Stand

Von Autor/in Vanessa Valkovic

So wenig wie möglich zusammenpacken, das Leben zurücklassen und einfach nur raus – fast zwei Millionen Menschen sind nach Angaben der Vereinten Nationen aus der Ukraine in westliche Nachbarländer geflüchtet. Darunter fast nur Frauen und Kinder, Männer dürfen die Ukraine nicht mehr verlassen.

So geht es Frauen und Kindern an der Grenze

Die WDR-Journalistin Isabel Schayani war zehn Tage an drei verschiedenen Grenzübergängen an der polnisch-ukrainischen Grenze und hat dort mit Geflüchteten gesprochen.

Das Schwierigste ist, man kommt an und einerseits sind viele erleichtert für einen Moment, dass sie in Polen sind. Und dann kommt aber – und das Gefühl ist wahrscheinlich mindestens genauso groß – die völlige Ungewissheit.

Viele würden mit der Hoffnung gehen, auch bald wieder zurückzukehren, zum Beispiel nach einer Woche: „Eine Frau hat uns gesagt, sie hat einfach nur Urlaub genommen.“

Flucht aus der Ukraine: Geld ist ein Problem

Eine große Frage sei für die Frauen, wem sie vertrauen sollen, in welchen Transport sie beispielsweise einsteigen. Eine Frau habe zum Beispiel lieber Stunden auf ihren Schwager aus Nordrhein-Westfalen gewartet, als in einen Transport einzusteigen.

Das ist natürlich tatsächlich ein großes Risiko – im Kopf zumindest. [...] Man muss da schon wirklich ein Vertrauen haben, dass man da einsteigt. Ich hatte keinen Anlass, kein Vertrauen zu haben. Aber ich kann verstehen, dass man diese Sorge hat, weil die sich natürlich dieser Person, die sie da mitnimmt, völlig ausliefern.

Ein anderes großes Problem sei das Thema Geld, weil man kein Geld mehr aus der Ukraine herausbekomme. Eine Frau habe ihr erzählt, dass sie bereits nach sechs Tagen die Rente ihrer Mutter aufgebraucht habe und nicht wisse, wie es jetzt weitergeht.

Alle aktuellen Informationen zum Krieg in der Ukraine gibt es in unserem News-Ticker!

Warum ist die Lage in der Ukraine so sehr eskaliert? Warum hat Russland das Land angegriffen? Hier gibt es die Hintergründe:

Olga will ihre Eltern aus der Ukraine holen

Olga kommt aus der Ukraine, lebt aber mittlerweile in Karlsruhe. Doch ihre Eltern sind in der Ukraine und damit vom Krieg betroffen. Sie versuchen, das Land zu verlassen. Doch Olgas Vater ist nicht mehr gut zu Fuß und das stellt die beiden Eltern vor ein großes Problem: Sie kommen nicht an die Grenze ran, da sich davor lange Staus gebildet haben. Olga hat Anfang März mit SWR3 gesprochen. Sie berichtete: Eine Mitfahrgelegenheit bis zur Grenze hätten sie, jedoch eben nur bis zu dem Punkt, an dem die Staus beginnen. Von dort, so Olga, seien es noch knapp 20 Kilometer bis zur Grenze. Eine Strecke, die ihr Vater nicht mehr bewältigen kann.

Hör dir hier die ganze Geschichte an:

Die Angst ist zu groß, dass meinem Papa auf dem Weg dorthin irgendwas passieren kann.

Aus diesem Grund haben sich Olgas Eltern dazu entschieden, zu Hause in der Ukraine zu bleiben. Dort versuchen sie sich nun, irgendwie zu schützen, erzählt Olga.

  1. 11. Mai ist Muttertag! „Danke, Mama“ mal anders – die schönsten Whatsapp-Sprüche zum Muttertag ❤️

    Du willst deiner Mama zum Muttertag schreiben? Hier gibts Sprüche, die du per Whatsapp an deine Mutter schicken kannst. Von lustig bis schön – jetzt inspirieren lassen!

  2. Wofür brauchen wir Heu & Kamm 🪮? Zutatenliste & Mengenrechner für das große SWR3 Grillen am 18.Mai!

    Lust auf 4 Gänge des leckersten Grillmenüs? Diese Zutaten braucht ihr fürs große SWR3 Grillen 2025. Erstellt die Zutatenliste für eure Grill-Crew mit unserem Mengenrechner!

  3. SWR3 Tatort-Check Tatort-Kritik „Solange du atmest“ heute aus Bremen: Albtraum an der Weser

    Ein Stalker wird in Bremen angespült. Das Team Moormann und Selb gerät in toxische Beziehungen. Lohnt das Einschalten? SWR3 Tatort-Checker Stefan Scheurer sagt: Ja, vielleicht.

  4. Papstwahl Wahl von Papst Leo XIV.: Diese Möwen sind die heimlichen Stars 🤩

    Der neue Papst Robert Francis Prevost aus den USA ist gewählt. Im Netz spielen aber die Möwen des Vatikans eine Hauptrolle – wir zeigen die besten Posts und Videos!

  5. Emotionaler Moment Trauerrede für Margot Friedländer beim Deutschen Filmpreis

    Am Freitagabend wurde der Deutsche Filmpreis 2025 verliehen. Für den wohl emotionalsten Moment des Abends sorgte eine Trauerrede für Margot Friedländer von Pianist Igor Levit.