Vor vier Monaten ist „Euclid“ aufgebrochen und hat schon geliefert. Beziehungsweise: Was heißt „geliefert“? „Euclid“ hat Rekorde gebrochen, Tore aufgestoßen neue Einblicke gewährt. Dabei steht seine Mission erst am Anfang.
Auf den Fotos, die am Dienstag im Europäischen Raumflugkontrollzentrum in Darmstadt gezeigt wurden, sind Galaxien in einer Schärfe zu sehen, wie noch nie zuvor. Dank seines weiten Blickwinkels kann das „Euclid“-Teleskop riesige Teile des Universums hochauflösend festhalten. Hier die ersten fünf Bilder – sie lassen die Forscher jubeln:





In diesem Video erklärt SWR-Wissenschaftsredakteur Frank Wittig die „Euclid“-Mission und ihre faszinierenden Einzelheiten (hier der Online-Beitrag unserer Wissenschaftsredaktion):
„Euclid“: In Wahrheit geht es um Dunkle Materie und Dunkle Energie
Rund eine Milliarde weiterer Galaxien wie unsere Milchstraße soll „Euclid“ in den kommenden sechs Jahren sichten. „Euclids“ wahre Mission sind aber nicht die schönen Bilder an sich. Die Forscher wollen endlich dem Geheimnis von Dunkler Materie und Dunkler Energie auf die Spur kommen.
Dass es die beiden gibt, weiß man nur von ihrer Wirkung: Dunkle Materie verzerrt die Form von Galaxien mit seiner riesigen Masse, so dass es für Forscher erkennbar und messbar ist.
Von Dunkler Energie weiß man nur aufgrund der eigentlich verrückten Tatsache, dass sich die Milliarden Galaxien des Universums immer schneller voneinander entfernen, statt sich irgendwann nach dem Urknall wieder anzunähern. Als Dunkle Energie bezeichnen Astronomen die unbekannte Kraft, die sie auseinander treibt.
Wie viele Sterne kann man am Himmel sehen?
Dunkle Materie und Dunkle Energie machen 95 Prozent des Universums aus
Dazu kommt, dass die beiden Phänomene nicht gerade Nebensachen sind: Dunkle Materie und Dunkle Energie bilden zusammen einen extrem großen Anteil am Universum. Alle anderen bekannten Bestandteile wie die Galaxien machen lediglich etwa fünf Prozent aus. Bisher wissen Forscherinnen und Forscher aber nur wenig über die beiden Größen. Um dem näher zu kommen, soll „Euclid“ die Form, Position und Bewegung der Galaxien detailliert aufzeichnen.
Dies könne Aufschluss darüber geben, wie die Materie im Weltall über riesige Entfernungen verteilt ist und wie sich die Ausdehnung des Universums im Laufe der kosmischen Geschichte entwickelt hat. Daraus wiederum hoffen die Astronomen auf Eigenschaften der Dunklen Energie und der Dunklen Materie schließen zu können.
ESA zeigt gigantischen Mars-Canyon Flug durchs „Labyrinth der Nacht“: Dieses Mars-Video lässt euch abheben
Gewaltige Hügel, kilometertiefe Schluchten: Dagegen verblasst selbst der Grand Canyon in den USA.
Mit zwei Super-Kameras soll „Euclid“ außerdem helfen, eine 3D-Karte des Alls zu erstellen
„Euclid“ war Anfang Juli in den Weltraum gestartet. Herzstück ist ein hochauflösendes Teleskop, das mit zwei Kameras ausgestattet ist – eine für den sichtbaren Wellenlängenbereich und eine für den Nah-Infrarotbereich.
Die Esa will so einen Blick in die Vergangenheit des Universums werfen und dessen Entwicklung innerhalb der letzten zehn Milliarden Jahre erforschen. Insgesamt sollen Daten zu Milliarden Galaxien gesammelt werden und eine 3D-Karte des Alls mit der Zeit als Komponente entstehen.