Stand
AUTOR/IN
Svenja Maria Hirt
Svenja Maria Hirt (Foto: SWR3)
SWR3

Ob Winter oder Herbst – die dunkle Jahreszeit kann für Radfahrer gefährlich werden. Wir geben Tipps, wie du sicher durch Wind und Wetter kommst.

Wer auch bei Nässe und Kälte nicht aufs Fahrradfahren verzichten will, sollte sich nicht vor nassen und rutschigen Straßen fürchten. Diese Tipps gibt der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC):

Tipp 1: Fahrrad winterfest machen

Härtere Bedingungen erfordern auch härtere Maßnahmen. Das heißt: Dein Fahrrad sollte regelmäßig kontrolliert werden, ob es noch wetterfest ist. Dazu gehört, dass du die Kette regelmäßig schmieren solltest. Bei richtig kalten und eisigen Temperaturen sollte dies sogar täglich gemacht werden. Bei Salz und Schneematsch könne die Kette buchstäblich über Nacht rosten, erklärt Gernot Epple vom ADFC Baden-Württemberg.

Auch die Bremsbeläge solltest du regelmäßig warten. Durch Nässe und Schmutz ist der Verschleiß höher.

Tipp 2: Licht an bei Dämmerung und Dunkelheit

Licht an beim Fahrradfahren (Foto: imago images / photothek)

Wenn es dunkel wird oder es schwierige Lichtverhältnisse gibt, wie bei Regen, muss das Licht an. Das gilt nicht nur für Autofahrer, sondern auch für Radfahrer. Wer sich nicht dran hält, dem droht ein Bußgeld – aber vielleicht auch ein Unfall, weil er oder sie von einem größeren Fahrzeug übersehen wurde.

Deswegen muss laut Straßenverkehrszulassungsordnung vorne am Fahrrad ein weißes und hinten ein rotes Licht angebracht sein. Dazu kommen Reflektoren: ein großer weißer Frontreflektor und hinten ein großer roter Reflektor. Die Pedale müssen mit nach vorn und nach hinten wirkenden gelben Rückstrahlern ausgerüstet sein. Auch das Vorder- und Hinterrad brauchen Reflektoren, dazu gehören zum Beispiel Speichenreflektoren.

Damit deine Beleuchtung funktionsfähig bleibt, solltest du die Kontakte der Beleuchtung mit Öl vor Korrosion durch Nässe und Salz zu schützen.

Baden-Baden

Nicht schon wieder! Eiskratzen: So werden die Scheiben am besten frei

Eisfreies Auto ohne abgefrorene Hände? Das geht! Wir haben fünf gute Tipps, wie du das Auto eisfrei und fahrbereit kriegst. Und fünf No-Gos, die man besser lassen sollte.

Tipp 3: Rutschgefahr auf vereister Fahrbahn vermeiden

Ob rutschiges Laub oder Schneechaos: Wenn der Radweg nicht geräumt ist, darfst du auf die Fahrbahn ausweichen. Bei Glätte fährt der Radprofi mit speziellen Fahrradwinterreifen mit Spikes. Aber auch schon kleinere Maßnahmen verhindern einen Sturz: Fahr langsamer und halte mehr Abstand. In einer Kurve oder auf Glatteis solltest du nicht treten, ruckartige Lenkbewegungen verhindern und auch nicht bremsen.

Außerdem empfiehlt es sich, den Sattel ein wenig tiefer zu stellen. So kannst du schneller absteigen. Rutschfeste Pedale sind bei Nässe oder Matsch auch sinnvoll.

Bei tieferem Schnee kannst du den Reifendruck leicht verringern – aber nur auf den Mindestdruck, der steht auf der Reifenflanke. Dadurch hast du einen besseren Halt.

Tipps für Autofahrer: So fährst du sicherer bei Glatteis!

Tipp 4: Die richtige Kleidung tragen

Fahrradfahrer im Herbst (Foto: imago images / Nature Picture Library)
So kleidest du dich besser nicht. Wenn es jetzt noch dämmert und dunkel wird, wirst du leichter übersehen.

Rolf Zuckowski sang schon „Was zieh ich an, was zieh ich an? Damit man mich gut sehen kann? Gelb leuchtet hell. Rot sieht man schnell. Grau oder Braun, das sieht man kaum“. Und genau so solltest du dich auch kleiden. Helle Kleidung mit Zusatzreflektoren werden empfohlen, damit dich niemand im Straßenverkehr übersieht. Viele tragen auch eine Warnweste, die in jedem Fahrzeug mitgeführt werden muss.

