- Das sind die Kandidaten
- Dieses Jahr neu: Tiktok
- Alle Infos zum deutschen ESC-Vorentscheid
- Alle Infos zum ESC in Liverpool
ESC-Vorentscheid – das sind die Kandidaten
Mit ihrem eigenen Lied für Liverpool konnten sich Sängerinnen, Sänger oder Bands bewerben, wenn sie 2023 für Deutschland zum Eurovision Song Contest (ESC) nach Liverpool fahren wollen. Am 3. März fällt die Entscheidung bei einer Liveshow im Fernsehen. Eine Woche vor der Sendung könnt ihr hier auf SWR3.de für eure Favoriten abstimmen. Zur Auswahl stehen:
- Will Church – Hold On
- Patty Gurdy – Melodies Of Hope
- Lonely Spring – Misfit
- Anica Russo – Once Upon A Dream
- Lord Of The Lost – Blood And Glitter
- Frida Gold – Alle Frauen in mir sind müde
- René Miller – Concrete Heart
- Trong Hieu Nguyyen – Dare To Be Different
Hier gibts einen Zusammenschnitt aller acht Songs:
Will Church – Hold On
Der ESC-Vorentscheid ist nicht die erste Castingshow für den Sänger und Songwriter aus Berlin. 2021 war er bei The Voice Of Germany dabei. Passenderweise trat er dort mit Arcade, dem ESC-Gewinnersong von 2019 auf. Schon als Kind hat Will Musik gemacht, heute spielt er in ganz Deutschland als Straßenmusiker und gibt auch Wohnzimmerkonzerte. Einige von ihm gesungene Songs haben schon mehrere Millionen Streams. Beim Vorentscheid tritt er mit dem Song Hold On an.
Patty Gurdy – Melodies Of Hope
Eigentlich heißt sie Patricia Büchler und schon als Kind schrieb sie erste Lieder. Ihren heutigen Künstlernamen hat die Düsseldorferin wegen des außergewöhnlichen Mittelalter-Instruments, das sie spielt: die Drehleier – auf Englisch Hurdy Gurdy. Bei ihrer Musik mischt sie traditionelle Folk-Sounds mit aktuellem Pop. Auf der ESC-Bühne zu stehen, ist für sie ein großer Traum. Der Song dafür: Melodies Of Hope.
Lonely Spring – Misfit
Die vierköpfige Band Lonely Spring kommt aus Bayern und hat vielleicht das Glück, dass Künstler wie Machine Gun Kelly oder Yungblud mit einem ähnlichen Sound gerade zu großen Popstars werden. Durch verzerrte Gitarren und schnelle Drums lassen sie den Pop-Punk-Sound der 90er und 2000er wieder aufleben. Zum ESC wollen Lonely Spring mit Misfit, ihr Song für alle Außenseiter, die trotzdem an ihren Träumen festhalten.
Anica Russo – Once Upon A Dream
Ihr Vorname ist kroatisch – nach ihrem Vater, ihr Nachname italienisch – nach ihrer Mutter. Und dann kommt Russo auch noch vom lateinischen Wort für Rot – Anicas Haarfarbe. Schon in der Grundschule stand sie auf Bühnen und hat Songs geschrieben und auf Festen in ihrer Heimat Oldenburg gespielt. Ab 2011 teilt sie bei Youtube Coversongs, die tausendfach geklickt wurden. Zehn Jahre später veröffentlichte die Popsängerin ihr Debütalbum. Sie tritt mit dem Song Once Upon A Dream an.
Lord Of The Lost – Blood And Glitter
Mit ihrem Album Blood And Glitter hat es die Hamburger Metal-Band Anfang des Jahres auf Platz 1 der offiziellen Deutschen Album-Charts geschafft. Es ist bereits die achte Platte der Band. Lord Of The Lost haben schon beim legendären Wacken-Festival gespielt und waren 2022 mit den Metal-Pionieren Iron Maiden auf Tour. Beim ESC-Vorentscheid tritt die Band mit dem Song an, der auch der Name ihres Erfolgsalbums ist: Blood And Glitter.
Frida Gold – Alle Frauen in mir sind müde
Sie sind der bekannteste Name beim ESC-Vorentscheid 2023. Mit Wovon sollen wir träumen von ihrem Debütalbum wurde die Band aus dem Ruhrgebiet 2011 im deutschsprachigen Raum bekannt. Heute arbeiten Sängerin Alina Süggele und Produzent und Musiker Andreas Weizel als Duo zusammen. Beim ESC-Vorentscheid gewinnen wollen sie mit Alle Frauen in mir sind müde. Der Song reflektiert die Rolle der Frau in der Gesellschaft.
