Tupoka Ogette spricht nach Wahl in Sonneberg über Notfallkoffer
Tupoka Ogette ist bundesweit als Beraterin und Trainerin im Bereich Rassismuskritik tätig. In ihrem Instagram-Post nach der Landratswahl in Thüringen schreibt sie:
Ich habe keine Mut machenden Worte heute. Ich habe Angst. Ich werde meine Kinder umarmen und mit ihnen „Resilienz“ von @celinabostic im Loop hören, in der Hoffnung, dass die Angst nicht lähmt, sondern antreibt. Weiter zu gehen, weiter zu kämpfen.
Von Freiburg bis Minneapolis: Rassismus ist ein weltweites Problem
Warum schreibt Ogette den Post nach der AfD-Landratswahl?
Die AfD bekam am Sonntag in Sonneberg (Thüringen) ihr erstes Landratsmandat und ist in Umfragen zweitstärkste politische Kraft in Deutschland. Nach der Wahl hatte sich etwa der Zentralrat der Juden sehr besorgt geäußert. Der Verfassungsschutz stuft die AfD als rechtsextremistischen Verdachtsfall ein.
Tupoka Ogette beschreibt in ihrem Post, dass sie immer einen „Für den Fall, dass - Koffer“ habe. Darin würden sich die wichtigsten Dinge befinden, wie Reise-, und Impfpässe, etwas Bargeld, Medizin, ein Fotoalbum, eine Liste mit Kontakten im In- und Ausland:
„Und unser Testament. Für den Fall, dass wir schnell das Land verlassen müssen. Wir haben diesen Koffer schon länger. Im Alltag streife ich manchmal dran vorbei. Manchmal vergesse ich, dass er da ist. Gestern hat die rechtsextreme Partei AfD die erste Landratswahl in Deutschland gewonnen... Mein erster Impuls heute war, unseren „Koffer“ zu checken.“
SWR3-Redakteurin Anja von Hübbenet wünscht sich ein Deutschland, in dem „Für den Fall, dass...-Koffer“ verstauben. Im Posting der Woche richtet sie sich an Tupoka Ogette.
Nach der Angst kommt der Kampf gegen Rassimus
Tupoka Ogette ist schon jahrelang als Trainerin gegen Rassismus unterwegs. Auch deshalb kommt bei ihr nach der Angst wieder ihr Kampfgeist raus:
Unterstützt die, die in Thüringen vor Ort wichtige antirassistische Arbeit leisten. Lest die Bücher, macht die Arbeit, im Kleinen, im Großen. Checkt in bei den BIPOC (Schwarze, Indigene und People of Color) um Euch herum. Bewegt Euch, unterbrecht das Schweigen. Seid laut. Fangt an. Hört nicht auf.
SWR3-Report: Rassismus im Alltag „Ich habe schlimme Sachen mit diesem Wort erlebt"
Viele halten sich für absolut anti-rassistisch. Doch Schauspielerin Dominique Siassia macht erschreckend oft andere Erfahrungen. Ob böse gemeint oder nicht – viele Wörter verletzen sie. Sie erklärt warum.