Außerdem empfiehlt der ADFC, keine Kleidung aus Baumwolle zu tragen, sondern aus Kunstfasern. Funktionskleidung, die wind- und wasserdicht sowie atmungsaktiv ist, sollte im Zwiebelprinzip getragen werden: Durch mehrere Schichten schützt du dich vor dem Auskühlen und kannst Kleidungsschichten dem Wetter anpassend an- und ausziehen.

Tipp 5: E-Bikes durch den Winter bringen

Umso kälter es ist, desto mehr leidet dein E-Bike. Der Akku friert auch, die Leistungsfähigkeit lässt nach und auch die Reichweite sinkt. Grundsätzlich solltest du – wenn es geht – den Akku immer abmachen und mit in die Wohnung oder ins Büro nehmen. Für viele Akkus gibt es auch Schutzhüllen oder Neoprenanzüge, die vor Temperaturen unter zehn Grad schützen.

Stiftung Warentest Welches E-Bike oder Pedelec passt zu mir?

Welche Vorteile hat das E-Bike? Was ist beim E-Bike-Kauf zu beachten? Wie sichere ich das Rad? Und was sagt Stiftung Warentest zu SUV E-Bikes? Antworten auf die Fragen gibt es hier.

Kritik von Lkw-Fahrern: „Ihr spielt mit eurem Leben und unserer Seele.“

Immer wieder kritisieren Lkw- und Autofahrer das Verhalten von Radfahrern. Ali Pütz, Lkw-Fahrer, schrieb vor etwa einem Jahr in einem emotionalen Post auf Facebook, wie er beinahe einem kleinen Mädchen auf einem Fahrrad das Leben genommen hätte. Nur, weil sie ohne Licht fuhr.

Fahrradfahrer, sorgt gefälligst für Beleuchtung, wir Autofahrer tun es auch! Ihr spielt mit eurem Leben und unserer Seele.

Hoffe der Inhalt kam bei vielen an

Liebe Fahrradfahrer,

ich bin LKW-Fahrer. Mein Fahrzeug samt Anhänger ist rundum...Gepostet von Ali Pütz am Samstag, 9. November 2019

Stand
AUTOR/IN
Svenja Maria Hirt
Svenja Maria Hirt (Foto: SWR3)
SWR3

Meistgelesen

  1. Berlin

    CDU verwechselt da etwas Wichtiges ... CDU-Panne in Imagefilm: Bei Sekunde 19 müsst ihr lachen, versprochen!

    Die CDU hat ein neues Logo und präsentierte es in einem Imagefilm. Das könnte das Ende der Geschichte sein. Ist es aber nicht: Die CDU blamierte sich damit bis auf die Knochen – aber rettet sich sehr sympathisch.

  2. Rechtsextreme Einstellung Umfrage: So viele Deutsche hätten gerne wieder eine Diktatur

    Die Mehrheit der Deutschen lehnt den Rechtsextremismus ab. Aber: Jeder zwölfte Deutsche hat laut einer Umfrage der Friedrich-Ebert-Stiftung ein rechtsextremes Weltbild.

  3. Neue Regeln sollen kommen „Führerschein-Hammer“ im Faktencheck: Was plant die EU-Kommission wirklich?

    Die EU will auf die neuen Anforderungen im Straßenverkehr reagieren und plant Verkehrsregeln, die auf die heutige Zeit zugeschnitten sind. Wie sollen die neuen Regeln aussehen?

  4. Montabaur

    Rührende Reaktion Josephine lässt Luftballon bei Einschulung steigen – Polizeibeamte finden die Karte

    Zur Einschulung hat eine Grundschule Luftballons mit befestigten Karten steigen lassen – einen davon hat die Polizei Montabaur bei einem Einsatz gefunden und rührend reagiert.

  5. Unwetter in der Eifel Mehrere Dächer abgedeckt: War es ein Tornado?

    Nach einem Unwetter im Eifelkreis Bitburg-Prüm werden Schäden gemeldet: Es gab einen Erdrutsch und Häuser wurden abgedeckt.

  6. Gewalt gegen das eigene Kind „Man wusste nie genau, wann Papa ausflippt“

    Susanna erzählt im SWR3-Podcast von ihren Gewalt-Erfahrungen als Kind. Was ihr gegen Gewalt an Kindern tun könnt und wo ihr Hilfe findet, lest ihr hier!