STAND
AUTOR/IN
Kevin Frisch
Kevin Frisch (Foto: SWR3)
Ferdinand Vögele
Ferdinand Vögele (Foto: SWR3)

Immer mehr E-Autos gibt es mittlerweile auch als Gebrauchtwagen. Welche Modelle sich jetzt wirklich lohnen und auf was ihr beim Kauf achten müsst, lest ihr hier!

Wenn man an den Tankstellen vorbeifährt und die Spritpreise sieht und schluckt, da freut sich dann doch das Elektroauto-Herz“, sagt Lisa Brack vom Portal EFahrer.com. Und vermutlich denken gerade nicht Wenige darüber nach, sich ein E-Auto zu kaufen. Die gute Nachricht: Der Markt für gebrauchte Elektroautos wird größer und interessanter.

Ab wann lohnt es sich ein Elektroauto zu kaufen?

Wenn man deutlich über 10.000 Kilometer fährt, ist ein E-Auto immer günstiger,“ sagt Brack. Das E-Auto habe weniger Kosten im Unterhalt – besonders dann, wenn man es zu Hause und im Idealfall mit dem eigenen Solarstrom lädt, so die Expertin.

Bei gebrauchten Elektroautos ist die reine Ersparnis aber gar nicht das Hauptargument, meint Brack, sondern dass diese Autos sofort verfügbar sind. Denn wegen Lieferengpässen gibt es bei Neuwagenbestellungen derzeit häufig lange Wartezeiten.

Gebrauchten E-Autos: Das sind die Top 3

Die Expertin empfiehlt derzeit drei gebrauchte Elektroauto-Modelle, die gerade besonders attraktiv sind:

  • Renault Zoe
  • Smart IQ
  • BMW i3

Klickt euch durch die Bildergalerie um mehr über die einzelnen Modelle zu erfahren.

Der Renault Zoe ist schon länger auf dem Markt. Gerade gibt es das Auto sogar zu Schnäppchenpreisen von ca. 7.000 Euro, sagt die Expertin. „So günstig kommt man kaum an ein sehr gutes Elektroauto heran, das auch für die Stadt sehr tauglich ist.“ (Foto: IMAGO, IMAGO / TT)
Der Renault Zoe ist schon länger auf dem Markt. Gerade gibt es das Auto sogar zu Schnäppchenpreisen von ca. 7.000 Euro, sagt die Expertin. „So günstig kommt man kaum an ein sehr gutes Elektroauto heran, das auch für die Stadt sehr tauglich ist.“ Die gebrauchten Zoes haben auch noch den Seiten-Airbag am Kopf. Der fehlt bei den neueren Modellen – ein Grund warum das neue Modell beim Euro-NCAP-Crashtest sehr schlecht abschnitt. IMAGO / TT Bild in Detailansicht öffnen
Den Smart EQ gibt es gebraucht ab 12.000 Euro. Im Vergleich zum Neupreis von 15.000 Euro, Förderprämie mit eingerechnet, lohnt sich das, meint Brack. IMAGO / Future Image Bild in Detailansicht öffnen
Der BMW i3 ist derzeit ein richtiges Schnäppchen auf dem E-Auto-Gerbrauchtwagenmarkt. Neu kostet er rund 33.000 Euro, die staatliche Förderung schon abgezogen. Gebraucht könne man ihn derzeit für deutlich unter 20.000 Euro finden, sagt Expertin Lisa Brack vom Portal EFahrer.com. IMAGO / Manfred Segerer Bild in Detailansicht öffnen

Herzstück beim gebrauchten Elektroauto: Der Akku

Es gäbe keine Richtwerte, meint Brack aber nach sechs Jahren sei die Kapazität des Akkus auf etwa 80 Prozent abgesunken, schätzt sie. „Ein Auto, das erst drei Jahre auf dem Buckel hat, hat auf jeden Fall noch 90 bis 95 Prozent in der Regel.“ Eine Garantie dafür gäbe es aber natürlich nicht. Denn viel hänge auch davon ab, wie das Auto geladen worden sei: Wurde der Akku immer bis 100 Prozent geladen oder oft mit dem Schnellladevorgang? All das kostet Lebenszeit des Akkus. Am nachhaltigsten sei es, den Akku immer nur bis etwa 80 Prozent zu laden und nicht dauernd an der Schnellladesäule, so Brack.

