Stand

Von Autor/in Ferdinand Vögele

Die Stand-Up-Paddle-Saison steht vor der Tür und Stiftung Warentest hat 10 Anfänger-Boards getestet. Wir sagen euch, welche richtig gut sind, wo es die schönsten SUP-Touren in SWR3Land gibt und was ihr wissen solltet, wenn ihr zum ersten Mal auf dem Brett steht.

Stiftung Warentest: Viele Stand-Up-Paddle-Boards haben gute Fahrnoten

Stand-Up-Paddle zu fahren macht richtig großen Spaß. Klar, es braucht ein bisschen Übung, das Gleichgewicht zu halten. Aber ihr könnt ja auch erstmal auf Knien aufs Board gehen oder gar im Sitzen anfangen. In diesem Test hat sich die Stiftung Warentest speziell Einsteiger Stand-Up-Paddle-Boards angeschaut.

Häufig findet ihr zwei unterschiedliche Formen bei SUP: welche mit abgerundeter und welche mit spitz-zulaufender Form. Die runden sind meistens für Einsteiger besser geeignet, weil sie stabiler aber langsamer fahren als SUPs mit spitzer Form. Letztere fahren auch besser geradeaus.

Die meisten der 10 getesteten Boards haben bei Stiftung Warentest gute Fahrnoten bekommen. Die teuren waren meist etwas besser zu fahren als die günstigeren. Eine negative Überraschung gab es allerdings beim Fahrverhalten vom Stand-Up-Paddle von Decathlon. Alle zwei bis drei Schläge mussten die Tester hier die Hand wechseln, um nicht einen Bogen zu fahren, heißt es im Test.

Stand-Up-Paddles: Das ist der Testsieger von Stiftung Warentest

Den Gesamt-Testsieg holt das Jobe Leona 10.6 für 600 Euro und erreicht die Gesamtnote „gut“. Fahreigenschaften und Handhabung werden hier jeweils mit „gut“ bewertet, Sicherheit, Haltbarkeit und Schadstoffe sind „befriedigend“

Bietigheim-Bissingen

Wochenrückblick Stuttgart Freizeitspaß vs. Naturschutz: Warum ist SUP-Fahren auf der Enz jetzt verboten?

Hier in der Region aufs Stand-up-Paddle steigen und die heimische Natur genießen, statt weit weg in den Urlaub zu fliegen. Eigentlich eine umweltfreundliche Idee, oder?

SWR4 BW am Samstagmorgen SWR4 Baden-Württemberg

Stiftung Warentest: Ein gutes Stand-Up-Paddle-Board gibts ab 449 Euro

Der Preis-Leistungs-Sieger ist das Bluefin Cruise 10.8. Legacy Blue. Mit 2,5 erreicht das Board auch hier die Gesamtnote „gut“. Das Set, bei dem auch ein Sitz dabei ist, kostet 449 Euro. Laut den Testern ist der volle Tragerucksack mit 11 Kilo dann aber auch der schwerste im Test und wohl auch etwas unhandlich.

Der Sitz beim Bluefin Board scheint zwar erstmal interessant, da man damit sein SUP zum Kajak machen kann, jedoch bemerkt Stiftung Warentest bei diesem und einem anderen Modell mit ähnlicher Funktion, dass der Sitz dem Rücken kaum Halt gebe. Das Paddeln im Sitzen falle schwer und auch die Paddel selbst hätten eine andere Form als bei einem echten Kajak. Somit bleibt der Sitz wohl eher ein nettes Gimmick als ein echter Mehrwert.

Wenn ihr mit dem SUP auf Seen oder Flüssen unterwegs seid, solltet ihr auch einen Mückenschutz dabeihaben. Stiftung Warentest hat getestet, welche Mittel helfen:

Das große Krabbeln 🦟 Mücken und Zecken fernhalten: Diese Mittel empfiehlt Stiftung Warentest

Sie sind praktisch, aber auch effizient? Stiftung Warentest hat Kombiprodukte zur Abwehr von Mücken und Zecken getestet. Diese Sprays schützen vor den Blutsaugern am besten.

Schadstoffe: Ein SUP-Board fällt bei Stiftung Warentest durch

Das Strato 10.5. Blue vom Hersteller F2 konnte im Test nicht überzeugen. Das liegt vor allem an den Schadstoffen. Stiftung Warentest hat in der Standfläche den Weichmacher Di-(2-ethylhexyl)phthalat (abgekürzt DEHP) gefunden. „DEHP kann unter anderem die Fortpflanzungsfähigkeit beeinträchtigen“, schreibt die Stiftung.

