Wie wir reagieren sollen, wenn die Fahrbahn glatt ist, darüber gibt es viele Mythen. Die reichen von „Vollgas geben“ bis hin zu „Bloß nicht lenken!“.
Eines vorweg: Beides ist Quatsch! Martin Sasse ist Fahrsicherheitstrainer beim ADAC und weiß, wie wir uns am besten auf Glatteis im Winter vorbereiten und was zu tun ist, wenn wir dann doch mal die Kontrolle über unser Auto verlieren.
Nichts für Morgenmuffel Schneeräumen: Das sind die Regeln
Ist der Vermieter oder Mieter zum Schneeräumen verpflichtet und wer haftet, wenn etwas passiert? Hier gibt es die Antworten zu euren Fragen!
Perfekt vorbereitet durch Herbst und Winter
Mehr Zeit einplanen: „Ein ganz wichtiger Faktor ist Zeit“, sagt Sasse. Viele gingen davon aus, im Herbst und Winter genauso schnell unterwegs sein zu können wie im Sommer. Mehr Zeit einplanen sei wichitg, denn dann seinen viele auf den Straßen entspannter, wenn es aufgrund der Witterungsverhältnisse etwas länger dauert, erklärt er. Außerdem könne man etwas langsamer fahren und so auch bei schlechten Sichtverhältnissen vorsichtig sein.
Wie reagiere ich, wenn mein Auto ausbricht?
„Wenn ich merke, dass ich die Kontrolle über mein Fahrzeug verliere, muss ich auf jeden Fall meine Geschwindigkeit verringern. Außerdem müssen meine Vorderräder immer in die Richtung zeigen, in die ich fahren möchte“, sagt Sasse. „Das bedeutet, dass ich sehr viel am Lenkrad arbeiten muss, wenn mein Fahrzeug ausbricht. Wenn die Richtung des Hecks sich ändert, muss ich auch meine Gegenlenkbewegung anpassen. Wir lenken immer in die Richtung, in die das Heck ausbricht.“
Muss ich bei Schneechaos zur Arbeit kommen?
Viele Verkehrsteilnehmer lenkten zu wenig oder zu langsam gegen das schleudernde Fahrzeug, erklärt Sasse. Sein Rat: Oft werden schnelle und starke Bewegungen benötigt. Außerdem ist die Vollbremsung bei vielen Verkehrsteilnehmern einfach nicht stark genug. Das liegt häufig am mangelnden Training.
Das sogenannte „Stotterbremsen“, das viele früher in der Fahrschule gelernt haben, sei heute aufgrund von modernen ABS- und ESP-Systemen nicht mehr sinnvoll, da wir als Menschen gar nicht so gut reagieren können wie das Auto, sagt Sasse. Er rät bei Autos mit modernen Bremssystemen in einer Gefahrensituation auf glatter Strecke immer zu einer Vollbremsung.
Das Wetter für SWR3Land: Hier siehst du, ob es für deine Region eine Wetterwarnung gibt
Das sind die drei größten Fehler auf glatter Fahrbahn
Martin Sasse erklärt, welche Fehler man auf jeden Fall vermeiden sollte:
- Was man auf gar keinen Fall machen darf, was aber als Gerücht unterwegs ist: Wenn das Auto schleudert, Vollgas geben und es dadurch abfangen. Das geht auf jeden Fall in die Hose.
- Darüber hinaus ist die Annahme, dass man mit etwas geringerer Geschwindigkeit auch mit meinen Sommerreifen gut durch den Winter kommt ein großer Irrglaube.
- Auch Straßenschilder werden häufig falsch interpretiert. Bei Geschwindigkeitsbegrenzungen handelt es sich um die Maximalgeschwindigkeit bei optimalen Bedingungen und nicht um die Mindestgeschwindigkeit.
Das bedeutet: Optimale Straßenverhältnisse und optimale Sichtverhältnisse. Sobald einer dieser Faktoren nicht gegeben ist, sollte ich meine Geschwindigkeit verringern.
Ab wann ist die Straße „nass“?
Glätte und Aquaplaning ist häufig auch die Folge von nassen Fahrbahnen. Daher stehen an vielen Straßen (vor allem Autobahnen) folgende Schilder: 120 km/h bzw. 80 km/h bei Nässe. Aber was genau bedeutet nass?
Also grundsätzlich ist meine Fahrbahn nass, wenn mein Vordermann eine Spur hinterlässt und diese Spur wieder beginnt zuzufließen. Dann haben wir soviel Wasser auf der Fahrbahn, dass man wirklich von Nässe spricht. Dann gilt auch dieses Verkehrszeichen.