Stand
AUTOR/IN
Hans Liedtke
Hans Liedtke (Foto: SWR3)

Mini-Raketen starten von der Nordsee aus ins All. Ein Deutscher Weltraumhafen soll das möglich machen. Geplanter Starttermin: April 2024.

Im April 2024 soll der lang geplante Weltraumhafen in der Nordsee Wirklichkeit werden: Von dort aus soll dann eine erste Rakete ins All starten.

Weltraumhafen: Schwimmende Plattform in der Nordsee

Künftig sollen von dort aus europäische Microlauncher – also Mini-Raketen – von der schwimmenden Plattform aus starten und Satelliten in den Weltraum bringen. Das sagt der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI). Der Startpunkt soll im sogenannten Entenschnabel sein, dem entlegensten Winkel der Ausschließlichen Deutschen Wirtschaftszone, etwa 350 Kilometer vor der Küste.

Der BDI startete das Projekt vor vier Jahren. Der Verband sieht bei der zunehmenden Kommerzialisierung der Raumfahrt – New Space genannt – große Chancen für die Deutsche Industrie.

In immer mehr Branchen gilt: Wer im All nicht vorne mit dabei ist, wird auf der Erde kein Technologieführer sein.

Der Bund will die Entwicklung und den Bau der Infrastruktur bis 2025 mit zwei Millionen Euro fördern.

Illustration: Eine Rakete auf einer schwimmenden Plattform der German Offshore Spaceport Alliance (GOSA) in der Nordsee vor dem Start (Foto: dpa Bildfunk, picture alliance/dpa/Harren&Partner Group | ---)
Im April 2024 soll zum ersten Mal eine Rakete von einer schwimmenden Rampe aus der deutschen Nordsee starten.

Testphase für Weltraum-Projekt

Es soll aber kein Weltraumbahnhof wie Cape Canaveral in den USA oder Baikonur in Kasachstan werden. Die niederländische Firma T-Minus will als erstes Unternehmen von der Startrampe der German-Offshore Spaceport Alliance abheben. Es sollten zunächst mit suborbitalen Raketenstarts praktische technische Erfahrungen und Know-how gesammelt werden, so Sabine von der Recke, Mitglied der Geschäftsführung. Suborbital bedeutet, dass die Erdumlaufbahn nicht erreicht wird.

Diese Erfahrungswerte werden uns dabei helfen, in Zukunft auch komplexere orbitale Starts umzusetzen.

Die Demo-Mission solle etwa zwei Wochen laufen. In dieser Zeit sei der Start von bis zu vier Raketen mit einer maximalen Länge von sieben Metern und einer Flughöhe von bis zu 50 Kilometern geplant. Künftig sollten von der schwimmenden, mobilen Plattform in der Nordsee Trägerraketen mit Nutzlasten von bis zu einer Tonne in erdnahe Orbits gebracht werden.

Logo SWR3 (Foto: SWR, SWR)

Nachrichten So soll ein Start funktionieren

Dauer

Ute Spangenberger aus der SWR Wissenschaftsredaktion

Kontrollschiff aus Bremen

Mit der Plattform solle dem steigenden Bedarf auf dem Markt kommerzieller Klein-Satelliten begegnet werden. „In diesem Jahrzehnt werden viermal mehr Satelliten gestartet als im vorherigen. Dies führt zu Engpässen bei den landbasierten Space-Ports,“ sagt Recke. Deshalb sei der Betrieb einer weiteren europäischen Startinfrastruktur so entscheidend. Jeder Start soll von einem Kontrollschiff und einem neuen multifunktionalem Mission Control Center in Bremen aus begleitet werden.

James-Webb-Teleskop funkt aus dem All Fotos vom König des Sonnensystems: Polarlichter am Jupiter

Mit seinen Ringen und Monden ist er der größte Planet des Sonnensystems. Spektakuläre Bilder zeigen jetzt Polarlichter über dem Jupiter und einen Wirbelsturm größer als die Erde.

Luna SWR3

Unsere Quellen

Transparenz ist uns wichtig! Hier sagen wir dir, woher wir unsere Infos haben!

Die AFP (Agence France-Presse) ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel dpa, Reuters, AP und SID.

Die dpa ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel Reuters, AFP, AP und SID.

Wenn Personen, Vereine oder Unternehmen Neuigkeiten direkt kommunizieren, dann ist das eine Quelle für uns. Das können zum Beispiel exklusive Interviews oder Pressemitteilungen sein. In der Regel kennzeichnen wir bereits im Text, auf welche Quelle wir uns konkret beziehen – vor allem dann, wenn es keine zweite unabhängige Bestätigung zu der Neuigkeit gibt.

Stand
AUTOR/IN
Hans Liedtke
Hans Liedtke (Foto: SWR3)

Meistgelesen

  1. Frostiger Start in den Tag Deine Autoscheibe friert von innen? 5 Tipps, um schnell und einfach zu enteisen!

    Eiskratzen im Winter ist immer nervig. Aber so richtig blöd ist es, wenn die Autoscheibe von innen gefroren ist. Hier gibt’s die besten Tipps, um schnell und einfach zu enteisen!

  2. Weißes Winter-Wochenende Chaos für den Verkehr, Winterwonderland für alle anderen

    Während sich die einen über die weiße Pracht freuen, bedeutet es für die anderen lange Wartezeiten, Zug- und Flugausfälle. Besonders in Bayern brauchen Menschen gerade viel Geduld.

  3. Leise rieselt der Schnee ❄ Gab es früher öfter weiße Weihnachten? Wir machen den Faktencheck!

    „Weiße Weihnachten gab es früher öfter als heute“ – was ist da dran? Und wie stehen die Chancen auf Schnee zum Fest 2023 bei uns? Hier gibt's den Faktencheck zum Winter-Wetter.

  4. Am 1. Advent ab 19 Uhr im Radio SWR3-Christmas-Special: So klingt euer Weihnachten 2023 🎄💖🎅🏽

    Ihr liebt Weihnachtsmusik genauso sehr wie wir? Dann haben wir hier alles was ihr braucht: die größten Christmas-Hits aller Zeiten, fünf ganz neue Songs und die ultimative Playlist.

    Christmas Hits SWR3

  5. Pforzheim

    Großbaustelle Vollsperrung A8: Warum ihr euch nicht aufs Navi verlassen solltet

    Wer die A8 öfter nutzt, weiß über die Baustelle bei Pforzheim Bescheid, die dort seit längerer Zeit ist. Am Wochenende ist eine Vollsperrung angesagt. Alle Infos gibt's hier!