Stand
AUTOR/IN
Kira Urschinger
Kira Urschinger (Foto: SWR3)
Lea Kerpacs
Lea Kerpacs: Website-Redakteurin bei SWR3 (Foto: SWR3, Niko Neithardt)

Krieg in Europa. Es ist keine Schande, sich von den Nachrichten bedrückt zu fühlen. Wir geben dir Tipps, mit denen du für Entlastung sorgst.

Seit Wochen bemühen wir uns, unsere Community im Radio und im Netz gut über die Lage in der Ukraine zu informieren, einzuordnen und zu sortieren. Immer wieder sprechen wir auch mit vielen Menschen über ihre Sorgen und Ängste. Klar ist: Diese politische Situation beschäftigt viele, manche empfinden die Nachrichten als große Belastung. Es kann helfen, selbst aktiv zu werden, zu spenden oder zu demonstrieren, um sich nicht ohnmächtig zu fühlen. Wenn das nicht genügt, geben wir euch hier Tipps, um durchzuatmen und ein bisschen Ruhe zu finden in diesen Tagen.

Setze dir Zeitfenster, in denen du Nachrichten anschaust

Es klingt total banal, ist aber leichter gesagt als getan: Am besten kapselst du dich zeitweise von der Nachrichtenflut ab. Schalte das Handy aus, meide die Social-Media-Kanäle, auf deren Timelines du es nicht kontrollieren kannst, welche grausamen Bilder dich gleich als nächstes anspringen. Auch wir bei SWR3 bemühen uns übrigens, im Radio wie auch im Netz, euch Angebote zu schaffen, die nichts mit Krieg und Panzern zu tun haben. Jeder muss mal durchatmen.

Stefan Kölsch ist Psychologe und Neurowissenschaftler. In SWR3 NOW – Die Vormittagsshow hat er erklärt, wie das Unterbewusstsein mit schlechten Nachrichten umgeht, und was wir dagegen tun können, in eine negative Gedankenspirale zu kommen:

Logo SWR3 (Foto: SWR, SWR)

SWR3 NOW Warum sind Nachrichtenpausen so wichtig?

Dauer

Was passiert eigentlich im Unterbewusstsein bei negativen Gedanken und schlechten Nachrichten? Und was können wir dagegen tun? Das hat Stefan Kölsch, Psychologe undNeurowissenschaftler, im SWR3-INterview beantwortet.

Das heißt auch nicht, dass du dich gar nicht mehr informieren darfst. Vielleicht hilft es dir aber, wenn du dir ein paar Zeitfenster organisierst, in denen du die Nachrichten bewusst anschaust oder anhörst. Einmal oder zweimal am Tag und für eine begrenzte Zeit. Was gut ist, kann von Mensch zu Mensch sehr unterschiedlich sein – probiere es aus! Mehr Tipps für ingesamt positivere Gedankenmuster im Alltag gibts hier:

Optimismus kann man lernen 5 einfache Tipps für positivere Gedanken

Wer nicht immer nur schwarz malt, macht es sich selbst oft leichter. Und tatsächlich lässt sich Optimismus erlernen: Hier gibt's Tipps und Methoden.

NOW SWR3

Nachrichtensperre vor allem vor dem Schlafen

Besonders wichtig ist eine Ruhepause vor dem Schlafen. Denn wenn wir uns zu spät noch mit unangenehmen Dingen befassen, nehmen wir das möglicherweise mit in die Phase des Tages, die besonders wichtig ist zur Erholung – wir bleiben die Nacht über unruhig und neigen zu Albträumen. Mehr Tipps für einen guten Schlaf haben wir hier zusammengetragen:

Traum oder Vorahnung? Du träumst schlecht vor einem wichtigen Termin? Das hat es zu bedeuten

Vor einem Vorstellungsgespräch oder einer wichtigen Prüfung einzuschlafen, fällt oft schwer – und im Traum begegnet man nicht selten dem Worst-Case-Szenario. Keine Panik!

Bewusstes Atmen kann Ruhe bringen

Die meisten von uns atmen, wie sie eben atmen – unbewusst und so, wie es passiert. Dabei ist das Atmen ein wichtiger Vorgang im Körper. Durch das Einatmen kommt Sauerstoff in die Lunge und wird von dort bis ins Blut geleitet. Das ist der Motor unseres Körpers: Sauerstoff kommt rein, Kohlenstoffdioxid als Abfallprodukt wieder raus. Atmen ist Energiegewinnung und Müllabfuhr. Wer richtig atmet, bringt seinen Kreislauf in Schwung. Wer zu flach oder zu schnell atmet, bringt sich selbst aus dem Rhythmus.

Wichtig beim Atmen: Der Bauch muss sich bewegen!

