Stand
Autor/in
Leo Eder
Leo Eder
Shayan Mirmoayedi
Shayan Mirmoayedi
Isabel Gebhardt
Isabel Gebhardt

Gute Nachrichten für Bahnfahrer: Die Lokführergewerkschaft GDL und die Deutsche Bahn haben in ihrem Tarifstreit eine Einigung erzielt und damit weitere Streiks abgewendet.

Der monatelange Streit zwischen der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) und der Deutschen Bahn (DB) ist vorbei. Beide Seiten haben die Einigung am Montagabend mitgeteilt. Über Ostern wird also nicht mehr gestreikt. Generell drohen Bahnkunden jetzt erst einmal keine Streiks mehr.

Die Auseinandersetzung war hart, aber wir konnten uns nun auf einen intelligenten Kompromiss einigen.

35 bis 40 Stunden: individuelle Wochenarbeitszeit

Die von der GDL angestrebte 35-Stunden-Woche bei vollem Lohnausgleich kommt – für alle, die wollen. Schrittweise wird es bis zum Jahr 2029 für Mitglieder der GDL möglich sein, 35 Stunden pro Woche zu arbeiten, ohne dass das Gehalt verringert wird. Aber: Wer mehr arbeiten möchte, kann das tun – und zwar bis zu 40 Wochenstunden. „Wer sich für mehr Arbeit entscheidet, erhält pro Stunde 2,7 Prozent mehr Lohn“, so die Bahn. Bei 40 Stunden wären so rund 14 Prozent mehr Lohn möglich.

Außerdem kommt eine Lohnerhöhung von 420 Euro in zwei Schritten: Zum 1. August dieses Jahres gibt es 210 Euro mehr, zum 1. April 2025 noch einmal 210 Euro mehr. Darüber hinaus zahlt die Bahn ihren GDL-Mitgliedern 2.850 Euro Inflationsausgleichsprämie.

Johannes Frewel berichtet aus Berlin über die Einigung:

Logo SWR3

Nachrichten Deutsche Bahn und GDL beenden Tarifstreit

Dauer

Bei vollem Lohnausgleich ab 2026 bis 2029 schrittweise von 38 auf 35 Wochenstunden für Lokführer in Schichtarbeit – die Lokführergewerkschaft GDL hat ihre Hauptforderung in der Tarifrunde mit der Deutschen Bahn durchgesetzt. Dazu in zwei Schitten monatlich 420 Euro mehr Geld in diesem und im nächsten Jahr. Johannes Frewel berichtet aus Berlin.

Friedenspflicht: keine GDL-Streiks bis Februar 2026

Für Kundinnen und Kunden der Deutschen Bahn bedeutet die Einigung mit der GDL vor allem, dass sie erst einmal keine Streiks mehr befürchten müssen. Bis Februar 2026 gilt die Friedenspflicht. Der ausgehandelte neue Tarifvertrag läuft bis Ende 2025, danach schließt sich eine zweimonatige Verhandlungsphase an, in der GVL-Mitglieder auch nicht streiken dürfen. Wie die Bahn mitteilt, würden aber bereits vor der Verhandlungsphase Schlichtungsmodalitäten vereinbart für den Fall, dass man sich dann nicht einigen könne.

Gute Nachricht für unsere Kund:innen und Mitarbeitenden: Die Deutsche Bahn und die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer haben in der aktuellen Tarifrunde eine #Einigung erzielt. Damit ist der Tarifkonflikt mit der #GDL beigelegt. Mehr Infos: https://t.co/IxgnkbfSar pic.twitter.com/an6JHtfvaa

35-Stunden-Woche war Hauptstreitpunkt

Der größte Streitpunkt war die GDL-Forderung nach einer 35-Stunden-Woche bei gleichbleibendem Gehalt. Außerdem wurde über eine Inflationsausgleichszahlung und die Laufzeit des Tarifvertrags verhandelt. Der Tarifkonflikt dauerte mehr als vier Monate. Insgesamt brachten Lokführer sechs Mal den Zugverkehr durch Streiks zum Erliegen.

EVG-Tarifvertrag bis März 2025

Der Tarifvertrag, den die Bahn mit einer anderen Gewerkschaft, der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG), abgeschlossen hat, läuft noch bis Ende März 2025. Ab da wären Streiks also wieder möglich, dann aber nicht von GVL-, sondern EVG-Seite. DB-Personalvorstand Seiler hat nach der Einigung mit der GVL Nachverhandlungen mit der EVG ausgeschlossen.

Unsere Quellen

Transparenz ist uns wichtig! Hier sagen wir dir, woher wir unsere Infos haben!

  1. 🌼 für dich! Sag’s durch die Blume: 7 freundliche Sprüche, die eigentlich fies sind

    Gut formuliert ist nur halb beleidigt, oder? Hier findest du Sprüche, mit denen du freundlich durch die Blume sagen kannst, was anders ausgedrückt vielleicht etwas zu fies wäre.

  2. Große Suchaktion mit Happy End! Hornberg hält zusammen – vermisster Junge nach langer Suche gefunden

    Am Dienstag verschwand ein kleiner Junge – die Stadt Hornberg hielt zusammen und fand das Kind in einer gemeinsamen Suche. SWR3 hat mit dem Kommandanten der Feuerwehr gesprochen.

  3. Britische Studie klärt auf Warum Labradore immer Hunger haben – und manche Menschen auch

    Labradore sind vor allem als Familienhund extrem beliebt. Sie haben nur ein Problem: Sie haben immer Hunger. Woran das liegt und warum es manchen Menschen auch so geht, steht hier!

  4. Endlich reich 🤑 Papa kann einpacken: So gewinnst du endlich bei Monopoly!

    Endlich nicht mehr pleite vom Wohnzimmertisch aufstehen, weil das ganze Geld für überteuerte Häuser und Hotels von Freunden und Familie draufging – das wär schonmal was. Wir haben da was für euch.