Als er da saß und buddelte, was hat er wohl gedacht: Ist das jetzt ein vergammelter alter Kaugummi? Oder ein Stück Blech? Was Bjarne – damals acht Jahre alt – entdeckte, ist klein, schwarz und mini. Vergraben in der Sandkiste der Grundschule am Korbhauser Weg in Bremen. Und Bjarne ist clever genug zu erkennen: Das ist ein Schatz. Eine kleine Münze!

Römische Münze ist 1.800 Jahre alt
Bei der Münze handelt es sich um einen römischen Silberdenar aus dem 2. Jahrhundert nach Christus. Aus der Zeit des Kaisers Marc Aurel, der von 161 bis 180 regierte, sein Bild ist auf der Münze. Der gefundene Silberdenar wiegt 2,4 Gramm. Faszinierend ist auch: Die Münze in Bremen wurde von Bjarne außerhalb des früheren Römischen Weltreiches gefunden.
Wir sind froh, dass Bjarne so gut aufgepasst hat!

Am Freitag wurden Bjarne und der Fund bei der Landesarchäologie Bremen vorgestellt. Von Fernsehkameras wie ein Fußballprofi umringt, stellte sich Bjarne der Öffentlichkeit.

Den Urlaub bei den Großeltern musste er für den Termin unterbrechen. In die Mikrofone sagt Bjarne: Rund ein Jahr nach dem Fund habe seine Familie eine Mail mit der Einladung bekommen. „Und jetzt bin ich halt hier.“
Bjarne bekam ein Belobigungsschreiben, das ihn für „Wachsamkeit und Neugierde“ auszeichnet. Und zwei Bücher bekam er zum Thema Archäologie.
Warum ist der Fund etwas ganz Besonderes?
Der Fund ist auch deshalb etwas ganz Besonderes, sagte Prof. Uta Halle, Leiterin der Bremer Landesarchäologie, weil es erst zwei vergleichbare Münzfunde aus dem Römischen Reich auf Bremer Stadtgebiet gegeben hat. Einen in den 1930er-Jahren bei Siedlungsgrabungen in Rekum, einen weiteren in der zweiten Jahrhunderthälfte in Mahndorf.
„Sensationsfund“ in Marburg: Studenten graben winzige Sonnenuhr aus
Wie kam die Münze nach Bremen?
Dafür gibt es laut Halle, Leiterin der Bremer Landesarchäologie, mehrere Erklärungen. Halle vermutet, dass mit der Münze gehandelt wurde. Eine andere Möglichkeit sei, dass ein Söldner des römischen Heeres die Münze als Lohn bekam. Oder es könne sich um ein Souvenir eines Reisenden handeln.
Kurios: Warum Kinder früher mehr Münzen gefunden haben
Einen Fall wie den Bjarnes hat die Behördenleiterin noch nicht erlebt. In der Vergangenheit, also beispielsweise in den 1950er-Jahren, hätten Schulkinder immer wieder Funde ihren Lehrern gemeldet. Doch das sei mit den Jahren weniger geworden. „Früher haben Kinder viel mehr draußen gespielt“, sagt Halle. Zudem gebe es weniger Stellen als früher, an denen Kinder buddeln könnten.
Was passiert jetzt mit Bjarnes Münze?
Und wie geht es mit Bjarnes Fund weiter? „Das müssen wir jetzt mit der Familie noch einmal ausdiskutieren“, sagt Halle. Halle wünscht sich, dass die Münze im Bremer Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte ausgestellt wird. Auch Bjarne kann sich das vorstellen, wie er sagt. „Wenn nur ich sie sehe, ist es halt ein bisschen langweilig.“
Du errätst nie, für was DER gebraucht wird Fast 10 Kilo schwer: Warum dieser braune Klumpen ein Vermögen wert ist
Am Strand der Kanareninsel La Palma ist ein toter Pottwal angeschwemmt worden. In seinem Bauch hatte er einen riesigen Schatz.