Faktencheck Sind E-Autos doch Klima-Killer?

Gerüchte bleiben hart, dass sie doch ganz schöne Umweltsünder sind. Wir schauen uns die Fakten an – und die haben sich in letzter Zeit erstaunlich verändert.

Batterie von E-Auto überprüfen lassen – so geht's

Natürlich kann man den Akku auch fachmännisch überprüfen lassen. Das geht zum Beispiel jetzt beim TÜV-Süd. „Es gibt aber auch andere Werkstätten, die den sogenannten State of Health, also den Gesundheitszustand des Akkus, überprüfen können,“ ergänzt Brack.

Bezüglich gebrauchter E-Auto Batterien schreibt der ADAC auf seiner Webseite: „Grundsätzlich ist das Risiko aber ähnlich wie beim Gebrauchtwagenkauf eines Verbrenners. Bei Laufleistungen von über 200.000 Kilometern sind ja auch ein vermehrter Ölverbrauch bis hin zu einem kapitalen Motorschaden wahrscheinlicher.

Noch mehr Tipps vom ADAC zu gebrauchten E-Autos gib's hier im Audio.

E-Autos: Mit THG-Quote Geld sparen

Egal ob gebrauchtes oder neues E-Auto, seit diesem Jahr gibt es die sogenannte Treibhausgasminderungs-Quote (THG-Quote) und mit der lassen sich im Schnitt rund 300 bis 350 Euro im Jahr einsparen, heißt es von der Verbraucherzentrale. „Man verkauft quasi ein CO2-Zertifikat“, erklärt Brack. Dafür gibt es verschiedene Online-Plattformen oder auch der eigene Stromanbieter, der das übernehmen kann.

Aktuell würden sich die Anbieter gerade mit Angeboten überschlagen, sagt Brack. Sie rät aber davon ab, gleich den Anbieter zu nehmen, der das meiste Geld verspricht. Denn noch ist nicht ganz klar, wieviel vom zurückgezahlte Geld steuerfrei bleibt. „Wir empfehlen, dass man einen Anbieter nimmt, der tatsächlich auch auf seiner Seite damit wirbt, dass er unter dem Steuerfreibetrag von voraussichtlich 350 Euro bleiben wird.

Von der THG-Quote können übrigens nicht nur Elektroauto-Besitzer profitieren sondern auch diejenigen, die einen E-Roller oder ein E-Motorrad haben.

Meistgelesen

  1. Südwesten

    Gewerkschaften Mega-Streik: Bahn stellt am Montag Fernverkehr komplett ein

    Die Gewerkschaft Verdi setzt ihre Warnstreiks im Öffentlichen Dienst fort. Was in deiner Gegend los ist, erfährst du hier.

    LUNA SWR3

  2. In Gedanken immer beim Jobwechsel? Unzufriedenheit im Job: Was der Chef damit zu tun hat

    Nur jeder vierte Arbeitnehmer ist zufrieden mit seinem Chef oder seiner Chefin – das belegt eine Studie. Woran das liegt, wann man kündigen sollte und wie die Zufriedenheit zurückkommen kann, lest ihr hier!

  3. Leichte Schäden So heftig war das Erdbeben im Südwesten

    Am Mittwoch hat ein Beben die Grenzregionen in Deutschland, der Schweiz und Frankreich zittern lassen. Alle Infos hier!

  4. Liveblog: Der Krieg in der Ukraine IAEA: Lage am ukrainischen AKW Saporischschja „prekär“

    Russland versucht weiter, die Ukraine einzunehmen. Der Krieg hat auch Auswirkungen auf Europa und die ganze Welt. Alle Infos dazu.

  5. SWR3 Verkehrszentrum Aktuelle Verkehrsmeldungen und Staus

    SWR3 Verkehrszentrum mit Infos zu Verkehr und Stau auf den Straßen in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen und im Saarland

  6. Freudenberg (NRW)

    Zwölfjährige von zwei Mädchen getötet Fall Luise aus Freudenberg: Familie und Freunde nehmen Abschied

    Die Nachricht ist immer noch ein Schock: Zwei Kinder haben mutmaßlich eine Zwölfjährige getötet. Die Familie, Freunde und die Öffentlichkeit trauern.