Experten vergleichen den optimalen Atemrhythmus oftmals mit der Atmung eines Babys: Sie atmen ganz intuitiv tief und gleichmäßig. Dabei bewegt sich auch der Bauch auf und ab, auch die Seiten bewegen sich mit. Tipp: Einfach mal die Hand auf den Bauch legen, die Augen schließen und ganz tief bis in den Bauch atmen. Die aufgelegte Hand sollte sich mit dem Bauch auf und ab bewegen, dann ist es tief genug.

Ganz wichtig: Schultern und Nacken bleiben beim Atmen locker und entspannt. Das klingt selbstverständlich, haben wir aber durch häufiges Sitzen und unbequeme, sehr enge Kleidung oft ganz verlernt. Es gilt, im wahrsten Sinne des Wortes durchzuatmen, zu sich selbst zurückzukommen und gelassener zu werden – nichts anderes ist Meditation. Experten sagen: Wer sich selbst ein bisschen trainiert, der baut mit Meditation sein Gehirn sogar dauerhaft um.

Atmen als Bestandteil von Meditation und beruhigt den ganzen Körper

Das Atmen ist auch Grundprinzip bei vielen Formen der Meditation. Denn: Das Atmen ist eine Körperfunktion, die der Mensch tatsächlich bewusst beeinflussen kann. Wir können beschließen, langsamer und ruhiger und vor allem tiefer zu atmen. Und das signalisiert dem restlichen Körper: Ach, eigentlich ist es im Moment ganz tiefenentspannt hier. Daraufhin gleichen sich die anderen Körperfunktionen, die wir nicht direkt beeinflussen können, an – wie beispielsweise der Herzschlag.

Hier findest du mehr Tipps zur richtigen Atmung und zu Achtsamkeit. Die SWR3-Musikredaktion hat außerdem eine Playlist mit passender Musik zusammengestellt:

Ruhe, Achtsamkeit & Musik Acht einfache Tipps zur Entspannung im Alltag – mit SWR3 Playlist

Home-Office, Lockdown und Kinderbetreuung: Tiefenentspannt durch den Tag zu kommen oder abends richtig abzuschalten, ist oft eine Herausforderung. Mit diesen einfachen Tipps und unserer passenden Playlist findest du Ruhe.

Mache bewusst etwas, was dir Spaß macht!

Musik hören, Fotos vom letzten Urlaub oder eine Natur-Doku angucken, Kuchen backen oder spazieren gehen – was auch immer dir sonst Freude bereitet, solltest du auch in Zeiten machen, in denen du bedrückt bist. Und jetzt besonders bewusst! Statt also vor dem Smartphone festzuhängen oder noch einmal das gruselige Video aus der Ukraine anzuschauen, kannst du es dir ruhigen Gewissens und ganz bewusst gönnen, jetzt etwas ganz anderes zu machen und es dir gut gehen zu lassen. Es klingt simpel, ist es aber nicht, deshalb ganz deutlich: Auch wenn die Nachrichten gerade bedrohlich sind, darfst du es dir erlauben, die Sonne zu genießen, Spaß mit den Kindern zu haben oder Freude bei einer Radtour in den Weinbergen zu empfinden. Die Welt bietet viel Gutes, lass es auf dich wirken und nimm die positive Energie aus diesen Momenten mit!

Zeit in der Natur erdet

Auch Neurowissenschaftler Volker Busch gibt in der SWR3-Sonntagsshow den Tipp, rauszugehen – vor allem in die Natur. Das sei am wirksamsten, wenn das Gehirn vor lauter Informationen quasi verstopft ist.

Das allerbeste, was die Gehirnverstopfung besser macht ist Aufenthalt in der Natur. Denn in der Natur sind wir ganz, ganz klein. Und damit auch unsere Sorgen, unsere Wünsche, unsere Befürchtungen, Hoffnungen und all das.

Der Vorteil von Freizeit an der frischen Luft und in der Natur – egal ob im Wald, in den Bergen oder am Wasser: Wir fühlen uns klein – und damit auch unsere Sorgen und Ängste.

Wir leben heute in einer Gesellschaft, in der wir uns alle unglaublich ernst nehmen und manchmal viel zu wichtig, damit wachsen Ansprüche an unser Leben, Sorgen und Nöte immer mehr ins Unermessliche. In der Natur geht all das ein Stück weit verloren.

Hier kannst du das ganze Interview anhören:

Neurowissenschaftler Volker Busch über "Gehirnverstopfung" und wie wir sie wieder loswerden (Foto: Volker Busch)

Sonntagsshow mit Nicola Neurowissenschaftler Volker Busch über "Gehirnverstopfung" und wie wir sie wieder loswerden

Dauer

Neurowissenschaftler Dr. Volker Busch über "Gehirnverstopfung" und wie wir sie wieder loswerden

Bleib nicht allein und lenke die Gedanken um!

