Stand

Von Autor/in Leo Eder

Das zweite größtenteils ruhige Corona-Silvester ist vorbei und wieder stellt sich die Frage: Sollte man das vielleicht auch in Zukunft so beibehalten?

Wie beim Jahreswechsel 2020/2021 war auch Ende 2021 der Verkauf von Feuerwerkskörpern verboten. Mit Ausnahme von einigen Plätzen war das Böllern selbst allerdings erlaubt – Restbestände konnten also noch legal in die Luft gejagt werden. Davon wurde offensichtlich auch Gebrauch gemacht – und vermutlich von illegalem Feuerwerk aus dem Ausland. Denn ganz still war es nicht in der Silvesternacht.

Mehr als Feuerwerk und Berliner Kuriose Silvester-Traditionen 🍀 Diese Bräuche gibts wirklich!

Silvester feiern die Menschen auf der ganzen Welt. In Deutschland gibts Bleigießen und Wunderkerzen. Aber welche Traditionen und Bräuche gibt es in anderen Ländern? Hier entdecken!

Große Belastung durch Feinstaub

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) fordert Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) auf, den privaten Gebrauch von Pyrotechnik zu Silvester für die Zukunft komplett zu verbieten.

#Böllerverkaufsverbot ist Erfolg für Gesundheit & Saubere Luft: weniger Notarzteinsätze, weniger Feinstaub durch Raketen und Böller – vor allem in Städten wie Bremen mit vollständigem #Böllerverbot. Das brauchen wir jetzt bundesweit https://t.co/ZkPSjYb7AZ

Es steht wohl außer Frage: Wer einmal tief eingeatmet hat, wenn Feuerwerk neben einem abgeschossen wurde, wird sich vorstellen können, dass das nicht besonders gesund sein kann. Durch die Verbrennung von Feuerwerkskörpern mit Inhaltsstoffen wie Schwefeldioxid und Stickstoffdioxid entstünden für die Atemwege giftige und reizende Stoffe, bestätigt Matthias Walter, Sprecher der DUH, gegenüber Watson.

Noch schlimmer sei allerdings „der massive Ausstoß des Schadstoffes Feinstaub“. Das zweite Silvester mit Böllerverkaufsverbot wertete die DUH am Samstag als vollen Erfolg: Die Feinstaubbelastung sei um mehr als 90 Prozent gegenüber 2019/2020 – dem letzten Silvester ohne Verbot – reduziert gewesen. Das gehe aus einer ersten Auswertung behördlicher Messdaten hervor. Spitzenreiter mit 96 Prozent weniger Feinstaub war Bremen, wo zusätzlich der Gebrauch von Böllern und Raketen stadtweit verboten war. In Berlin war es immerhin eine Reduktion von 87 Prozent – ohne flächendeckendes Böllerverbot.

Passend zum Jahreswechsel hatte das Umweltbundesamt bekanntgegeben, wie viel Feinstaub jährlich durch Feuerwerk entsteht: 2.050 Tonnen – 75 Prozent davon an Silvester.

Jährlich werden rund 2.050 Tonnen Feinstaub (PM10) durch das Abbrennen von Feuerwerkskörpern freigesetzt, der größte Teil davon in der #Silvesternacht. Diese Menge entspricht in etwa einem Prozent der gesamt freigesetzten #Feinstaubmenge in Deutschland: https://t.co/PjiwIJlngr https://t.co/tZEmk9cEno

Feuerwerk führt zu Verletzungen und Müll

Neben den gesundheitlichen Risiken durch Feinstaub sorgt Pyrotechnik aber auch immer wieder für erhebliche Verletzungen wie abgerissene Gliedmaßen. Auch tödliche Unfälle durch Feuerwerk passieren jedes Silvester. Falsche Handhabung oder illegale Böller können die Ursache sein – aber auch die Kombination von Alkoholkonsum und Feuerwerk war noch nie eine gute.

Mit dem Verkaufsverbot wollte man wie im vergangenen Jahr auch in dieser Silvesternacht verhindern, dass die Rettungsdienste und Krankenhäuser zusätzlich belastet werden. Corona hält sie ohnehin schon genug auf Trab.

Mehrere Personen sehen einem funkensprühenden Bodenfeuerwerk zu.
Dem Feuerwerk beim Abbrennen zusehen: Gehört diese Szene bald der Vergangenheit an?

Ein weiterer positiver Aspekt ohne – beziehungsweise mit weniger – privatem Feuerwerk: weniger Müll. Wenn man früher am Neujahrstag zum alljährlichen Spaziergang aufbrach, sah man überall die dreckigen Überreste der Knallerei aus der vergangenen Nacht. Denn bei vielen Leuten scheint der Job mit dem Abfeuern der Rakete getan zu sein. Der Müll bleibt stehen. Und überall waren rotbräunliche Flecken auf Gehweg und Straße. Nicht zu vergessen: die Holzstäbe und Plastikspitzen der Raketen, die die Explosion überleben und dann irgendwo wieder herunterkommen.

Alternativen zur privaten Böllerei

Wenn es auch in Zukunft keine Feuerwerkskörper mehr zu kaufen gäbe, wären die Restbestände zu Hause schnell aufgebraucht. Ganz verzichten müsste man aber nicht. Zum einen könnte es mehr städtische Feuerwerke an einem zentralen Platz im Ort geben, wie es beispielsweise auch in den USA gehandhabt wird. Die Vorteile liegen auf der Hand: Sie sind größer und beeindruckender als die private Böllerei – und werden von erfahrenen Pyrotechnikern unter professionellen Sicherheitsvorkehrungen durchgeführt.

Eine moderne Alternative zum herkömmlichen Feuerwerk wäre außerdem eine Drohnen-Show. Die kommt ganz ohne Feinstaub und laute Knalle aus und bietet zudem völlig andere Möglichkeiten der Himmelsgestaltung. Die Stadt Pforzheim setzte wie im vergangenen Jahr auch dieses Silvester wieder auf Drohnen statt Pyrotechnik. Hier als Eindruck die Show von Silvester 2020/2021:

Silvester - Drohnenshow Pforzheim 2020-21 via SHOW WORLD & Zouber

  1. Ausraster gegen Schiri beim spanischen Fußball-Pokal-Finale Sechs Spiele Sperre für Antonio Rüdiger – clever umgangen?

    Für den Ausraster im spanischen Pokalfinale ist Antonio Rüdiger für sechs Spiele gesperrt worden. Wegen einer vorgezogenen Operation fällt der 32-Jährige aber vorerst sowieso aus.

  2. Tipps von der Knigge-Expertin Mit diesen smarten Sprüchen wirst du nervige Kollegen im Büro los!

    Schon wieder kommt ein Kollege mit einem Anliegen vorbei und du denkst nur: „Lass mich in Ruhe“? Diese diplomatischen Sprüche können dich retten!

  3. Kinostart nach tragischem Todesfall Film-Kritik: Wie gut ist der Schlagzeilen-Film „Rust“ geworden?

    „Rust“ hatte Schlagzeilen gemacht, weil beim Dreh die Kamerafrau ums Leben kam. Unsere Kinocheckerin erzählt in ihrer Kritik, wie es ihr beim Schauen ging und wie gut der Film ist.

  4. Medien berichten von Unglück in Kleinstadt Stromausfall in Spanien und Portugal kostet Familie auf tragische Weise das Leben

    Vom Stromausfall in Portugal und Spanien waren Millionen Menschen betroffen. Drei von ihnen starben einen lautlosen und praktisch unentrinnbaren Tod.

  5. Die Saison geht los! Asiatische Tigermücke: Ausbreitung, Stich, Krankheiten – das müsst ihr wissen

    Zum ersten Mal entdeckt wurde die Asiatische Tigermücke in SWR3Land 2007 auf einer Raststätte an der A5 bei Weil am Rhein. Inzwischen ist sie ein echtes Problem. Hier wichtige Infos!

  6. Wofür brauchen wir Heu & Kamm 🪮? Hier gibts die Zutatenliste & den Mengenrechner für das große SWR3 Grillen 2025!

    Lust auf 4 Gänge des leckersten Grillmenüs? Diese Zutaten braucht ihr fürs große SWR3 Grillen 2025. Erstellt die Zutatenliste für eure Grill-Crew mit unserem Mengenrechner!