Stand

Von Autor/in Sara Talmon

Experten gehen davon aus, dass sich extreme Wetterereignisse wie schwere Gewitter und Starkregen in Zukunft häufen werden. So schützt ihr euer Haus gegen Hochwasser:

  • Das Haus nach Schwachstellen absuchen
  • Regenrinnen von Dreck befreien
  • Bodennahe Türen, Kellerfenster und Lichtschächte abdichten

Bei Unwetter das Haus nach Hochwasser-Schwachstellen absuchen

„Es ist sinnvoll schon vor möglichen Starkregen-Ereignissen die Lage des Hauses zu überprüfen“, so Georg Johann Geschäftsführer des Hochwasser Kompetenz Centrums. Unter anderem sei es wichtig zu schauen, ob die Regenrinnen sauber sind, da sie insbesondere über den Herbst gerne mal verstopfen.

Auch die Lage des Hauses sei oft entscheidend. Steht das Haus am Hang, in einer Mulde oder einer Senke? Dann sei es wahrscheinlicher, dass bei einem Unwetter Wasser ins Gebäude fließt. Im nächsten Schritt sei es wichtig zu überprüfen, wo genau das Wasser ins Haus eindringen könnte.

Darum solltet ihr den Keller schon vor der Überschwemmung schützen

Laut Johann sollte zunächst überprüft werden, ob bodennahe Türen dicht sind. Abhilfe könnten Barrieresysteme schaffen, die in den Türrahmen geklemmt werden können. Alternativ gebe es im Baumarkt sogenannte MDF-Platten, welche mithilfe einer Schiene befestigt werden können. Allerdings sei es wichtig darauf zu achten, dass die eigene Konstruktion auch wirklich funktioniert und nicht aufschwimmt. Eine weitere Möglichkeit seien Sandsäcke. Dennoch komme es immer auch darauf an, wie stark die Gefahrenlage ist. Bei hohen Wasserständen braucht es oft weitere bauliche Maßnahmen.

Einige Kommunen bieten Hochwasser-Gefahrenkarten an. Doch auch, wenn der eigene Ort nicht drauf steht, ein Restrisiko bleibt laut Johann immer – insbesondere bei Starkregen und extremen Unwettern.

Auch Kellerfenster sollten geschützt werden. Oft sind sie bodennah und haben einen Lichtschacht. Diesen könne man beispielsweise mit einer schweren Metallplatte abdecken. Diese Lösung hilft laut Frank Zimmermann von der Ingenieurkammer Baden-Württemberg allerdings nur bei starkem Regen, wenn der Wasserpegel vorm Haus tatsächlich ansteigt, müssten oft weitere Maßnahmen her.

Als erste schnelle Lösung könnte man auf die Metallplatte noch eine Plastikfolie legen und diese rundherum mit Sandsäcken befestigen. So sei der Schacht zumindest weitestgehend vor einer Überflutung geschützt. Dennoch sei es möglich, dass trotzdem Wasser eindringt. Außerdem gebe es, so Georg Johann, druckdichte Kellerfenster, die das Eindringen von Wasser vermeiden können – die seien allerdings etwas teurer.

Keller läuft nach Unwetter mit Wasser voll
Mit druckdichten Fenstern und abgedichteten Türen könnt ihr vermeiden, dass euer Keller mit Wasser volläuft.

Rückstauklappen sollten funktionieren

Starke Regenfälle können die Kanalisation überfordern. Wenn Kanalsysteme volllaufen – so Johann – könne es zu einem Wasserrückstau kommen. Das Wasser drückt sich dann über Kanaldeckel hoch und läuft ins Haus. Daher sollten Hausbesitzer vor einem angekündigten Unwetter kontrollieren, ob die Rückstauklappen funktionieren.

Sie verschließen bei Druck von unten das Rohr. Außerdem gebe es die Möglichkeit, auch nachträglich Rückstauklappen zu installieren. Das müssten allerdings Experten übernehmen und sei eigentlich auch ein Teil der Bauvorschrift. Dennoch lohne es sich gegen Hochwasser aufzurüsten, sagt Johann, da Wetterextreme häufiger werden.

Gullideckel läuft mit Wasser voll
Wenn die Kanalsysteme überlastet sind, kann Wasser ins Haus laufen. Rückstauklappen können helfen.

Es ist wie beim Fußball. Man weiß, dass ein Tor fällt, man weiß nur nicht wann.

Wertsachen vor Überschwemmung retten

Wer mit einem vollgelaufenen Keller rechnet, sollte schon vor dem Unwetter Wertgegenstände im Keller in Sicherheit bringen und nichts auf dem Boden stehen lassen – es mache Sinn alles auf Tischen und hohen Regalen zu verstauen.

Vorsicht bei vollgelaufenem Keller – Lebensgefahr!

Wenn der Keller schon vollgelaufen sein könnte, NICHT betreten! Laut Johann sterben Menschen bei Hochwasser oft in Kellern oder Tiefgaragen, weil sie nicht mehr rauskommen.

Wenn das Wasser nur 50 cm hochsteht, kriegen Sie die Tür nicht mehr auf.

Die zweite große Gefahrensituation entsteht, wenn das Wasser die Steckdosen erreicht. Wer sich dann im Keller befindet, könne einen tödlichen Stromschlag bekommen. Daher sei es wichtig den Strom auszuschalten. „Ist der Keller schon vollgelaufen, sollte der Stromkasten nur aufgesucht werden, wenn er sich an einer sicheren Stelle befindet“, so Johann.

See, Wald, Sportplatz, Fahrrad Mit diesen 6 Tipps bist du bei Gewitter sicher!

Der Himmel wird plötzlich dunkel und Wind kommt auf. Wenn euch ein Gewitter kalt erwischt, haben wir ein paar Tipps, was ihr in verschiedenen Gefahrensituationen machen könnt.

  1. 3 kuriose Geschichten von der Konklave Weißer Rauch: Das ist der neue Papst!

    Am Donnerstag haben sich 133 Kardinäle versammelt und den neuen Papst gewählt. Rund um das Ereignis gibt es kuriose Geschichten – hier lesen und schmunzeln!

  2. Digitalmesse OMR in Hamburg Tochter von Ryan Reynolds crasht Live-Interview – den Grund erratet ihr nie 🦷

    Ryan Reynolds war Gast bei der Digitalmesse OMR in Hamburg und sprach vor tausenden Menschen. Plötzlich rief seine fünfjährige Tochter an.

  3. Wofür brauchen wir Heu & Kamm 🪮? Zutatenliste & Mengenrechner für das große SWR3 Grillen am 18.Mai!

    Lust auf 4 Gänge des leckersten Grillmenüs? Diese Zutaten braucht ihr fürs große SWR3 Grillen 2025. Erstellt die Zutatenliste für eure Grill-Crew mit unserem Mengenrechner!

  4. Wo und wann landet das Teil? 🌍 Raumsonde stürzt unkontrolliert auf die Erde!

    Die Raumsonde „Kosmos 482“ wird in den kommenden Tagen unkontrolliert auf die Erde stürzen. Müssen wir im SWR3Land jetzt Angst haben?

  5. Eine Mutter trauert um ihren Sohn Der Tod von David (15): Wie konnte es so weit kommen?

    Im SWR3 Podcast „Der Gangster, der Junkie und die Hure“ erzählt Davids Mutter, wie es zum Suizid ihres Sohnes kam. Hier lest ihr die Geschichte!

  6. 11. Mai ist Muttertag! „Danke, Mama“ mal anders – die schönsten Whatsapp-Sprüche zum Muttertag ❤️

    Du willst deiner Mama zum Muttertag schreiben? Hier gibts Sprüche, die du per Whatsapp an deine Mutter schicken kannst. Von lustig bis schön – jetzt inspirieren lassen!