Besonders wichtig ist es, sich nicht alleine zu Hause zu verkriechen. Das fördert die Gedankenspirale, in der man sich leicht verfangen und weiter verängstigen kann. Wer Sorgen und Ängste empfindet oder unsicher wird, sollte diese Gefühl zwar zulassen, sich aber nicht von ihnen beherrschen lassen. Der Austausch mit Menschen und schöne gemeinsame Aktivitäten können helfen, Sicherheit wieder aufzubauen. Wichtig ist, dass man sich nicht die ganze Zeit nur mit ihnen über die aktuelle Nachrichtenentwicklung unterhält. Gerne auch ganz bewusst über völlig andere Dinge unterhalten, bestenfalls auch gemeinsam lachen.

Psychologin Dr. Susanne Bücker empfiehlt, auch gerne alte Kontakte zu reaktivieren, wenn das Gefühl von Einsamkeit entsteht. Hier findest du weitere Tipps von der Psychologin, um dem Gefühl von Einsamkeit zu begegnen:

Keine Angst vor professioneller Unterstützung

Vielleicht ist die Hemmschwelle für manchen hoch, aber hab keine Angst davor, dir Hilfe zu suchen, wenn du sie benötigst. Ein Gespräch kann helfen, ob mit Freunden, der Familie oder Menschen, die professionell geschult sind, um Unterstützung zu leisten.

Hier findest du Anlaufstellen:

  • Bei der Nummer gegen Kummer kannst du dich immer melden, rund um die Uhr. Online und am Telefon stehen Beraterinnen und Berater bereit.
  • Bei der Telefonseelsorge findest du Hilfsangebote online, via Telefon und auch mit Beratungsstellen vor Ort.
  • Die Diakonie engagiert sich ebenfalls mit Anlaufstellen auf allen möglichen Wegen, um Unterstützung und Ansprache zu bieten.
  • Die Caritas stellt verschiedene Angebote bereit, auch speziell für Jugendliche, online und mit Beratungsstellen vor Ort.

Lange Wartezeiten für Therapieplätze Schnelle Hilfe bei Depression – so kann Betroffenen und Angehörigen geholfen werden

Wer Hilfe bei Depressionen in Anspruch nehmen will, muss oft lange warten. Doch es gibt Anlaufstellen und Tipps, wie ihr schneller Hilfe bekommt!

NOW SWR3

Meistgelesen

  1. Gefährlicher Social-Media-Trend Jetzt warnt sogar das Bundesinstitut vor der „Deo-Challenge“

    Nach einigen Todesfällen, die mutmaßlich auf die „Deo-Challenge“ zurückzuführen sind, warnt jetzt auch das Bundesinstitut für Risikobewertung vor dem gefährlichen Trend.

  2. Zürich

    Tatort Zürich „Blinder Fleck“ mit Grandjean und Ott Gehört Kommissarin Ott zu den Guten?

    Ein Dreifachmord mitten am Tag. Kaum Spuren, eine Zeugin die nicht spricht, Verbindungen zu Start-Ups und Kriegsverbrechern. Kein leichter Fall für Grandjean und Ott.

    PUSH SWR3

  3. Die nächsten Tage sind entscheidend USA: Sterbenskranker Mann bekommt Schweineherz transplantiert

    Bis jetzt ist alles gut gelaufen: Die Ärzte berichten, dass der Patient zwei Tage nach dem Eingriff Witze reiße und auf einem Stuhl sitzen könne. Aber nun kommt es entscheidend auf die nächsten Tage an.

  4. „Entschuldigung, was ist passiert?“ Skurriler Notruf nach Kampfjet-Absturz: „Ich glaube, wir haben einen Piloten im Haus“

    Ein F-35-Kampfjet-Pilot rettet sich aus seiner Maschine und landet sicher in einem Garten. Das Flugzeug verschwindet zunächst und dann gibt es noch diesen skurrilen Notruf.

  5. Liveblog: Krieg in der Ukraine Weitere Explosionen in Sewastopol – Ukrainischer Fortschritt auch im Süden des Landes

    Russland versucht weiter, die Ukraine einzunehmen. Der Krieg hat auch Auswirkungen auf Europa und die ganze Welt. Alle Infos dazu.

  6. Der SWR3 Musik-September Kaffee-Fans aufgepasst: Wir spendieren euch Kaffee für ein Jahr!

    Was haben Taylor Swift und SWR3Land gemeinsam? Ohne Kaffee am Morgen gehts einfach nicht! Und weil wir's fühlen, verlosen wir Kaffee-Systeme und Kaffeeabos für ein ganzes Jahr!