Stand
AUTOR/IN
Björn Widmann
Björn Widmann (Foto: SWR3)
Hans Liedtke
Hans Liedtke (Foto: SWR3)

Zwei Tote nach Schüssen bei Mercedes-Benz in Sindelfingen: Der mutmaßliche Schütze sitzt in U-Haft. Was steckt hinter der furchtbaren Tat?

Vier Tage nach den tödlichen Schüssen im Sindelfinger Werk von Mercedes-Benz haben die Beschäftigten der zwei Opfer gedacht. In dem Werk gab es am frühen Montagnachmittag eine Schweigeminute. Das teilte ein Unternehmenssprecher im Anschluss mit. Auch an anderen Standorten des Autobauers waren die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dazu eingeladen, zu diesem Zeitpunkt innezuhalten.

Der Sprecher ging davon aus, dass sich nahezu die gesamte Belegschaft des Werks an der Schweigeminute beteiligte. Auch die Bänder standen weitgehend still. An dem Gedenken nahmen auch Vorstandsvorsitzender Ola Källenius und Vertreterinnen und Vertreter der Logistikfirma Rhenus teil, bei der die beiden Opfer angestellt waren. Für die Beschäftigten in der von der Tat betroffenen Halle gab es darüber hinaus jeweils vor Produktionsbeginn eine gesonderte Gedenk- und Informationsveranstaltung. Das Unternehmen hatte die Produktion dort nach der Tat am Donnerstag bis einschließlich Sonntag gestoppt.

Video herunterladen (75,2 MB | MP4)

Opfer werden beigesetzt

Nach Angaben der örtlichen Ditib-Gemeinde wurde eines der Opfer beigesetzt. Der Sarg mit dem Leichnam sei bereits am Samstag zusammen mit der Familie in die Türkei geflogen worden, sagte ein Moschee-Sprecher am Montag. Die Beerdigung habe am Sonntagnachmittag stattgefunden. Die Leiche des zweiten Opfers sollte demnach am Montag in die Türkei überführt werden, die Beisetzung finde voraussichtlich am Dienstag statt. Bereits am Samstag hatten sich rund 1.000 Menschen an der Moschee zu einem Trauergebet für die Opfer versammelt.

Tatverdächtiger hatte keinen Waffenschein

Die Ermittler gaben am Freitag bekannt, dass es sich bei der Tatwaffe um eine Pistole handelte. Der Tatverdächtige besitze keine waffenrechtliche Erlaubnis und dürfe die Pistole daher illegal besessen haben.

Der Mann soll am Donnerstagmorgen in einer Produktionshalle um sich geschossen haben. Dabei sind zwei 44 Jahre alte Männer ums Leben gekommen – einer war gleich tot, der andere starb wenig später im Krankenhaus.

Schüsse bei Mercedes in Sindelfingen: mutmaßlicher Täter festgenommen

Der Werkschutz habe nach den Schüssen eingegriffen und der mutmaßliche Schütze habe sich ohne Widerstand festhalten lassen, bis die Polizei ankam. Über die Hintergründe der Tat schweigt die Staatsanwaltschaft noch.

Mercedes-Benz ist „zutiefst bestürzt und geschockt“ über die Tat. „Unsere Gedanken sind bei den Opfern, ihren Angehörigen und allen Kolleginnen und Kollegen vor Ort“, hieß es in einem Tweet des Konzerns.

We are deeply shocked and saddened by the tragic news from Sindelfingen this morning. Our thoughts are with the victims, their families, and all colleagues on site. Following the incident, we confirm that two persons have died. One person is in police custody.

Mercedes-Benz-Werk in Sindelfingen: Mitarbeiter haben Angst

Viele Fragen sind noch offen – zum Beispiel, wie die Waffe auf das Werksgelände kam. „Ich hoffe mal, dass sie vielleicht ein bisschen mehr Kontrollen machen. Wenn man so einfach Waffen da reinkriegt, das kann ja auch mal einen von uns treffen“, sagte ein Mercedes-Mitarbeiter und berichtete vor seinem Schichtbeginn von einem „mulmigen Gefühl“. Die Mitarbeitenden in der betroffenen Halle wurden psychologisch betreut, sagte ein Polizeisprecher.