Und da wir auf dem Stand-Up-Paddle meistens barfuß stehen, haben wir eben auch direkten Hautkontakt mit der Standfläche.

Ihr seid sportlich aktiv und fahrt auch Mountainbike? Dann schaut euch mal diese tollen Strecken an!

MTB in SWR3Land genießen Mountainbike-Strecken in BW und RLP: Hier findet ihr sie!

Zuhause durch den Wald gurken geht, keine Frage. Es geht aber auch besser: Abwechslungsreiche Parks, super Aussichten und spannende Touren. Hier gibt's Tipps, wo man voll auf seine Kosten kommen kann.

Stand-Up-Paddle: Warum ihr unbedingt mit einer Leash fahren solltet

Zum anderen fällt beim SUP von F2 auf, dass eine Leash fehlt. Eine Leash ist die Sicherheitsleine, die am SUP-Board und am Knöchel befestigt wird. Sie verhindert, dass das Board abtreibt, wenn man beispielsweise stürzt und ins Wasser fällt. Gerade wenn ihr weit draußen auf dem See paddelt, wird euer Board zur Lebensversicherung, um nicht ohne Auftrieb weite Strecken zurückschwimmen zu müssen.

Fairnesshalber muss man aber sagen, dass auch beim Stand-Up-Paddle Board von Indiana und Naish die Leashes fehlen. Bei den Brettern von Aqua Marina und Bestway rissen sie im Test sogar! Leashes könnt ihr aber auch als Zubehör auch von Fremdherstellern nachkaufen und das solltet ihr auch unbedingt machen.

Ebenso sinnvoll kann eine Rettungsweste sein. Gerade wenn eure Kids mit dem SUP unterwegs sind, solltet ihr das unbedingt machen.

Nahaufnahme eines Stand-Up-Paddlers mit der Leash, der Sicherheitsleine am Fußknöchel. Stiftung Warentest hat SUPs getestet und betont, dass man nie ohne Leash fahren sollte.
Sicherheitstechnisch ein Must-Have bei SUPs: Die Leash, also die Sicherheitsleine am Knöchel, ist eure Lebensversicherung damit das Board beim Runterfallen nicht abtreibt. Gerade wenn ihr mit eurem Stand-Up-Paddle weit nach draußen gepaddelt seid, solltet ihr sie unbedingt dran machen!

Wo wir schon beim Thema Sicherheit und Schutz sind: Gerade wenn die Sonne scheint solltet ihr euch auf einem SUP natürlich auch eincremen. Stiftung Warentest hat hier spezielle Sonnencremes fürs Gesicht getestet.

14 Produkte im Test Stiftung Warentest testet Gesichts-Sonnencremes: Nutzt du den Testsieger?

Fürs Gesicht gibt es spezielle Sonnencremes, die sich die Hersteller gut bezahlen lassen. Doch wie gut sind diese Produkte wirklich? Hier die wichtigsten Ergebnisse des Tests.

Gebrauchtes Stand-Up-Paddle kaufen: Worauf muss ich achten?

Der Preis-Leistungs-Sieger bei Stiftung Warentest kostet 450 Euro. Das ist nicht unbedingt ein Klacks. Auf Kleinanzeigen-Portalen gibt es aber viele gebrauchte SUPs. SWR3 Reporter Jakob Reifenberger hat mit Christoph Rombach von LAKS Stand up paddling im Zollhafen Mainz gefragt, auf was man beim Gebrauchtkauf achten muss.

Christoph Rombach von LAKS Stand up paddling im Zollhafen Mainz hält eines der SUP-Board in der Hand, die er verleiht. Dahinter ist der Neckar in Mannheim und Hochhäuser zu sehen. Stiftung Warentest hat getestet, welche Stand-Up-Paddle richtig gut sind

Aktuell Stand-Up-Paddle-Board gebraucht kaufen: 3 Tipps vom Profi

Dauer

So klingts jetzt wieder, am Baggersee: Ständig pustet jemand sein Stand Up Paddle auf! Stiftung Warentest hat die Dinger ja pünktlich zur Saison getestet. Aber viele, die mal ausprobieren wollen: „Ist das was für mich?“ – die kaufen vielleicht nicht gleich ein neues Board, für mehrere hundert Euro, sondern erstmal ein gebrauchtes! Worauf müssen wir achten, wenn wir ein Board gebraucht kaufen? SWR3 Reporter Jakob Reifenberger hat drei Tipps bekommen von einem Profi: Christoph, von „LAKS – Stand Up Paddling im Zollhafen Mainz“

