Stand
AUTOR/IN
Cornelia Stenull
Cornelia Stenull
Christian Kreutzer
Christian Kreutzer

Das rassistische Video von einer Party im Pony Club Kampen auf Sylt geht viral, im Netz reagieren viele entsetzt. Der Club hat Strafanzeige gegen die Leute erstattet – der Staatsschutz ermittelt.

Das Video zeigt junge Männer und Frauen beim Feiern im Pony Club Kampen, die dabei rassistische Parolen grölen. „Deutschland den Deutschen, Ausländer raus!“ skandieren sie über den Song „L’amour Toujours“ des italienischen DJ Gigi D'Agostino.

Moderatorin Dunja Hayali hat das Video auf X geteilt und darunter geschrieben: „Mit Hitlerbärtchen und Schampus, aber ohne ‚Ausländer‘“. Ihren Beitrag veröffentlichte Hayali am 23. Mai – „dem Tag, an dem wir das Grundgesetz feiern.“

Mit Hitlerbärtchen und Schampus, aber ohne „Ausländer“. #Sylt. 2024. Gesehen bei @derklepto. Am Tag, an dem wir das Grundgesetz feiern… pic.twitter.com/9PrgREiGUc

Sylt: Video mit rassistischen Parolen ist „Schande für Deutschland“

Inzwischen gibt es viele entsetzte Reaktionen auf das Video. Innenministerin Nancy Faeser (SPD) erklärt auf X: Wer solche Nazi-Parolen gröle, sei eine Schande für Deutschland.

In diesen Zeiten muss jedes Video auf seine Authentizität geprüft werden. Aber klar ist: Was wir dort sehen, ist widerwärtig und menschenverachtend. Wer solche Nazi-Parolen grölt, ist eine Schande für Deutschland.https://t.co/pRPszZXxjz

Comedian und Rapper Cossu gibt auf Instagram zu dem Video zu bedenken, dass Fremdenfeindlichkeit und rechte Gesinnungen nicht nur am „unteren Rand der Gesellschaft“ steckten.

Der Journalist Daniel Bröckerhoff alias „Doktor Dab“ geht in eine ähnliche Richtung. Er schreibt, Rassismus und Ausländerfeindlichkeit seien keine Phänomene, die vom Einkommen abhängig seien, sondern sich durch alle Gesellschaftsschichten zögen.

Vermeintlich gebildete Menschen aus wohlhabenden Familien, die dort auf Sylt „Ausländer raus“ grölen – Mashood Khan aus Hamburg schäme sich, dass wir 2024 wieder solche Videos sehen müssten, sagt er auf Instagram.

Logo SWR3

Nachrichten Fassungslos bis wütend – Reaktionen auf Video mit rassistischen Parolen

Dauer

Die Reaktionen auf das Video, das feiernde Leute auf Sylt beim Grölen von rassistischen Parolen zeigt, reichen von fassungslos bis wütend.

Dreyer: AfD hat Mitschuld an Party-Gegröle

Die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) sieht die Propaganda der AfD als einen der Gründe für rechtsextremes Party-Gegröle. Sie sagte in Berlin, die Partei sei verantwortlich, dass sich in den letzten Jahren ein bestimmtes Gedankengut verbreitet habe. Der Europawahl-Spitzenkandidat der AfD relativiere Verbrechen der SS. Jeder müsse sich deshalb fragen, wohin die in Teilen rechtsextreme Partei zurzeit unterwegs sei.

Satirische Reaktionen auf rassistisches Video aus Sylt

Erste Satire gibt es auch schon zu dem Video. Der Postillon schreibt: „Gute Nachrichten: Sylt Dank Klimawandel eh bald weg.

Und Jan Böhmermann schreibt auf X: „Ich erwarte, dass Union, FDP, Bund der Steuerzahler und die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft sich DEUTLICH und ÖFFENTLICH von den unappetitlichen Vorfällen auf Sylt distanzieren!“

Ich erwarte, dass Union, FDP, Bund der Steuerzahler und die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft sich DEUTLICH und ÖFFENTLICH von den unappetitlichen Vorfällen auf Sylt distanzieren!

Pony Club Kampen Sylt stellt Strafanzeige: „Kein Platz für Nazis“

Der Inhaber des Pony Club Kampen, Tim Becker, sagte der dpa, dass man die Namen aller Beteiligten an die Polizei gegeben habe. Auf seiner Website schreibt der Pony Club Kampen: „Kein Platz für Nazis! Wir distanzieren uns von jeder Art von Rassismus und Diskriminierung.“ Auch das Video der Überwachungskamera sei der Polizei übermittelt worden. „Auf Sylt brauchen die sich gar nicht mehr blicken lassen. Wir haben ganz viele befreundete Gastronomen“, erklärt Tim Becker. Die Personen seien identifiziert worden. Die dpa berichtet, dass mindestens zwei der Pöbler von ihren Arbeitgebern gekündigt wurden.

