Stand
AUTOR/IN
Michael Haas
Michael Haas (Foto: SWR3)
ONLINEFASSUNG
Dennis Tinat
SWR3 Moderator Dennis Tinat (Foto: SWR3)

Es ist der erste Polizeiruf aus Rostock ohne Charly Hübner als Sascha Bukow. Der war ja in der letzten Folge ausgestiegen. Geht's auch ohne ihn? Ja, Kommissarin König funktioniert auch allein – nur nicht so gut, sagt SWR3 Redakteur Michael Haas.

Kommissarin König vermisst Bukow

Sascha Bukow hat also tatsächlich gekündigt. Seine Kollegin Katrin König soll seine Nachfolgerin in dem kleinen Kommissariat werden, hat aber keinen Bock auf Chefin. Außerdem vermisst sie Bukow sehr, nicht nur als Kollege. Sie schläft schlecht und weiß irgendwie nichts mit sich anzufangen. Und dann plötzlich dieser Fall: Eine Frau wird erstochen in ihrem Haus gefunden. Und ganz tragisch: Auch ihr Sohn ist tot.

Mutter und Sohn sterben

Der 16-jährige war querschnittsgelähmt, seine Mutter hatte ihn zu Hause gepflegt. Bei den Ermittlungen stellt sich heraus, dass der Sohn vor zwei Jahren einen Unfall mit dem Mountainbike hatte. Dem Vater war das irgendwann zu viel und er verließ die Familie. Vor einiger Zeit hat die Mutter nun wieder angefangen Männer zu daten. Alle bei sich zu Hause, damit sie ihren Jungen nicht alleine lassen muss. Natürlich versucht die Polizei jetzt, die Männer von den Dates zu finden. Was nicht leicht ist.

Bukows Halbschwester mischt im Fall mit

So richtig kompliziert wird es aber, als noch eine zweite Familie ins Spiel kommt: ein Paar, die Frau gerade schwanger, das zwei Pflegekinder im Alter des gelähmten Jungen hat – und die befreundet waren. Und jetzt wird es verrückt: Eins der Pflegekinder ist in einer Art Zeugenschutzprogramm, weswegen Bukows Halbschwester aus Bochum anreist, die ebenfalls Polizistin ist und den Fall seit jeher betreut. Es folgt das übliche „Mein Fall, dein Fall“ – Gerangel.

Es bleibt in der Familie

Das klingt sehr konstruiert, ist aber nicht schlecht gedacht und trägt gut durch die 90 Minuten. Nur unrealistisch ist es eben. Was mich mehr stört, ist das Klein-Klein. Der Kosmos, in dem sich alles abspielt, sind eben nur die zwei Familien. „Und irgendeiner von denen wird’s schon gewesen sein", denk ich als „Co-Ermittler“ auf‘m Sofa. Wer jetzt genau ist mir fast egal, dafür bietet der Film irgendwie keine Spannungsbögen mehr.

Toll ist, dass Kommissarin König immer noch klare Kante zeigt. Als sich ein Kollege zum Beispiel über die Mutter und ihre vielen Dates lustig macht, weist sie ihn zurecht mit dem herrlichen Satz: „Die Frau hat sich von morgens bis abends abgekämpft für ihren Sohn, hat alles gegeben. Glaubst du, die is' nach Feierabend unfassbar geil? Oder einfach nur unfassbar einsam?“

Fazit: Polizeiruf ohne große Kracher

Alles in allem haben wir hier einen eher unspektakulären Polizeiruf mit anständiger Story, moralisch immer auf der richtigen Seite, aber auch ohne große Kracher. Macht solide drei von fünf Elchen. Und ja, Bukow fehlt! Mir auch!

Nachtrag: Der Polizeiruf im SWR3-Podcast

Als Kriminaloberkommissar Anton Pöschel ermittelte Andreas Guenther neben Charly Hübner und Anneke Kim Sarnau im „Polizeiruf 110 – Rostock“. Im Podcast mit SWR3-Moderator Kristian Thees spricht er darüber, was die Veränderung im Team nun mit sich bringt.

Das was jetzt anfängt, ist die komplette Veränderung der Figuren in unserem Konstrukt. Pöschel geht in eine andere Richtung. Das ist das Tolle, das ist die Chance, die wir jetzt nutzen. Darauf freu ich mich natürlich!

Große Klappe (Foto: SWR3, Holger Karkheck)

Große Klappe – Aus dem Leben eines Schauspielers Sinn und Unsinn von Regieanweisungen

Dauer

Andreas Guenther und Kristian Thee versuchen heute Szenen aus einem „Blind ermittelt“- und einem Polizeiruf-Drehbuch mit verteilten Rollen zu lesen. Dabei geraten der professionelle Schauspieler und der Radiomoderator freundlich aneinander. Andreas versucht Kristian begreiflich zu machen, was „cold reeding“ ist. Aber Kristian hat soooo viele Fragen:
Wie lange vor dem Dreh erhalten die Schauspieler die Bücher? Werden sie mit der Post verschickt? Wie oft werden Drehbücher noch geändert? Warum sind sie in so altertümlicher Schreibmaschinenschrift verfasst? Und vor allem: Warum liest ein Schauspieler keine Regieanweisungen? Echt, wirklich nicht? Dazu hat Andreas eine ganz klare Meinung.

Meistgelesen

  1. Plural-Rätseln bei SWR3 im Radio Was ist der Plural von Wasser, Milch oder Oma? Jetzt dein Wissen testen!

    Der Plural im Deutschen ist gar nicht so leicht. Es gibt Mehrzahl-Formen, die wohl viele von uns nicht sofort wissen. Hier sind besonders schwierige Fälle im Quiz!

    Sommerradio SWR3

  2. Ganz schön zugedröhnt Schafe grasen komplette Cannabis-Plantage in Griechenland ab

    Weil sich seine Schafe komisch benahmen, wurde ein Schäfer in Griechenland stutzig. Was er dann herausfand, macht sprachlos.

  3. Dumm gelaufen Fahranfängerin wollte einparken – plötzlich lag das Auto am Strand

    In Sydney bekamen die Strandbesucher am Montag einen seltenen Gast: Plötzlich lag ein Auto hinter ihnen. Wie es dazu kam…

  4. Man lernt nie aus! 10 Eselsbrücken gegen häufige Rechtschreibfehler – kennst du sie?

    Das und dass, seit und seid, Genitiv, Kommasetzung: Hier sind die besten Eselsbrücken und Merksätze, um typische Fehler in der deutschen Sprache zu vermeiden.

    Sommerradio SWR3

  5. Nahtoderfahrung So viel bekommt man beim Herzstillstand noch mit

    Kein Puls mehr heißt offenbar nicht automatisch, dass der Patient nicht mehr mitkriegt, was mit ihm und um ihn herum passiert. Eine Studie hat sich mit Nahtoderfahrungen befasst.

  6. Lörrach

    Das ging schief! Lörrach: 22-Jähriger schummelt bei Führerscheinprüfung – Festnahme und Krankenhaus

    Ein 22-Jähriger wollte sich bei seiner Theorie-Prüfung in Lörrach per Handy helfen lassen. Aber: Dann gab es gleich mehrere Probleme. Was passiert ist, erfährst du hier.