Stand

Für wen ist die Grippeschutzimpfung geeignet? Bringt sie überhaupt etwas? Und warum ist das jedes Jahr anders? Die wichtigsten Tipps und Infos haben wir hier zusammengefasst.

Wie gut wirkt der Impfstoff gegen die Grippeviren?

Das Grippevirus verändert sich von Jahr zu Jahr. Aus diesem Grund unterscheidet sich die Zusammensetzung des Impfstoffes in jedem Jahr etwas. Das Robert-Koch-Institut schreibt auf seiner Website: „Der saisonale Influenza-Impfstoff enthält Bestandteile jener Virus-Varianten, die am wahrscheinlichsten in der kommenden Saison das Infektionsgeschehen dominieren werden.“ Damit diese Daten erfasst werden können, untersuchen sogenannte Referenzlabore weltweit die Viren, die im Umlauf sind. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) sammelt die Daten und leitet sie an nationale Institute wie das Robert-Koch-Institut weiter.

So können im weiteren Schritt dann Impfstoffe entwickelt werden. Bereits im Frühjahr wird die Zusammensetzung des Impfstoffs an Impfstoff-Produzenten gegeben. Wie dieser Impfstoff aussieht, hängt von der Wirksamkeit des Impfstoffes ab und wie gut dieser zu den aktuellen Grippeviren passt. Die kann auch mal weniger gut sein und bei 20 bis 60 Prozent liegen. 

ℹ️ Wie gut am Ende der Wirkstoff im jeweiligen Jahr wirkt, können Mediziner erst nach der jeweiligen Saison genau bestimmen.

Omas Rezept im Faktencheck Hühnersuppe – ist sie wirklich so gut gegen Erkältung, wie Oma sagt?

Hühnersuppe soll bei Erkältung Wunder wirken – das hat jedenfalls Oma gesagt. Aber stimmt das? Hier gibt's die wissenschaftlichen Fakten und Rezepte, auch vegetarisch.

Wirksamkeit der Grippeimpfung: Südhalbkugel gibt erste Aufschlüsse

Wie wirksam die Grippeimpfung im jeweiligen Jahr ist, kann mit Blick auf die Südhalbkugel bereits abgeschätzt werden. In den Ländern südlich des Äquators wurden in den letzten Monaten (während des dortigen Winters) zum Teil die gleichen Impfstoffe angewendet.

Allerdings sind die Erkenntnisse dieser Betrachtung nicht ohne Weiteres auf die kommende Grippewelle auf der nördlichen Halbkugel übertragbar. Die Zusammensetzung der kursierenden Grippeviren ändert sich im Laufe des Jahres und damit auch die Wirksamkeit der verwendeten Impfstoffe. 

Genauer hingeschaut Sorgt Nasenspray mit Kochsalz wirklich für eine kürzere Erkältung?

Hersteller von Nasensprays werben damit, Erkältungen zwei Tage früher loszuwerden, wenn man Nasenspray mit Kochsalzlösung nutzt. Wir schauen uns das genauer an.

Wie lange braucht die Impfung, bis sie wirkt?

Nach der Impfung dauert es bis zu zwei Wochen, bis sich der Impfschutz vollständig aufgebaut hat. Deshalb wird empfohlen, sich schon impfen zu lassen, bevor die Grippe-Saison losgeht. Der beste Zeitpunkt ist im Oktober / November, auf jeden Fall aber noch vor dem Jahreswechsel.

Wenn man einen Termin gemacht hat und dann an dem besagten Tag mit Kratzen im Hals aufwacht, ist das übrigens kein Problem: Man muss nicht topfit sein für eine Grippeimpfung. Bei einer normalen Erkältung und selbst wenn man eine etwas erhöhte Temperatur hat, kann man sich trotzdem noch impfen lassen. 

Grippeschutzimpfung: Für wen ist sie geeignet?

Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt die Impfung für Menschen, bei denen es wahrscheinlicher ist, dass eine Grippe-Infektion schwerer verläuft und so gefährlich werden kann: Das sind alle ab 60 Jahren, Schwangere und Menschen, die an chronischen Erkrankungen leiden. Hinzu kommen Bewohner und Bewohnerinnen von Alten- und Pflegeeinrichtungen. 

