Stand

Von Autor/in Bertram Quadt

Das Psychoduell mit dem Serienkiller: Spannend! Ulrich Tukur als Ermittler Murot: Großartig! Trotzdem ist SWR3 Tatortchecker Bertram Quadt hin-und hergerissen.

Nackte Leiche in der Badewanne, Kehle durchschnitten. Und sauber gearbeitet hat der Mörder auch nicht wirklich: alles ist voller Blut. Das sieht erst mal ziemlich nach Splatterfilm aus.

Psychospielchen mit dem Killer

Ein Serientäter ist unterwegs und wird mit einer cleveren Finte der Wiesbadener Ermittler nach einer gefühlten Viertelstunde Laufzeit dingfest gemacht – womit dieser Tatort überhaupt erst Fahrt aufnimmt. Denn da ist nichts so und da war nichts so, wie es aussah. Es beginnt ein Katz-und-Maus-Spiel, in dem viel mit Rückblenden, langen Dialogen und Psycho-Duellen gearbeitet wird: der Täter will von Felix Murot, alias Ulrich Tukur, verstanden werden. Murot hingegen will weniger Verständnis als ein Geständnis von seinem Gegenüber.

Kammerspiel vs. Fernsehkrimi

Gegenüber ist hier wörtlich zu nehmen: über lange Strecken findet der Tatort im Vernehmungsraum statt. Ganz nebenbei wird noch eine zweite Handlungsebene reingezogen, die für Spannung sorgt. Aber irgendwann sind die Rückblenden, die unterschiedlichen Ebenen, die Handlungsstränge so verworren, dass einiges auf der Strecke bleibt.

Nichts gegen Psychothriller, „Es lebe der Tod“ ist ein solcher, und die beiden Protagonisten spielen absolut erstklassig. Aber das Geständnis, das Murot will, kommt mehrfach, ohne dass er es bemerkt, und der Täter sucht weiter nach Verständnis, auch als er längst verstanden wurde. Es hängen einige lose Fäden rum, und am Ende des Tatorts bleibt eine sehr große Frage völlig offen. Welche, das werdet ihr sehen.

Thema verfehlt?

Das ist kein Krimi, das ist wiedermal Fernsehspiel. Es ist wieder mal der Versuch, den Tatort neu zu erfinden. Und das ist aber genau wie mit dem Rad: wenn man es dauernd neu erfinden will, wird es irgendwann eckig. Zwei brillante Schauspieler, sehr gut geschriebene Dialoge, eine spannende und spannend erzählte Geschichte. Da punktet „Es lebe der Tod“. Aber: eben kein Tatort, kein Sonntagabendfernsehkrimi. Dafür: Abzug.

Lust auf mehr Tatort? Schaut mal hier vorbei! 👇

Tatort Stuttgart „Lass sie gehen“ Tatort-Kritik zu „Lass sie gehen“ aus Stuttgart vom 17.11.

Ein tragischer Tatort aus Stuttgart mit Lannert und Bootz. Tatort-Checkerin Linda Molitor ist überzeugt und war auf das Ende nicht vorbereitet. Unsere Kritik zu „Lass sie gehen“.

  1. Medien berichten von Unglück in Kleinstadt Stromausfall in Spanien und Portugal kostet Familie auf tragische Weise das Leben

    Vom Stromausfall in Portugal und Spanien waren Millionen Menschen betroffen. Drei von ihnen starben einen lautlosen und praktisch unentrinnbaren Tod.

  2. Kinostart nach tragischem Todesfall Film-Kritik: Wie gut ist der Schlagzeilen-Film „Rust“ geworden?

    „Rust“ hatte Schlagzeilen gemacht, weil beim Dreh die Kamerafrau ums Leben kam. Unsere Kinocheckerin erzählt in ihrer Kritik, wie es ihr beim Schauen ging und wie gut der Film ist.

  3. Wofür brauchen wir Heu & Kamm 🪮? Zutatenliste & Mengenrechner für das große SWR3 Grillen am 18.Mai!

    Lust auf 4 Gänge des leckersten Grillmenüs? Diese Zutaten braucht ihr fürs große SWR3 Grillen 2025. Erstellt die Zutatenliste für eure Grill-Crew mit unserem Mengenrechner!

  4. „Zwei Schüsse ins Herz. Warum musste mein Onkel sterben“ Eine wahre Geschichte: Kilian Pfeffer sucht den Mörder seines Onkels!

    Journalist Kilian Pfeffer versucht 45 Jahre später den Mord an seinem Onkel zu aufzuklären – und stößt dabei auf unglaubliche Entdeckungen. Hier lesen!

  5. Das große SWR3 Grillen am 18.5. Dreamteam am Grill: Johann Lafer, Youtube-Star Sally und IHR! 🔥

    Sie ist wieder dabei: Sally steht am 18. Mai neben Johann Lafer am Grill! Was Johann und Sally übereinander sagen und worauf sie sich freuen, lest ihr hier!