Stand

Von Autor/in SWR3, rbb24 Inforadio, Eva-Maria Lemke

Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste. BND-Gebäude und Datenströme.

Dark Matters – Geheimnisse der Geheimdienste Der falsche Flüchtling und das Hannibal-Netzwerk

Dauer

Es ist ein Zufall, der die Behörden auf die Spur des Bundeswehroffiziers Franco A. bringt: Im Jahr 2017 entdeckt eine Reinigungskraft am Wiener Flughafen eine versteckte geladene Pistole. Zwei Wochen später nimmt die Polizei Franco A. fest, als er die Waffe abholen will. Dabei stellt sich heraus: Der Offizier führt ein Doppelleben und hat eine zweite, gefälschte Identität als syrischer Flüchtling. Er hat Terroranschläge geplant und ist tief in rechtsextreme Netzwerke verstrickt.

Warum hatten weder seine Vorgesetzten noch der Militärische Abschirmdienst MAD Franco A. und seine Machenschaften auf dem Schirm? Wie konnte sich Franco A. glaubhaft als Geflüchteter ausgeben, ohne von den Behörden entlarvt zu werden? Und wie weit reichen die rechtsextremen Strukturen in Polizei und Bundeswehr? Darum geht’s in dieser Folge von „Dark matters – Geheimnisse der Geheimdienste“. Wenn Ihr mehr darüber erfahren wollt, was die Aufgaben des Militärischen Abschirmdienstes sind, hört gern auch die begleitende Hintergrund-Folge: Wie arbeitet der militärische Abschirmdienst?

Und das ist „Dark matters“: Verfassungsschutz, Bundesnachrichtendienst, MAD. Wir bekommen von den Geheimdiensten eigentlich nur etwas mit, wenn’s bei ihnen richtig mies läuft. Wenn Doppelagenten auffliegen oder sie viel zu lange gepennt haben. Von genau den Momenten erzählen wir in diesem Podcast: von den großen Fällen, den Skandalen und Schieflagen, aber auch von den Erfolgen. Geschichten, die uns etwas über Geheimdienste verraten, was wir eigentlich nicht wissen sollten – erzählt von Eva-Maria Lemke und den ARD-Geheimdienstexperten Michael Götschenberg und Holger Schmidt. Eine neue Folge „Dark matters – Geheimnisse der Geheimdienste“ gibt es immer mittwochs in der ARD Audiothek, bei SWR3.de und rbb24inforadio.de.

Und noch ein Tipp zum Weiterhören: Im Podcast “Lubi – Ein Polizist stürzt ab” geht es um die spektakuläre Geschichte des Polizisten Rolf L.. Er war Teamführer der Brennpunkt-Streife im Görlitzer Park in Berlin - aber auch Teil einer Autoschieberbande, bis ihm das LKA auf die Schliche kam.

https://www.ardaudiothek.de/sendung/lubi-ein-polizist-stuerzt-ab/12608053/

Es ist ein Zufall, der die Behörden auf die Spur des Bundeswehroffiziers Franco A. bringt: Im Jahr 2017 entdeckt eine Reinigungskraft am Wiener Flughafen eine versteckte geladene Pistole. Zwei Wochen später nimmt die Polizei Franco A. fest, als er die Waffe abholen will. Dabei stellt sich heraus: Der Offizier führt ein Doppelleben und hat eine zweite, gefälschte Identität als syrischer Flüchtling. Er hat Terroranschläge geplant und ist tief in rechtsextreme Netzwerke verstrickt.

Warum hatten weder seine Vorgesetzten noch der Militärische Abschirmdienst MAD Franco A. und seine Machenschaften auf dem Schirm? Wie konnte sich Franco A. glaubhaft als Geflüchteter ausgeben, ohne von den Behörden entlarvt zu werden? Und wie weit reichen die rechtsextremen Strukturen in Polizei und Bundeswehr? Darum geht’s in dieser Folge von „Dark matters – Geheimnisse der Geheimdienste“. Wenn Ihr mehr darüber erfahren wollt, was die Aufgaben des Militärischen Abschirmdienstes sind, hört gern auch die begleitende Hintergrund-Folge: Wie arbeitet der militärische Abschirmdienst?

Und das ist „Dark matters“: Verfassungsschutz, Bundesnachrichtendienst, MAD. Wir bekommen von den Geheimdiensten eigentlich nur etwas mit, wenn’s bei ihnen richtig mies läuft. Wenn Doppelagenten auffliegen oder sie viel zu lange gepennt haben. Von genau den Momenten erzählen wir in diesem Podcast: von den großen Fällen, den Skandalen und Schieflagen, aber auch von den Erfolgen. Geschichten, die uns etwas über Geheimdienste verraten, was wir eigentlich nicht wissen sollten – erzählt von Eva-Maria Lemke und den ARD-Geheimdienstexperten Michael Götschenberg und Holger Schmidt. Eine neue Folge „Dark matters – Geheimnisse der Geheimdienste“ gibt es immer mittwochs in der ARD Audiothek, bei SWR3.de und rbb24inforadio.de.

Und noch ein Tipp zum Weiterhören: Im Podcast “Lubi – Ein Polizist stürzt ab” geht es um die spektakuläre Geschichte des Polizisten Rolf L.. Er war Teamführer der Brennpunkt-Streife im Görlitzer Park in Berlin - aber auch Teil einer Autoschieberbande, bis ihm das LKA auf die Schliche kam.

https://www.ardaudiothek.de/sendung/lubi-ein-polizist-stuerzt-ab/12608053/

Stand
Autor/in
SWR3
rbb24 Inforadio
Eva-Maria Lemke
  1. Medien berichten von Unglück in Kleinstadt Stromausfall in Spanien und Portugal kostet Familie auf tragische Weise das Leben

    Vom Stromausfall in Portugal und Spanien waren Millionen Menschen betroffen. Drei von ihnen starben einen lautlosen und praktisch unentrinnbaren Tod.

  2. Kinostart nach tragischem Todesfall Film-Kritik: Wie gut ist der Schlagzeilen-Film „Rust“ geworden?

    „Rust“ hatte Schlagzeilen gemacht, weil beim Dreh die Kamerafrau ums Leben kam. Unsere Kinocheckerin erzählt in ihrer Kritik, wie es ihr beim Schauen ging und wie gut der Film ist.

  3. Wofür brauchen wir Heu & Kamm 🪮? Zutatenliste & Mengenrechner für das große SWR3 Grillen am 18.Mai!

    Lust auf 4 Gänge des leckersten Grillmenüs? Diese Zutaten braucht ihr fürs große SWR3 Grillen 2025. Erstellt die Zutatenliste für eure Grill-Crew mit unserem Mengenrechner!

  4. Heute ab 9 Uhr SWR3 spielt verrückt: Hier Song wünschen und dabei sein! 🤪

    Partymusik, Filmsongs, Kinderlieder, Heavy Metal oder Schlager. Am Feiertag bestimmt ihr, was bei SWR3 läuft! Jetzt euren verrückten Songwunsch abgeben und Radio einschalten!

  5. „Zwei Schüsse ins Herz. Warum musste mein Onkel sterben“ Eine wahre Geschichte: Kilian Pfeffer sucht den Mörder seines Onkels!

    Journalist Kilian Pfeffer versucht 45 Jahre später den Mord an seinem Onkel zu aufzuklären – und stößt dabei auf unglaubliche Entdeckungen. Hier lesen!