Stand

Von Autor/in Tamara Trunk

Ihr möchtet oder müsst auf Alkohol verzichten? Die Bezeichnung „alkoholfrei“ auf Getränken hält nicht immer das, was sie auf den ersten Blick verspricht.

Auf der Suche nach alkoholfreiem Sekt, Wein, Bier oder anderen Spirituosen verlässt man sich gerne auf die Kennzeichnung „alkoholfrei“ auf dem Etikett. Aber auch als alkoholfrei deklarierte Getränke können Alkohol enthalten: Es lohnt sich, diesen Unterschied zu kennen.

Alkoholfreie Getränke können auch Alkohol enthalten

Als alkoholfrei werden Getränke und Lebensmittel bezeichnet, die gar keinen Alkohol enthalten oder aber deren Alkoholgehalt als gering angesehen wird.

In diesen Fällen steht zwar „alkoholfrei“ auf dem Etikett, auf der Rückseite der Flasche kann angegeben sein, dass das Produkt bis zu 0,5 Volumenprozent Alkohol enthalten kann.

ARD Marktcheck zeigt hier im Video ein Beispiel:

Sekt mit oder ohne Alkohol? 🥂 Ist "alkoholfrei" wirklich ohne Alkohol? | Marktcheck SWR #shorts

Alkoholfreie Biere werden von Brauereien mittlerweile freiwillig mit dem tatsächlichen geringen Alkoholgehalt gekennzeichnet. Dazu wurde 2014 eine Vereinbarung zwischen dem Verbraucherzentrale Bundesverband und dem Deutschen Brauer-Bund getroffen.

Die Stiftung Warentest hat im Frühjahr 2024 20 alkoholfreie Biere getestet. Das positive Fazit: Der Restalkoholgehalt der Biere lag unter der Nachweisgrenze von Alkohol oder innerhalb der zulässigen Obergrenze von 0,5 Prozent. Die Qualität sei generell hoch; 12 Biere schnitten „gut“ ab.

Neue Testergebnisse Gutes Olivenöl gibts auch beim Discounter – das sind die Sieger bei Stiftung Warentest!

Stiftung Warentest findet drei mangelhafte Öle, viel Mittelmaß – aber auch eine sehr gute Nachricht! Hier die neuen Testergebnisse zur Qualität und zu Preisen von Olivenöl checken.

Bei Wein ist seit Dezember 2021 im Weinbaurecht geregelt, dass die Angabe „alkoholfrei“ um den Hinweis „< 0,5 %vol.“ zu ergänzen ist, wenn der vorhandene Alkoholgehalt über 0,049 Volumenprozent beträgt.

Laut Gesetz darf ein Getränk also als alkoholfrei deklariert werden, wenn die Menge von 0,5 Volumenprozent nicht überschritten wird. Wie viel Gramm Alkohol das sind, seht ihr in dieser Tabelle.

Ohne Alkohol: Alkoholgehalt von 0,0 %vol. in Getränken

Die Bezeichnung „ohne Alkohol“ darf ein Getränk nur tragen, wenn der Alkoholgehalt wirklich bei 0,0 Volumenprozent liegt. Da dürfen auch keine geringen Mengen mehr nachweisbar sein.

Für manche Getränke ist das bei der Herstellung unmöglich, da sie natürliche Gärprozesse durchlaufen und auch nach der Abfüllung weiter gären – das ist der Grund, wieso auch Fruchtsäfte geringe Mengen Alkohol enthalten können.

Social-Media-Beitrag auf Instagram von swr3online

Um Wein oder Bier komplett ohne Alkohol zu produzieren, wird der Gärungsvorgang gestoppt und der Restalkohol am Ende der Reifung in einem Entalkoholisierungsverfahren wieder entzogen.

Ihr wollt Tipps für alle Lebenslagen, kuriose Meldungen aus SWR3Land, wichtige Nachrichten und SWR3 Gewinnspiele nicht verpassen? So meldet ihr euch für den SWR3 Newsletter an:

Bezeichnung „alkoholfrei“ für Verbraucher irreführend

Verbraucherportale wie Lebensmittelklarheit kritisieren die Regelung, dass Getränke mit maximal 0,5 Volumenprozent Alkohol als alkoholfrei gelten dürfen.

Wer wirklich überhaupt keinen Alkohol zu sich nehmen will oder darf, sollte zu Getränken mit der Bezeichnung ‚ohne Alkohol‘ oder ‚0,0 Prozent Alkohol‘ greifen. Hier könnt ihr sicher sein, dass wirklich kein Alkohol enthalten ist.

Um leichter zu erkennen, welche Produkte wirklich ganz ohne Alkohol sind, gibt es Forderungen, dass alle Getränke bis 0,5 Volumenprozent Alkohol als alkoholarm bezeichnet werden sollten.

Social-Media-Beitrag auf Instagram von swr3online

Zusammenfassung: Alkoholangaben bei Getränken

Grundsätzlich gibt es eine Kennzeichnungspflicht für alle Lebensmittel, die Alkohol als Zutat enthalten. Bei Getränken gibt es Ausnahmen, die hier zusammengefasst sind.

  • Getränke sind erst ab einem Alkoholgehalt von mehr als 1,2 Volumenprozent kennzeichnungspflichtig.
  • Getränke mit < 0,5 Volumenprozent Alkohol dürfen als „alkoholfrei“ bezeichnet werden
  • Nicht-alkoholische Getränke wie Limonaden müssen ab einem Alkoholgehalt von ca. 0,25 Volumenprozent gekennzeichnet werden.
  • Bei Fruchtsäften und Fruchtnektar gilt laut Bundeszentrum für Ernährung ein Alkoholgehalt von drei Gramm pro Liter Fruchtsaft als tolerabel. Das entspricht 0,38 Volumenprozent Alkohol pro Liter.
  • Alkohol taucht bei Lebensmitteln nur als Inhaltsstoff auf der Zutatenliste auf, wenn es sich um einen Zusatz handelt. Geringe Mengen Alkohol, die zum Lösen und Konservieren von Fruchtauszügen und Aromen gebraucht wurden, müssen nicht auf dem Etikett erscheinen.
Zwei Männer stoßen mit Bierflaschen an. Auch alkoholfreies Bier kann bis zu 0,5 Prozentvolumen Alkohol enthalten.
Um auf die Alkoholisierung wie bei einem normalen Bier zu kommen, müsste man 14 alkoholfreie Biere mit 0,35 Volumenprozent trinken.

Die Grenzwerte beziehen sich auf den Zeitpunkt der Abfüllung. Durch Gärung oder Fermentation kann der Alkoholgehalt aber ansteigen. Im Durchschnitt liegt der Alkoholgehalt bei den meisten alkoholfreien Bieren in Deutschland bei etwa 0,35 Prozent.

Volumenprozent Alkohol in Gramm umrechnen

Wie viel Alkohol steckt wirklich im Getränk, wenn wir Radler, Bier oder Wein trinken? Checkt hier, wie viel Gramm Alkohol je nach Volumenprozent enthalten ist.

Umrechnungstabelle für Alkoholgehalt
Alkoholgehaltin 100 mlin 500 mlin 1000 ml
0,35 % (durchschnittliches alkoholfreies Bier)0,28 g1,4 g2,8 g
0,5 % (Obergrenze alkoholfreies Getränk)0,4 g2 g4 g
2,5 % (Radler)2 g10 g20 g
5 % (Pils)4 g20 g40 g
12 % (Wein)9,6 g48 g96 g

Dass geringe Mengen Alkohol nicht schädlich für den Körper sind, ist mittlerweile widerlegt. Zu diesem Schluss kam die Deutsche Gesellschaft für Ernährung im Oktober 2024. Es gebe „keinen gesundheitlich risikofreie Alkoholkonsum“.

Laut dem Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) liegt bereits ein riskanter Alkoholkonsum vor, wenn eine durchschnittliche, tägliche Zufuhr von mehr als 10 bis 12 Gramm Alkohol für Frauen und 20 bis 24 Gramm für Männer besteht.

Baden-Württemberg

Eine unbedenkliche Menge gibt es nicht Experten raten zu Alkoholverzicht - BW-Weinbranche stellt sich um

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt Alkoholabstinenz. Der Alkoholkonsum in Deutschland geht zurück - das sorgt für Schwierigkeiten in der Weinbau-Branche.

Alkoholfreier Monat: Was bringt der Dry January?

Ein Gläschen Wein zum Lieblingsfilm, ein Bier zum Anstoßen auf dem Geburtstag – oft sind es kleine alltägliche oder gesellige Ereignisse, die uns „nur für ein Glas“ zum Alkohol greifen lassen.

Nach Weihnachten und Silvester machen dann viele beim Dry January mit und leben für den ganzen Monat alkoholfrei. Was das bringt und wie Körper darauf reagiert, lest ihr hier:

Neujahrsvorsätze „Dry January“: Vier Wochen lang kein Alkohol – was bringt das überhaupt?

Im Januar kein Alkohol. Das ist einer der beliebtesten Vorsätze nach Neujahr. Aber vier Wochen, was bringt das? Was tut sich da schon im Körper? Die Antwort überrascht!

Es gibt aber auch viele andere Gründe, wieso Menschen auf Alkohol verzichten. In Talk mit Thees hat Bloggerin und Podcasterin Nathalie Stüben erzählt, wie sie selbst auf ihre Alkoholsucht zurückblickt und wie sie versucht, aufzuklären.

Nathalie Stüben

Talk mit Thees Nathalie Stüben: „Für mich hat der Begriff Abstinenz mittlerweile was total Schönes“

Dauer

Nathalie Stüben war bis vor acht Jahren alkoholkrank. Mittlerweile klärt die Bloggerin und Podcasterin über das Thema Alkohol auf und zeigt, welcher Mensch du sein kannst, wenn du auf Alkohol verzichtest.
Weil es eine so starke Resonanz auf ein erstes Gespräch mit ihr im Jahre 2024 gab, hat Kristian sie noch einmal eingeladen. In dieser Folge geht es um ihr soeben erschienenes Buch „Frauen und Alkohol“.
Ihr werdet erfahren, aus welchen Gründen Frauen im Gegensatz zu Männern trinken und warum Alkohol bei Frauen schneller Schäden verursacht. Man hört Nathalie sehr gerne zu, denn sie spricht ohne erhobenen Zeigefinger – und es wird auch viel gelacht.
Hier geht's zu unserem Podcast-Tipp „Sucht & Süchtig“:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/sucht-und-suechtig/94641878/

War dieser Artikel hilfreich?

Unsere Quellen

Transparenz ist uns wichtig! Hier sagen wir dir, woher wir unsere Infos haben!

  1. Knöllchen beim Einkaufen Strafzettel auf dem Supermarktparkplatz: Das musst du wissen

    Nur kurz in den Supermarkt – und schon ein Knöllchen unter dem Scheibenwischer? Wer ohne Parkscheibe oder zu lange parkt, den kann es treffen. Aber musst du wirklich blechen?

  2. Suche bei Leipzig zurückgefahren Kleiner als gedacht? Experten prüfen neue Sichtung von Großkatze

    Vor zwei Jahren sind wir alle auf ein Wildschwein nahe Berlin hereingefallen, das angeblich ein Löwe war. Diesmal scheint der Fall gründlich anders zu liegen ... oder?

  3. Brief an das Publikum auf Deutsch! Linkin Park sprechen plötzlich Deutsch?! Die besten Momente von Linkin Park in Hannover

    Linkin Park sind für mehrere Konzerte in Deutschland. Hat die Band dafür Deutsch gelernt? Hier seht ihr, was in Hannover passiert ist!

  4. Auszeit wegen Diagnose Jessie J: „Das ist meine letzte Show, bevor ich Brustkrebs besiege“

    In einem Statement hat die Sängerin offen ihre Gefühle geteilt und angekündigt, dass sie sich jetzt eine Weile zurückzieht. Ihr Ziel: den Brustkrebs zu bekämpfen – und besiegen.

  5. SWR3 Wirtschaftsexperte schätzt ein Lohnen sich Mystery Boxen oder ist das rausgeschmissenes Geld?

    Eine Wundertüte für Erwachsene: Darin finden sich für wenig Geld alle möglichen Artikel, die zurückgegeben wurden. Aber lohnt es sich, so eine Mystery Box zu kaufen? Die SWR3 Wirtschaftsredaktion schätzt ein.

  6. Geheimdienstname: „C“ London: Diese coole Agentin wird Chefin des legendären „MI6“

    Eine Frau als Chefin hatte der britische Auslandsgeheimdienst „MI6“ bisher nur bei James Bond. Jetzt rockt Blaise Metreweli den Laden. Viele Infos über sie gibt es nicht, doch die wenigen haben es in sich.