  • 🤔
    Was willst du mit deinem Board machen? Touren, oder einfach in der Freizeit ein bisschen fahren? Bist Du Anfänger oder Profi
  • 😮‍💨
    Pumpe das Board auf jeden Fall auf, wenn du es dir anschauen willst. Erst so erkennst Du undichte Stellen.
  • 🧵
    Checke insbesondere die Nähte. Reißen sie irgendwo auf, gibt es Löcher?
  • 🔍
    Schau dir das Ventil besonders genau an. Schließt es gut, ist es dicht? Das Ventil ist häufig eine Schwachstelle.
Christoph Rombach von LAKS Stand up paddling im Zollhafen Mainz steht vor verschiedenen SUPs, die er verleiht. Stiftung Warentest hat getestet, welche Stand-Up-Paddle richtig gut sind
Auf was muss ich achten, wenn ich ein gebrauchtes Stand-Up-Paddle-Board kaufe? Christoph Rombach hat einen SUP-Verleih in Mainz und sagt, dass man das Board aufpumpen sollte und dan vor allem auf Nähte und das Ventil achten sollte.

6 wunderschöne Stand-Up-Paddle-Touren in BaWü und RLP

Jetzt habt ihr richtig Lust bekommen, das SUP zu nehmen und gleich loszupaddeln? Dann haben wir was für euch: Wir haben Andreas Saurle von Supscout.de, eine der größten Websites für Stand-Up-Paddle-Touren in ganz Deutschland, nach seinen Lieblingsrouten in SWR3Land gefragt. Klickt euch durch die Galerie:

Ein Stand-Up-Paddler am Schluchsee. In Baden-Württemberg und Rheinland Pfalz gibt es wunderschöne Stand-Up-Paddle Routen. Stiftung Warentest hat 10 SUP-Boards getestet
Der Schluchsee in der Nähe von Freiburg ist für Stand-Up-Paddle Touren ideal, sagt Andreas. Schon Fahrt mit der Bahn vom Freiburger Bahnhof hoch zum Schluchsee bietet eine tolle Landschaft. „Die Südseite des Schluchsees ist die spannendere Seite [...] Am Ufer gibt es immer wieder Spannendes zu entdecken, beispielsweise die von Bibern angenagten und gefällten Bäume – das wirkt sehr ursprünglich und gibt ein fast bisschen Wildnis-Gefühl.“ Bild in Detailansicht öffnen
Eine Stand-Up-Paddlerin auf dem Neckar in Nähe der Hessigheimer Felsengärten. In Baden-Württemberg und Rheinland Pfalz gibt es wunderschöne Stand-Up-Paddle Routen. Stiftung Warentest hat 10 SUP-Boards getestet
Etwa zwei Stunden benötigt ihr für die rund neun Kilometer lange SUP-Rundtour auf dem Neckar. Sie führt von Walheim zu den Hessigheimer Felsengärten und zurück. An schroffen Felsen und Weinbergen geht es zu den Gärten. „Angekommen in den Felsengärten besteht die Möglichkeit, bei der Fußgänger- bzw. Radbrücke anzulanden und in die Weinberge mit toller Aussicht über das Neckartal zu spazieren. Über die Brücke gehen und dann einfach immer Richtung Weinberge“, schreibt SUPscout.de. Bild in Detailansicht öffnen
Stand-Up-Paddler am Bodensee. In Baden-Württemberg und Rheinland Pfalz gibt es wunderschöne Stand-Up-Paddle Routen. Stiftung Warentest hat 10 SUP-Boards getestet
Am Bodensee gibt es viele Stand-Up-Paddler und durchaus anspruchsvolle und lange Touren. Andreas schlägt auf SUPscout.de eine 17 Kilometer lange Rundtour von Unteruhldingen zur Insel Mainau, dann nach Konstanz, Meersburg und zurück nach Unteruhldingen vor. Vier Stunden braucht ihr mindestens und das ganze ist herausfordernd, da es zwei Seequerungen gibt. Außerdem gilt Schwimmwestenpflicht und ihr braucht eine Plakette mit eurem Namen am Board, sagt er uns im Interview. Bild in Detailansicht öffnen
Stand-Up-Paddler auf der Lahn. In Baden-Württemberg und Rheinland Pfalz gibt es wunderschöne Stand-Up-Paddle Routen. Stiftung Warentest hat 10 SUP-Boards getestet
Auf der Lahn gibt es eine wunderschöne knapp 10 Kilometer lange Tour von Nassau nach Bad Ems. Andreas von SUPscout.de bezeichnet sie als Lieblingsstrecke im Herbst, da sich Bad Ems gut für ein- oder zwei Übernachtungen anbiete. „Schöne Landschaft, optimale Verkehrsanbindung, und man kann nach dem Suppen in der Neuen Emser Therme im Thermalbad und der schwimmenden Sauna erholen.“ Bild in Detailansicht öffnen
Blick auf das Lahntal bei Nassau mit Kanufahrern, Schiffen und Fachwerkhäusern. In Baden-Württemberg und Rheinland Pfalz gibt es wunderschöne Stand-Up-Paddle Routen. Stiftung Warentest hat 10 SUP-Boards getestet
Und gleich noch eine Route auf der Lahn schlägt Andreas vor: Mit 21 Kilometern ist sie in dieser Liste die längste und führt von Nassau nach Niederlahnstein. Viele Tiere wie Kormorane, Graureiher, Nilgänse, Schwäne gäbe es dort zu entdecken und die Strecke führt an wunderschönen Ortschaften vorbei. Bild in Detailansicht öffnen
Ein Stand-Up-Paddler auf dem Kollersee, der Teil der Altrheinlandschaft ist. In Baden-Württemberg und Rheinland Pfalz gibt es wunderschöne Stand-Up-Paddle Routen. Stiftung Warentest hat 10 SUP-Boards getestet
Auf dem Otterstädter Altrhein in Rheinland-Pfalz gibts eine schöne drei Stunden SUP-Tour, die euch zum Kollersee führt. Die rund 13 Kilometer bietet Inseln, Gewässerarme und Natur. Also reichlich zu entdecken. Ihr müsst allerdings ein bisschen aufpasen wegen Schiffen, die kurz vor der Einmündung in den Rhein anliegen. Und natürlich solltet ihr dann nicht auf den Rhein rauspaddeln – zu gefährlich! Bild in Detailansicht öffnen

