Diese Pop- und Rock-Klassiker kennt garantiert jeder, die Geschichte dazu aber oft nicht! In jeder Folge erfahrt ihr alles, was es zu dem jeweiligen Song zu wissen gibt.
-
Die größten Hits und ihre Geschichte Ebony & Ivory – Paul McCartney & Stevie Wonder
- Dauer
Schwarze und weiße Klaviertasten gehören zusammen. Aus diesem Bild heraus schreibt Paul McCartney den Song Ebony & Ivory. Sein Duett mit Soul-Sänger Stevie Wonder wird 1982 zum Nummer-1-Hit über das friedliche Zusammenleben von Schwarz und Weiß.
-
Die größten Hits und ihre Geschichte Alive – Pearl Jam
- Dauer
In Alive verarbeitet Pearl-Jam-Sänger Eddie Vedder seine Jugend. Der Mann, den er für seinen Vater hält, ist in Wirklichkeit sein Stiefvater. Als er das herausfindet, ist sein echter Vater schon tot. Ein bewegender Song und der erste Hit für die Grunge-Legende Pearl Jam.
-
Die größten Hits und ihre Geschichte I'd Do Anything For Love – Meat Loaf
- Dauer
Meat Loafs zwölfminütige Rock-Oper I'd Do Anything For Love wird 1993 zu seinem größten Hit. Die Mischung aus Klassik und Pop, ein dramatischer Text und die epische Länge des Songs machen diesen Hit so besonders.
-
Die größten Hits und ihre Geschichte Heroes – David Bowie
- Dauer
„Es ist einfach nur ein hübsches Liebeslied“ meinte David Bowie selbst über seinen Hit Heroes. Eine schwere Untertreibung: Heroes ist eine Hymne über seine Berliner Zeit zwischen 1976 – 1979 und ein Song, der bis heute berührt.
-
Die größten Hits und ihre Geschichte Go Your Own Way – Fleetwood Mac
- Dauer
Gitarrist Lindsey Buckingham war sauer auf Sängerin Stevie Nicks, weil sie ihn angeblich ständig betrogen hatte. So entstand einer der größten Hits für die britisch-amerikanische Band Fleetwood Mac: Go Your Own Way.
-
Die größten Hits und ihre Geschichte Grenade – Bruno Mars
- Dauer
Grenade ist eine dramatische Ballade, in der Bruno Mars seinen Liebeskummer ziemlich bildhaft beschreibt. „Ich fange eine Granate für dich oder Ich springe für dich vor einen Zug klingt natürlich extrem. Aber das soll eigentlich nur meine Liebe unter Beweis stellen“, erzählt er im SWR3-Interview. Seine Fans lieben den Song so sehr, dass er im Februar 2011 gleichzeitig auf Platz 1 der Single-Charts in den USA, England und Deutschland steht.
-
Die größten Hits und ihre Geschichte One – U2
- Dauer
Der 11. Oktober 1990 war der Wendepunkt bei der Arbeit zu U2s Album Achtung Baby. Aus dem Zwischenteil von Mysterious Way wurde ein neuer Song: One, eine der schönsten Hymnen der irischen Superstars.
-
Die größten Hits und ihre Geschichte Summer of '69 – Bryan Adams
- Dauer
Der Sommer des Jahres 1969 war für Bryan Adams ein prägendes Ereignis: Woodstock, die Beatles, die Liebe. Mit seiner unverwüstlichen Rock-Hymne setzte Bryan Adams diesem Summer Of '69 sein Denkmal.
-
Die größten Hits und ihre Geschichte Pour Some Sugar On Me – Def Leppard
- Dauer
Pour Some Sugar On Me wurde 1988 zum größten Hit für die US-Rock-Band und sorgte ganz nebenbei auch noch dafür, dass sich das dazugehörige Album Hysteria bis heute über 25 Millionen Mal verkauft hat. Doch es dauerte bis Def Leppard endlich Superstars waren. Fast drei Jahre hatten sie für die Produktion von Hysteria gebraucht.
-
Die größten Hits und ihre Geschichte Whenever, Wherever – Shakira
- Dauer
Shakira war in Lateinamerika schon ein Star. Für ihre internationale Karriere musste sie aber erst mal Englisch pauken. Mit dem groovenden Latin-Pop-Hit Whenever, Wherever feierte sie schließlich 2001 ihren internationalen Durchbruch.
-
Die größten Hits und ihre Geschichte You Keep Me Hangin' On – Kim Wilde
- Dauer
Mit ihrer ungewöhnlichen Cover-Version des Motown-Klassikers You Keep Me Hangin' On steht die Engländerin Kim Wilde im Mai 1987 sogar auf Platz 1 der US-Charts. Musik ist bei den Wildes seit jeher eine Familienangelegenheit gewesen.
-
Die größten Hits und ihre Geschichte Imagine – John Lennon
- Dauer
1971 spielt John Lennon seine Friedens-Hymne Imagine ein. In seinem einfachen Pop-Song, den er ohne Pathos singt, träumt der Ex-Beatle von einer Welt ohne Kriege und Konflikte.