In der Nacht auf Samstag postete die Bar dann auf Instagram: „Hätte unser Personal zu irgendeinem Zeitpunkt ein solches Verhalten mitbekommen, hätten wir sofort reagiert. Wir hätten umgehend die Polizei verständigt und Strafanzeige gestellt. Das haben wir mittlerweile tun können.“

Bereits seit Freitag ermittele der Staatsschutz wegen Volksverhetzung und der Verwendung verfassungswidriger Kennzeichen, heißt es von der Polizei.

Zurzeit kursiert in den Sozialen Medien ein Video von Feiernden auf #Sylt. Dieses Video ist uns bekannt und wird hinsichtlich strafrechtlich relevanter Inhalte geprüft. Wir bedanken uns für die zahlreichen Hinweise, die wir an die zuständige Stelle weitergeleitet haben. pic.twitter.com/vKGRYlMX3I

Ähnliche Vorfälle habe es im Pony bisher nicht gegeben, sagte Becker. Eine Konsequenz sei, dass „L’amour Toujours“ künftig nicht mehr gespielt werde.

Der Song von Gigi D’Agostino erlebt momentan offenbar ein Revival unter jungen Menschen als neurechte Hymne, berichtet der NDR. Dem Landeskriminalamt Niedersachsen seien demnach Vorfälle bekannt, wo auf Partys zu dem Song ausländerfeindliche Parolen gesungen wurden.

Derweil wurde bekannt, dass zuletzt auch auf einem Schützenfest in Niedersachsen rassistisches Zeug zu dem gleichen Lied gesungen wurde. Auch hier ermittelt der Staatsschutz.

Unsere Quellen

Transparenz ist uns wichtig! Hier sagen wir dir, woher wir unsere Infos haben!

Die dpa ist eine Nachrichtenagentur. Dort arbeiten Journalisten, Kameraleute, Fotografen. Sie sind in Deutschland und weltweit bei wichtigen Ereignissen dabei. Informationen, Bilder und Videos stellen sie anderen zur Verfügung. Das hat den Vorteil, dass Zeitungen, Sender und Online-Portale über Themen berichten können, bei denen sie keine eigenen Leute vor Ort hatten. Weitere Nachrichtenagenturen, mit denen wir arbeiten, sind zum Beispiel Reuters, AFP, AP und SID.

X ist ein soziales Netzwerk aus den USA und wird häufig von Politikern oder Journalisten genutzt. Bis zu seiner Umbenennung hieß das Netzwerk Twitter. Auch Unternehmen und Vereine sind auf X aktiv. Sie schreiben Beiträge (früher: Tweets) mit wichtigen Infos über sich selbst. Ein solcher Beitrag kann dadurch zu einer Nachrichtenquelle für uns werden. Wir prüfen natürlich, ob das Profil und der Beitrag echt sind. Seit Elon Musk das soziale Netzwerk gekauft hat, ist das allerdings schwieriger geworden. Deshalb sind wir sehr vorsichtig mit Informationen, die ausschließlich über X verbreitet werden.

Viele Personen, Unternehmen und Vereine haben auf Instagram Profile und posten dort auch wichtige Infos über sich selbst. Ein solcher Post kann dadurch zu einer Nachrichten-Quelle für uns werden. Wir prüfen natürlich, ob das Profil und der Post echt sind. Profile mit einem blauen Haken wurden durch Instagram selbst auf ihre Echtheit überprüft. Instagram ist Teil des US-Unternehmens Meta Plattforms, dem unter anderem auch Facebook und WhatsApp angehören.

Meistgelesen

  1. Sprachliche Exportschlager 7 deutsche Wörter, die auch in anderen Sprachen gesprochen werden

    Anglizismen in der deutschen Sprache? Pah! Es gibt auch deutsche Wörter, die in anderen Ländern der Welt vorkommen. Hier sind 7 Beispiele, die dich überraschen werden!

  2. Erster Auftritt seit Dezember Royals: Prinzessin Kate zeigt sich bei „Trooping the Colour“-Parade

    Seit ihrer Krebs-Diagnose hatte sich die britische Prinzessin Kate aus der Öffentlichkeit zurückgezogen. Jetzt hat sie sich seit Dezember das erste Mal gezeigt.

  3. Kalifornien

    SWR3-Blog für Good News Gemeinsames Kunstprojekt: Pfälzerwald aus 5.000 Teilen gehäkelt 🧶🌳

    Über 100 Frauen und einige Schulklassen haben seit Monaten Teile für den Pfälzerwald gehäkelt. Jetzt ist das Kunstprojekt in Landau zu sehen. Was dahintersteckt: