Stand

Von Autor/in Bernd Lechler, Christian Deinhardt

Die Orgel

Was macht Musik? Folge 6: Die Orgel

Dauer

Aus der Kirche auf die Rockbühne. Das Instrument für Flächen, Größe und expressive Soli.

Aus der Kirche auf die Rockbühne. Das Instrument für Flächen, Größe und expressive Soli.

Orgel ist nicht gleich Orgel

Genauer gesagt: die Hammond-Orgel. So hieß nämlich der Erfinder, der das riesige Instrument, das bis dahin nur in Kirchen zu hören war, auch bühnentauglich machte. Ohne Pfeifen natürlich – in seiner Orgel wurden die Töne auf elektromechanische Weise erzeugt.

Aber ein wichtiges Prinzip behielt er bei: das der verschiedenen Register. Kirchenorgeln klingen ja auch manchmal sanft und leise, als würden nur ein paar Flöten spielen; dann wieder donnert es mächtig und metallisch, und das hängt eben davon ab, welche Registerhebel der Organist gezogen hat, bevor er in die Tasten greift, also ob eine Taste das Gebläse der Orgel nur in eine kleine Holzpfeife leitet oder eben dazu noch in die meterlangen großen Pfeifen.

Die Hammond-Orgel

Der Hammond-Orgel-Spieler kann mit sogenannten Zugriegeln entscheiden, welche Klänge er in wie vielen Oktaven zusammenschaltet, und so kann er erst richtig mit Ausdruck spielen: Anders als etwa das Klavier haben Orgeln ja keine Anschlagsdynamik, das heißt, ob man die Tasten nur antupft oder mit aller Kraft reinhaut, macht keinen Unterschied.

Und noch etwas ist bei der Orgel anders als beim Klavier: Die tiefen Töne spielt man - mit den Füßen! Auch für die Hammond-Orgel gibt es solche Bass-Pedalreihen, die angeordnet sind wie die schwarzen und weißen Tasten oben. Wobei die nicht mehr so wichtig waren, als zunehmend Rockbands das Instrument für sich entdeckten – die hatten ja meist noch einen Mann oder eine Frau mit Bassgitarre. Konnte der Organist sich also auf die Hände konzentrieren. Nur ein einzelnes Pedal bekam er dazu: für die Lautstärke; um mit den Gitarristen mitzuhalten.

Zurück zur Übersichtsseite:

  1. Medien berichten von Unglück in Kleinstadt Stromausfall in Spanien und Portugal kostet Familie auf tragische Weise das Leben

    Vom Stromausfall in Portugal und Spanien waren Millionen Menschen betroffen. Drei von ihnen starben einen lautlosen und praktisch unentrinnbaren Tod.

  2. Kinostart nach tragischem Todesfall Film-Kritik: Wie gut ist der Schlagzeilen-Film „Rust“ geworden?

    „Rust“ hatte Schlagzeilen gemacht, weil beim Dreh die Kamerafrau ums Leben kam. Unsere Kinocheckerin erzählt in ihrer Kritik, wie es ihr beim Schauen ging und wie gut der Film ist.

  3. „Zwei Schüsse ins Herz. Warum musste mein Onkel sterben“ Eine wahre Geschichte: Kilian Pfeffer sucht den Mörder seines Onkels!

    Journalist Kilian Pfeffer versucht 45 Jahre später den Mord an seinem Onkel zu aufzuklären – und stößt dabei auf unglaubliche Entdeckungen. Hier lesen!

  4. Tipps von der Knigge-Expertin Mit diesen smarten Sprüchen wirst du nervige Kollegen im Büro los!

    Schon wieder kommt ein Kollege mit einem Anliegen vorbei und du denkst nur: „Lass mich in Ruhe“? Diese diplomatischen Sprüche können dich retten!

  5. Wofür brauchen wir Heu & Kamm 🪮? Zutatenliste & Mengenrechner für das große SWR3 Grillen am 18.Mai!

    Lust auf 4 Gänge des leckersten Grillmenüs? Diese Zutaten braucht ihr fürs große SWR3 Grillen 2025. Erstellt die Zutatenliste für eure Grill-Crew mit unserem Mengenrechner!

  6. Ausraster gegen Schiri beim spanischen Fußball-Pokal-Finale Sechs Spiele Sperre für Antonio Rüdiger – clever umgangen?

    Für den Ausraster im spanischen Pokalfinale ist Antonio Rüdiger für sechs Spiele gesperrt worden. Wegen einer vorgezogenen Operation fällt der 32-Jährige aber vorerst sowieso aus.