-
Die größten Hits und ihre Geschichte I Don't Like Mondays – Boomtown Rats
- Dauer
Als Bob Geldof, der Sänger der Boomtown Rats, gerade in den USA ist, passiert an einer Schule in San Diego ein Amoklauf. Die Begründung der Schülerin „Ich mag keine Montage“ wird 1979 die Titelzeile zu Geldofs Hit über Gleichgültigkeit.
-
Die größten Hits und ihre Geschichte Only Time – Enya
- Dauer
Als die irische Sängerin Enya Only Time im Herbst 2000 veröffentlichte, passierte zuerst kaum etwas. Traurige Berühmtheit erlangte der Song dann fast genau ein Jahr später, als Only Time nach den Terror-Anschlägen des 11. September zum weltweiten Hit wurde.
-
Die größten Hits und ihre Geschichte Happy Birthday – Stevie Wonder
- Dauer
Happy Birthday in der ganz speziellen Version von Stevie Wonder wird häufig bei Geburtstagspartys gespielt, aber eigentlich ist dieser Song einem ganz bestimmten Geburtstag gewidmet: Dem des US-amerikanischen Bürgerrechtlers Martin Luther King.
-
Die größten Hits und ihre Geschichte I'm In The Mood – John Lee Hooker & Bonnie Raitt
- Dauer
I‘m In The Mood, das gemeinsame Lied von John Lee Hooker und Bonnie Raitt, ist eines der erotischsten Duette der Popmusikgeschichte. Die Aufnahme für das Album The Healer sorgte 1989 noch einmal für ein spätes Comeback der damals 72-jährigen Delta-Blues-Ikone John Lee Hooker. Der Song I‘m In The Mood knistert in der Neuauflage mit der Blues-Rock-Sängerin Bonnie Raitt vor Spannung und wird bei den Grammys 1991 als beste traditionelle Blues-Aufnahme ausgezeichnet.
-
Die größten Hits und ihre Geschichte Satellite – Lena
- Dauer
Bei Stefan Raabs Casting-Show Unser Star für Oslo hat Lena Meyer-Landrut mit ihrem unbekümmerten Charme alle umgehauen. Der Sieger-Song Satellite passte perfekt und beim Finale des Eurovision Song Contest 2010 hat Lena auch das internationale Publikum überzeugt! Germany, 12 Points und Platz 1!
-
Die größten Hits und ihre Geschichte Beautiful Day – U2
- Dauer
U2 wollten nach ihrer experimentellen Phase seit Mitte der 90er-Jahre endlich mal wieder einen Single-Hit landen! Mit der Hymne Beautiful Day aus dem Album All That You Can't Leave Behind gelang ihnen im Herbst 2000 genau das: Platz 1 in den britischen Charts und ein weltweiter Top-10-Hit.
-
Die größten Hits und ihre Geschichte Like the way I do – Melissa Etheridge
- Dauer
Ein Song über Beziehungen, Freiheit, Treue und Untreue: mit Like The Way I Do schaffte Melissa Etheridge nicht nur den Durchbruch in Europa, sondern schrieb auch einen 80er-Jahre-Party-Klassiker.
-
Die größten Hits und ihre Geschichte My Heart Will Go On – Céline Dion
- Dauer
Eigentlich wollte die kanadische Sängerin Céline Dion den Titel-Song zum Titanic-Film von James Cameron gar nicht singen. Ihr Mann René überredete sie dann zu einer Demo-Aufnahme und die wurde 1998 zum Mega-Hit.
-
Die größten Hits und ihre Geschichte Blaue Augen – Ideal
- Dauer
„Deine blauen Augen machen mich so sentimental“, diesen Spruch kannte in den 80ern fast jeder. Ideal haben ihn mit ihrem Hit Blaue Augen bekannt gemacht.
-
Die größten Hits und ihre Geschichte Walk This Way – RUN-D.M.C.
- Dauer
Die Rapper von RUN-D.M.C. wollten ursprünglich nur mit dem Beat und dem Gitarren-Riff des alten Aerosmith-Hits Walk This Way einen neuen Rap-Song basteln! Def Jam-Produzent Rick Rubin sagte: "Überarbeitet doch das ganze Original im Rap-Style", lud dazu Aerosmith ein und fertig war der Crossover-Hit aus Hardrock und Rap!
-
Die größten Hits und ihre Geschichte Blueprint – Rainbirds
- Dauer
Gleich mit ihrer Debüt-Single Blueprint schaffen die Rainbirds den Durchbruch und steigen im Februar 1988 bis auf Platz 7 der deutschen Charts. Sängerin Katharina Franck ist der Kopf des Trios, das sie direkt nach ihrem Musikstudium gegründet hat. Vom Erfolg von Blueprint ist sie völlig überrascht worden.
-
Die größten Hits und ihre Geschichte Born this way - Lady Gaga
- Dauer
Born This Way ist 2011 nicht nur Lady Gagas dritter Nummer-1-Hit, sie präsentierte diesen Song bei den Grammy Awards mit einer spektakulären Performance, bei der sie als eine Art futuristischer Embryo aus einen Ei schlüpfte. Besondere Outfits gehören zu Lady Gagas Karriere, die sich nach dem Queen Songs Radio Gaga benannte, dazu. Sie sind Teil ihrer künstlerisch musikalischen Selbstdarstellung, ganz nach dem Motto Born This Way.