Außerdem empfiehlt die STIKO, sich gegen Influenza impfen zu lassen, wenn man viel Kontakt mit Menschen hat, die ein hohes Risiko haben, zu erkranken: zum Beispiel auf der Arbeit oder weil man im gleichen Haushalt wohnt. 

Durchblick mit SWR3 Positiv auf Corona getestet? Das gilt jetzt für die Arbeit!

Viele sind gerade krank. Aber was gilt aktuell, wenn ich Corona habe? Diese Frage stellen sich viele auch nach Ende der Pandemie. Hier gibt es die aktuellen Regeln bei Krankheit!

PUSH SWR3

Warum die Grippeschutzimpfung nicht nur für Ältere sinnvoll ist

Eine allgemeine Empfehlung für alle gibt es von der STIKO nicht, weil gesunde Kinder und Erwachsene unter 60 Jahren meist keine schweren Komplikationen haben, wenn sie an Grippe erkranken. Doch das Robert-Koch-Institut schreibt auf seiner Internetseite: „Dass die Ständige Impfkommission die Influenza-Impfung nur für bestimmte Personengruppen empfiehlt, bedeutet jedoch nicht, dass die STIKO von einer Influenzaimpfung anderer Personen abrät.

Das sieht auch SWR-Gesundheitsexperte Dr. Lothar Zimmermann so: Ich würde die Grippeimpfung eigentlich jedem empfehlen, denn dieser Pieks, der tut nicht sonderlich weh.“ Man dürfe die Grippe nicht unterschätzen, meint Zimmermann weiter. 2017/2018 gab es eine Grippewelle, bei der, laut Robert-Koch-Institut und Statista, allein in Deutschland 25.100 Menschen aufgrund der Grippe verstorben sind.

ℹ️ Wenn du dich über eine Grippeimpfung noch weiter informieren möchtest, kannst du dich an deinen Hausarzt wenden.

Wie sinnvoll ist eine Grippeimpfung?

Unsere Quellen

Transparenz ist uns wichtig! Hier sagen wir dir, woher wir unsere Infos haben!

  1. Medien berichten von Unglück in Kleinstadt Stromausfall in Spanien und Portugal kostet Familie auf tragische Weise das Leben

    Vom Stromausfall in Portugal und Spanien waren Millionen Menschen betroffen. Drei von ihnen starben einen lautlosen und praktisch unentrinnbaren Tod.

  2. Kinostart nach tragischem Todesfall Film-Kritik: Wie gut ist der Schlagzeilen-Film „Rust“ geworden?

    „Rust“ hatte Schlagzeilen gemacht, weil beim Dreh die Kamerafrau ums Leben kam. Unsere Kinocheckerin erzählt in ihrer Kritik, wie es ihr beim Schauen ging und wie gut der Film ist.

  3. „Zwei Schüsse ins Herz. Warum musste mein Onkel sterben“ Eine wahre Geschichte: Kilian Pfeffer sucht den Mörder seines Onkels!

    Journalist Kilian Pfeffer versucht 45 Jahre später den Mord an seinem Onkel zu aufzuklären – und stößt dabei auf unglaubliche Entdeckungen. Hier lesen!

  4. Wofür brauchen wir Heu & Kamm 🪮? Zutatenliste & Mengenrechner für das große SWR3 Grillen am 18.Mai!

    Lust auf 4 Gänge des leckersten Grillmenüs? Diese Zutaten braucht ihr fürs große SWR3 Grillen 2025. Erstellt die Zutatenliste für eure Grill-Crew mit unserem Mengenrechner!

  5. Ausraster gegen Schiri beim spanischen Fußball-Pokal-Finale Sechs Spiele Sperre für Antonio Rüdiger – clever umgangen?

    Für den Ausraster im spanischen Pokalfinale ist Antonio Rüdiger für sechs Spiele gesperrt worden. Wegen einer vorgezogenen Operation fällt der 32-Jährige aber vorerst sowieso aus.

  6. Am 1. Mai SWR3 spielt verrückt: Hier Song wünschen und morgen dabei sein! 🤪

    Partymusik, Filmsongs, Kinderlieder, Heavy Metal oder Schlager. Am Feiertag bestimmt ihr, was bei SWR3 läuft! Schon jetzt könnt ihr euren verrückten Songwunsch abgeben!