Stand
Autor/in
Johannes Seiler
Johannes Seiler

Diese Story ist aus der Kategorie Upsi. Ein Anwalt verklickte sich in einem Onlineportal und reichte die Scheidung ein – für das falsche Paar! Hier gibt's die Story.

Ein Anwalt einer Londoner Kanzlei wollte die Scheidung eines Paares in einem Onlineportal bearbeiten. Vielleicht war es Montag oder Unkonzentriertheit, aber der Mann wählte in einem Drop-Down-Menü das falsche Paar aus. Er beantragt die Scheidung für die Eheleute Williams und Williams. Die sind zu diesem Zeitpunkt 21 Jahre lang verheiratet und leben seit 2023 getrennt. Der Scheidungsprozess läuft zwar bereits, die beiden stecken aber noch in Gesprächen und Vereinbarungen.

Der falsche Klick des Anwalts hat schnelle Folgen. Denn Behörden in England sind offenbar auf Zack – der Scheidungsbeschluss wird nämlich innerhalb von 21 Minuten gewährt.

Falschen Scheidungsantrag rückgängig machen? Fehlanzeige!

Der Fehler, dass das falsche Paar geschieden wurde, fällt erst zwei Tage später auf. Die Anwälte beantragen deshalb vor Gericht, den Beschluss aufzuheben, doch der Antrag wird abgelehnt. Die Begründung: Es bestehe ein starkes öffentliches Interesse, die Gewissheit und Endgültigkeit des Beschlusses zu respektieren.

Ayesha Vardag, die Besitzerin der Kanzlei, ist eine bekannte Scheidungsanwältin und nennt sich „Diva der Scheidung". Sie kritisiert die Entscheidung des Gerichts:

„Der Staat sollte Menschen nicht aufgrund eines Verwaltungsfehlers scheiden. Es muss eine Absicht seitens der Person geben, die sich scheiden lässt, weil das Prinzip der Absicht die Gerechtigkeit unseres Rechtssystems unterstützt. Wenn ein Fehler einem Gericht bekannt wird und alle akzeptieren, dass ein Fehler gemacht wurde, muss er natürlich rückgängig gemacht werden [...].“

Das Gericht ist da anderer Meinung.

Unsere Quellen

Transparenz ist uns wichtig! Hier sagen wir dir, woher wir unsere Infos haben!

  1. Kritik und Trailer Stuttgarter Tatort mit einer Geiselnahme im Kino – hier die Kritik lesen!

    Zwischen enormer Spannung und unrealistischen Ungereimtheiten: SWR3 Tatortcheckerin Caro Knape hat für euch den Tatort aus Stuttgart gecheckt. Hier gehts zur Kritik!

  2. 🪥 Testsieger & Testergebnisse 2024 Von diesen zwei Zahnpasten rät Stiftung Warentest ab

    Stiftung Warentest hat 18 Universal-Zahnpasten getestet. Welche Zahnpasta die beste und von welcher wird abgeraten? Hier gibts die aktuellen Testsieger und Testergebnisse 2024!

  3. 17 Produkte im Test Stiftung Warentest: Die besten Handcremes sind nicht die teuersten!

    17 Handcremes hat sich die Stiftung Warentest angeschaut – bei den Noten fallen die Unterschiede überwiegend gering aus, bei den Preisen sieht das aber anders aus ...

  4. SWR3 Blog für Good News Letzten Bus verpasst – Polizei rettet frierenden Mann 🥶

    Den Bus zu verpassen ist immer ärgerlich. Wenn es aber der letzte Bus war, ist es noch ärgerlicher. Und wenn das dann noch im Januar passiert ... Ein durchgefrorener Mann in Thalfang hatte nochmal Glück.

  5. Welches sind die Testsieger? Teuer ist nicht besser! Stiftung Warentest zu elektrischen Zahnbürsten

    Elektrische Zahnbürsten für 25 bis 80 Euro reinigen die Zähne im Test am besten. Teure Ultraschall-Zahnbürsten überzeugen nicht. Hier die Ergebnisse von Stiftung Warentest 2024!