes Gesetz verabschiedet werden kann, dauert es wohl noch mehrere Wochen. Erste Beschlüsse sollen laut Vizekanzler Lars Klingbeil (SPD) aber noch am Dienstagabend gefasst werden.
  • Schlechter Start: Viele haben gehofft, dass mit dem Ende der Ampel nun auch der Streit vorbei ist. Doch stattdessen gibt es schon jetzt tiefes Misstrauen in den Fraktionen und die sollten ja eigentlich als Teamplayer starten.

Die Eindrücke aus Berlin nach diesem spektakulären Tag hat unsere SWR3 Korrespondentin Evi Seibert im SWR3 Topthema geschildert:

Bundeskanzler Friedrich Merz

SWR3 Topthema Nach zweitem Wahlgang in Berlin

Dauer

Eine Einordung dieses spektakulären Tages von SWR3-Korrespondentin Evi Seibert

Was aktuell in Berlin los ist, könnt ihr im Blog der Kollegen von der Tagesschau verfolgen:

Kanzlerwahl ++ Scholz übergibt Amtsgeschäfte an Merz ++

Der neu gewählte Regierungschef Merz hat im Kanzleramt die Amtsgeschäfte von seinem Vorgänger Scholz übernommen. Mit mehrstündiger Verspätung will am späten Abend das schwarz-rote…

Reaktionen auf die Kanzlerwahl 2025: „Ende gut, alles gut“?

Vizekanzler und SPD-Vorsitzender Lars Klingbeil sagte im ZDF, dass man nicht darüber spekulieren sollte, welche Partei für die fehlenden Stimmen im ersten Wahlgang verantwortlich ist. Entscheidend sei ihm zufolge: „Wir haben einen neuen Bundeskanzler, wir haben eine neue Bundesregierung, und wir haben jetzt wahnsinnig viele Aufgaben vor uns.

CSU-Vorsitzender Markus Söder sprach im ZDF von einer Kanzlerwahl mit „blauen Flecken“. Er sagte aber auch, dass die gescheiterte Mehrheit im ersten Wahlgang die Regierung „erst richtig zusammengeschweißt“ habe. Jetzt, da Merz gewählt und die Regierung im Amt sei, gelte aber: „Ende gut, alles gut.

Auch Bundeskanzler Merz bleibt positiv. Es sei ein ehrlicher Tag gewesen, sagte er im ARD-Fernsehen. Und: „Ich habe keinen Zweifel, dass wir in dieser Koalition vertrauensvoll zusammenarbeiten werden.“ Dass er zwei Anläufe gebraucht hat, sieht er als „kleinen Makel“.

Hier seht ihr, wie Merz die Wahl zum Bundeskanzler angenommen hat:

Die Wahl zum Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland nehme ich mit Dankbarkeit und Respekt vor der Aufgabe an. Ich gehe mit Mut und Zuversicht an die Arbeit. Denn wir sind ein starkes Land – und unser Land kann mehr! pic.twitter.com/wNYul3vk2q

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj gratulierte Merz zur Bundeskanzlerwahl. Er schrieb in einem Post auf X auch, dass er sich „noch mehr deutsche Führungsstärke in den europäischen und transatlantischen Beziehungen“ erhoffe.

Emmanuel Macron, der französische Präsident, empfängt Merz schon am Mittwoch in Paris. „Nun ist es an uns, den deutsch-französischen Motor wieder zu stärken“, sagte er.

Merz ist neuer Bundeskanzler: Kritik aus der Opposition

Die Opposition sieht den holprigen Start der neuen Regierung hingegen als Zeichen der Schwäche für Merz und Klingbeil. AfD-Chefin Alice Weidel schrieb auf X, dass der gescheiterte erste Wahlgang zeige, „auf welch schwachem Fundament die kleine Koalition aus Union und von den Bürgern abgewählter SPD gebaut ist“.

Felix Banaszak, Co-Chef von den Grünen, sagte im Bayerischen Rundfunk: „Das Regieren wird in den nächsten Jahren in dieser Koalition nicht leicht.“ Und auch der Co-Chef von den Linken, Jan van Aken, kritisierte, Merz gelinge es „nicht zu verbinden, sondern nur zu spalten“.

Kanzlerwahl 2025: Darum war Friedrich Merz im ersten Wahlgang gescheitert 

Am Dienstagmorgen war Friedrich Merz überraschend in einem ersten Wahlgang gescheitert – da hatten ihm sechs Stimmen gefehlt. Nach internen Beratungen haben Union und SPD Friedrich Merz dann für einen zweiten Wahlgang vorgeschlagen. Damit dieser noch am selben Tag durchgeführt werden konnte, musste das Parlament zunächst mit Zweidrittelmehrheit eine entsprechende Fristverkürzung beschließen. Union und SPD hatten sich zuvor mit Grünen und Linken darauf verständigt.

SWR3 Korrespondentin Evi Seibert hat erklärt, was die Pleite für Friedrich Merz und für die nächste Regierung bedeutet.

Friedrich Merz bei der Bundeskanzler-Wahl, die er in der ersten Runde nicht gewonnen hat

SWR3 Aktuell Friedrich Merz nicht zum Bundeskanzler gewählt: Wie gehts jetzt weiter?

Dauer

SWR3 Korrespondetin Evi Seibert berichtet in Berlin, was die Pleite für Friedrich Merz und für die nächste Regierung bedeutet.

💡 Noch nie zuvor ist nach einer Bundestagswahl und erfolgreichen Koalitionsverhandlungen ein designierter Kanzler bei der Wahl im Bundestag gescheitert. Nach der Abstimmung herrschte im Bundestag Schockstarre.

Social-Media-Beitrag auf Instagram von swr3online

Am Montagabend wurde Olaf Scholz mit einem Großen Zapfenstreich verabschiedet. Mehr Infos dazu findet ihr hier ⬇️

Unsere Quellen

Transparenz ist uns wichtig! Hier sagen wir dir, woher wir unsere Infos haben!

  1. Wofür brauchen wir Heu & Kamm 🪮? Zutatenliste & Mengenrechner für das große SWR3 Grillen am 18.Mai!

    Lust auf 4 Gänge des leckersten Grillmenüs? Diese Zutaten braucht ihr fürs große SWR3 Grillen 2025. Erstellt die Zutatenliste für eure Grill-Crew mit unserem Mengenrechner!