STAND
AUTOR/IN
Kira Urschinger
Kira Urschinger (Foto: SWR3)
Gregor Friedel
Gregor Friedel (Foto: SWR)
SWR3

Weniger Müll und CO2, mehr Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein – das war das Ziel des 25. New Pop Festivals im September. Gemeinsam mit den Künstlern, Partnern und den Festival-Besuchern haben wir gezeigt, was alles möglich ist, wenn alle ihren Teil beitragen. Dafür wurde das New Pop nun mit dem A Greener Festival Award ausgezeichnet.

Auszeichnung für Nachhaltigkeit

„Große Leidenschaft, viele positive Veränderungen“

Die vielseitigen Anstrengungen, das SWR3 New Pop Festival zu einem nachhaltigeren Festival zu machen, werden vom gemeinnützigen Londoner Komitee in der Begründung für die Verleihung des Awards hervorgehoben: „SWR3 hat große Leidenschaft gezeigt, ein grüneres Festival zu gestalten. Die vielen positiven Veränderungen haben unsere Erwartungen übertroffen.“

New Pop:: A Greener Festival Award (Foto: SWR3)
SWR3-Musikchef Gregor Friedel (zweiter von rechts) bei der Preisverleihung am 17.1.2020. Bild in Detailansicht öffnen
Wie aufregend! Bild in Detailansicht öffnen
Die Auszeichnung für das New Pop als nachhaltiges Festival wurde in den Niederlanden übergeben. Bild in Detailansicht öffnen
Danke an alle, die uns unterstützt haben, das SWR3 New Pop Festival grüner zu gestalten! Bild in Detailansicht öffnen

Wir wollen den „Weg zum grünen New Pop Festival fortsetzen“

SWR3-Programmchef Thomas Jung freut sich über den Preis:

Die Verleihung zeigt, dass der Weg ein nachhaltiges Festival for Future zu gestalten richtig war. Wir danken allen Partnern, die mitgemacht haben, für ihr Engagement. Wir werden den Weg zu einem grünen SWR3 New Pop Festival in den kommenden Jahren auf jeden Fall fortsetzen.

Die Preisverleihung fand am 17. Januar in Groningen in den Niederlanden statt.

Den A Greener Festival Award haben bereits bekannte Festivals wie das Glastonbury Festival of Performing Arts in England, das Roskilde Festival in Dänemark und das Primavera-Festival in Spanien bekommen.

New Pop goes green

Diese Maßnahmen haben wir für das New Pop 2019 umgesetzt:

  • Umweltfreundliche Anreise für Fans zum SWR3 New Pop Festival
  • Umweltbewusste Reiseplanung und CO2-Ausgleich auch für Künstler
  • Mülltrennung, Müllentsorgung und gezieltes Recycling auf dem gesamten Gelände
  • Ökostrom und reduzierter Stromverbrauch auch auf den Konzertbühnen
  • Reduzierte Transport- und Anlieferungsfahrten beim Festival
  • Alternative Fahrzeuge wie E-Bikes für Festival-Mitarbeiter

Hier findest du noch mehr Infos dazu, was wir mit New Pop goes green konkret gemacht haben:

SWR3 New Pop Festival New Pop goes green: Das Festival wird nachhaltig!

Weniger Müll, weniger CO2, mehr Nachhaltigkeit. Wir wollen den CO2-Footprint des New Pop Festivals weiter reduzieren und das Festival zu einem „grünen“ Festival machen.

Meistgelesen

  1. Zum Prügeln verabredet? Streit, Schüsse, Verfolgungsjagd – drei Tote in Straßburg

    Beim Zusammenstoß zweier Autos wurden fünf weitere Menschen verletzt. Offenbar hatte es zuvor eine Schlägerei gegeben. Die Polizei war mit einem Großaufgebot vor Ort.

  2. Synchron-Grillen am Sonntag, den 2.4. ab 13 Uhr Das große SWR3 Grillen mit Johann Lafer & Meta Hiltebrand!

    Haltet euch den 2. April frei und freut euch aufs große SWR3 Grillen. Gemeinsam mit unseren Starköchen Meta Hiltebrand und Johann Lafer!

  3. Künstliche Intelligenz 5 kleine Alltagshelfer – wie du KIs sinnvoll nutzen kannst

    Künstliche Intelligenz, AI oder KI: Wir zeigen euch, welche KIs euch im Alltag unterstützen oder euch in eurer Freizeit sogar helfen können.

  4. Zu Besuch bei deutschen Öko-Bauern Es wird käsig für König Charles III.

    Wenn ihr Royal-Fans seid und auch noch Käse liebt, dann gehört ihr jetzt zu den Gewinnern. Denn ein Programmpunkt überrascht beim Deutschlandbesuch von König Charles und Camilla.

  5. Liveblog: Der Krieg in der Ukraine Russland stellt sich auf langen Ukraine-Krieg ein

    Russland versucht weiter, die Ukraine einzunehmen. Der Krieg hat auch Auswirkungen auf Europa und die ganze Welt. Alle Infos dazu.

  6. Simulator in Melbourne Mit VR-Brille auf dem OP-Tisch: So fühlt es sich an zu sterben

    Sterben ohne Risiko? Das geht jetzt: Im Rahmen einer Ausstellung in Melbourne können Besucher per Virtual Reality testen, wie es ist, aus dem Leben zu scheiden.