Ihr habt noch mehr Tipps für Stand-Up-Paddle Touren in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz? Dann schreibt uns die in die Kommentare! ⬇️

  1. Dieses Verkehrszeichen kennen wir alle Hättest du gewusst, was „Anlieger frei“ wirklich bedeutet? 🚗

    Das Verkehrszeichen „Anlieger frei“ kennen wir alle. Doch wann habe ich wirklich ein Anliegen und darf durchfahren? Die Antwort überrascht!

  2. Wirtschaft ankurbeln? Wirtschaftsverband fordert Feiertag zu streichen – das sagt SWR3Land

    Der Bayerische Wirtschaftsverband fordert einen kirchlichen Feiertag zu streichen. Das soll der Wirtschaft helfen. Um diesen Feiertag geht es und das sagt SWR3Land zu der Idee.

  3. Zum Start der Paddle-Saison Stiftung Warentest hat die besten Stand-Up-Paddles getestet

    Ihr wollt auch mal Stand-Up-Paddle ausprobieren? Lest hier, welches die besten Einsteiger-Boards sind, wo die schönsten SUP-Touren in SWR3Land sind und was Beginner wissen müssen.

  4. Wofür brauchen wir Heu & Kamm 🪮? Zutatenliste & Mengenrechner für deine Grill-Crew: Mach dich bereit für das große SWR3 Grillen

    Lust auf 4 Gänge des leckersten Grillmenüs? Diese Zutaten braucht ihr fürs große SWR3 Grillen 2025. Erstellt die Zutatenliste für eure Grill-Crew mit unserem Mengenrechner!

  5. Wann muss die Bank zahlen? Reingefallen auf Kreditkartenbetrug? Eure Rechte bei der Bank

    Plötzlich fehlt Geld auf der Kreditkarte, das eigentlich noch da sein sollte: Bei Betrug muss die Bank in bestimmten Fällen das Geld zurückholen. Wann genau, erklären wir hier!

  6. SWR3Land grillt synchron 🔥 Das große SWR3 Grillen: So kommst du an die Rezepte!

    Sie ist wieder dabei: Sally steht am 18. Mai neben Johann Lafer am Grill! Was Johann und Sally übereinander sagen und worauf sie sich freuen, lest ihr hier!