Im Sindelfinger Werk von Mercedes-Benz arbeiten etwa 35.000 Menschen. Dort rollen neben der E-Klasse auch die S-Klasse sowie deren elektrisches Pendant EQS vom Band.

Sindelfingen

Anteilnahme vor Moschee Trauergebet nach tödlichen Schüssen im Mercedes-Werk Sindelfingen

Nach den tödlichen Schüssen auf zwei Männer im Mercedes-Werk in Sindelfingen haben sich der Polizei zufolge rund 1.000 Menschen an der örtlichen Ditib-Moschee zu einem Trauergebet
versammelt.

SWR Extra: Schüsse im Mercedes-Werk Sindelfingen SWR Fernsehen

Unsere Quellen

Transparenz ist uns wichtig! Hier sagen wir dir, woher wir unsere Infos haben!

Twitter ist ein soziales Netzwerk aus den USA und wird häufig von Politikern oder Journalisten genutzt. Auch Unternehmen und Vereine sind auf Twitter aktiv. Sie schreiben Tweets mit wichtigen Infos über sich selbst. Ein solcher Tweet kann dadurch zu einer Nachrichten-Quelle für uns werden. Wir prüfen natürlich, ob das Profil und der Tweet echt sind. Seit Elon Musk Twitter gekauft hat, ist das allerdings schwieriger geworden. Deshalb sind wir aktuell sehr vorsichtig mit Informationen, die ausschließlich über Twitter verbreitet werden.

Der SWR ist der Südwestrundfunk. Er ist öffentlich-rechtlich und gehört mit anderen Sendern (wie zum Beispiel WDR und BR) zusammen zur ARD. Dort arbeiten Journalisten, die zu aktuellen Themen direkt mit Betroffenen sprechen und bei Behörden und Unternehmen kritisch nachfragen. Der SWR wird durch den Rundfunkbeitrag finanziert und arbeitet unabhängig von Werbung und Politik.

Die dpa ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel Reuters, AFP, AP und SID.

Stand
AUTOR/IN
Björn Widmann
Björn Widmann (Foto: SWR3)
Hans Liedtke
Hans Liedtke (Foto: SWR3)

Meistgelesen

  1. Hier Strecke checken! Lkw-Unfall auf der A5: Das ist passiert

    Ein Lkw brannte nach einem Unfall auf der A5 und sorgte für ein Verkehrschaos. Hier deine Strecke checken!

  2. Ansprüche & Pflichten 10 Dinge, die du über Teilzeit wissen solltest

    Immer mehr Menschen wollen, wenn sie es sich leisten können, die Arbeit reduzieren. Wir geben einen Überblick über die Rechte und Pflichten von Arbeitnehmern bei Teilzeit.

  3. Kurioses Experiment So sieht dein Auto aus, wenn du es fast 50 Jahre nicht wäschst

    Ein Mann aus Berlin hat sein Auto seit 1977 nicht mehr sauber gemacht – um etwas auszuprobieren. Welche kuriose Geschichte dahinter steckt.

  4. Rüstige Rentnerin 104-Jährige ist wohl älteste Fallschirmspringerin der Welt 🪂

    So fit wären wir doch alle gerne im hohen Alter, dass wir uns mit über 100 Jahren noch aus Flugzeugen stürzen.

  5. „Ein Joint nach dem anderen“ Ed Sheeran kifft mit Snoop Dogg – und bekommt Sehprobleme

    Während der US-Rapper gar nicht ohne seinen Joint aus dem Haus geht, ist Ed Sheeran das kiffen nicht gewöhnt. Das hatte krasse Folgen!

  6. Venedig

    Unfallursache noch nicht bekannt Busunglück in Venedig: 21 Tote, mehrere Menschen auf Intensivstation

    Nach einem Busunglück mit 21 Todesopfern herrscht in Venedig Trauer. Die Flaggen in der norditalienischen Lagunenstadt wehten am Mittwoch auf Halbmast.