René Miller – Concrete Heart
Auch wer seinen Namen noch nicht kennt, hat sicher schon mal einen Song von ihm gehört. René Miller ist nämlich Songwriter für Stars wie Topic oder Zoe Wees und hat ihren Mega-Hit Control mitgeschrieben und wurde 2018 mit dem German Songwriting Award ausgezeichnet. Jetzt singt René seine Songs auch selbst. Zuletzt hat der Stuttgarter die Singles Conrete Heart, Out Of Goodbyes und Standing In His Shoes veröffentlicht. In seinem ESC-Song Concrete Heart geht es um eine toxische Beziehung.
Trong Hieu Nguyyen – Dare To Be Different
In Vietnam ist er als German Hot Boy durch den Sieg einer Castingshow, bei der er sich spontan im Urlaub beworben hatte, zum Star geworden. Trong ist in Bayern geboren, seine Eltern sind vietnamesische Einwanderer. Die Familie lebte erst im Asylheim und fast wäre sie abgeschoben worden. Heute wohnt Trong in Hannover und ist als Sänger und Tänzer in Deutschland und Vietnam aktiv. In einer TV-Show sagte Britney Spears mal zu ihm: „Dein Talent ist wirklich außergewöhnlich. Du musst deine Träume verfolgen, denn sie können wahr werden.“ Sein aktueller Traum: zum ESC nach Liverpool mit Dare To Be Different.
Dieses Jahr neu beim ESC-Vorentscheid: Tiktok
Zum ersten Mal läuft die Suche für den deutschen ESC-Act auch über Tiktok. Unter dem Hashtag #UnserLiedFürLiverpool konnten Bewerbungsvideos bei der Social Media Plattform hochgeladen werden. Wer bei Tiktok gewinnt, ist als neunter Kandidat beim Vorentscheid mit dabei. Zur Abstimmung stehen:
- Jona - 10/10, Singer-Songwriter aus Berlin
- Leslie Clio – I Can Almost Be Alone Now, deutsche Pop-Sängerin, bekannt durch ihren Hit I Couldn’t Care Less
- Mitchy & André Katawazi – Summertime, zwei Brüder aus Hannover
- Betül – Heaven, Künstlerin aus Berlin
- From Fall To Spring – Draw The Line, Deutsche Metal-Band
- Ikke Hüftgold – Lied mit gutem Text, Produzent, Schlagersänger, Ballermann-Star
ESC-Vorentscheid Anfang März im Fernsehen
In der Show „Eurovision Song Contest 2023 – Unser Lied für Liverpool“ entscheidet sich am 3. März (22.20 Uhr Das Erste, ONE und eurovision.de), wer für Deutschland nach Großbritannien fährt. Bereits eine Woche vor der TV-Show kann online (auch hier auf SWR3.de) abgstimmt werden, während der Fernsehsendung voten die Zuschauerinnen und Zuschauer per Telefon und SMS und acht internationale Jurys vergeben Punkte – also ähnlich wie dann auch beim ESC-Finale in Liverpool.
Warum findet der ESC 2023 nicht in der Ukraine statt?
Großbritannien veranstaltet den ESC anstelle der Ukraine. Die ukrainische Band Kalush Orchestra hatte letztes Jahr gewonnen, Großbritannien landete mit Sam Ryder auf Platz 2 (der Brite spielte auch beim SWR3 New Pop Festival). Eigentlich richtet immer das Gewinnerland den Wettbewerb im nächsten Jahr aus, aber wegen des Krieges in der Ukraine springt Großbritannien ein. Die beiden Länder arbeiten für die Show zusammen und werden ukrainische Elemente integrieren, um die Kultur des Landes sichtbar zu machen. Großbritannien hat den ESC schon fünfmal gewonnen und richtet den Musikwettbewerb 2023 zum neunten Mal aus, häufiger als alle anderen Länder.

Voting: Das wird anders beim ESC 2023
Was die Abstimmung angeht, wird es in Liverpool zwei neue Regeln geben.
- Bei den beiden Halbfinals entscheidet jetzt nur das Publikum, wer ins Finale einzieht. Im Finale bleibt der Modus wie bisher: ein Mix aus Publikums-Voting und Punkte der Jurys.
- Auch Fans können online mitvoten, deren Länder nicht beim ESC teilnehmen.
Die ESC-Stadt Liverpool
Großbritannien ist DAS Musikland, Liverpool die Heimat der Beatles. Der Liverpooler Cavern Club ist eine der berühmtesten Locations für Livemusik der Welt. Aber auch Fußball spielt in der drittgrößten Stadt Englands eine große Rolle. Jürgen Klopp ist seit 2015 Trainer des FC Liverpool. Den Fußballhit You’ll Never Walk Alone hat die Liverpooler Band Gerry And The Pacemakers bekannt gemacht.
Der Eurovision Song Contest ist das größte Musik-Event der Welt. Über 200 Millionen Menschen schauen zu. Das Finale 2023 ist am 13. Mai, die Halbfinals am 9. und 11. Mai. Insgesamt sind 37 Länder in Liverpool dabei. Deutschland ist als eines der sogenannten Big-Five-Länder automatisch für das Finale gesetzt.