Stand

Von Autor/in Svenja Maria Hirt, Jessica Brandt

Chef! Ich will mehr Geld! Das sollten wir bei Gehaltsverhandlungen besser nicht sagen sollten. Aber wie geh ich vor, wenn ich eine Gehaltserhöhung haben will?

Matthias Mölleney war viele Jahre Personalchef bei Lufthansa und Swissair. Jetzt ist er Personalberater und Experte für Personalmanagement. In SWR3 verrät er, wie man Gehaltsverhandlungen richtig führt.

Wie bereite ich mich auf eine Gehaltsverhandlung vor?

Man sollte auf einem Papier auf der einen Seite aufschreiben, welche Argumente für eine Lohnerhöhung und welche Argumente dagegen sprechen. Also: Nicht nur die eigene Perspektive betrachten, sondern auch die des Arbeitgebers. Danach kann man besser einschätzen, wie groß die eigenen Chancen sind. Es ist aber nicht schlimm, wenn die Dagegen-Liste länger ist. Wenn der Chef dann zum Beispiel sagt „die Ertragslage ist nicht gut“, dann sollte man sich Argumente zurechtgelegt haben.

Aber Vorsicht: Wenn man es anspricht, dass die anderen mehr bekommen, obwohl sie weniger arbeiten, dann muss man es belegen können. Dies geht nur bei Arbeiten, die man genau messen kann. Zum Beispiel: Wenn man mehr produziert als andere oder bessere Verkaufszahlen hat. Aber bei den meisten Berufen ist Arbeit nicht messbar.

Um mit Rückenwind in das Verhandlungsgespräch zu gehen, sollte man aber wissen, wie gut man im Vergleich zu den Kollegen schon bedient ist. Befreundete Kollegen zu fragen ist die eine Möglichkeit. Die andere: Mal gucken, was man denn so im Schnitt in dem Beruf verdienen sollte.

Gehaltserhöhung: Wie steige ich in die Gehaltsverhandlung ein?

Der erste Satz findet eigentlich schon vor dem Gespräch statt. Auf keinen Fall sollte man davor nur sagen: „Ich hätte gerne ein Mitarbeitergespräch“, und dann kommt man im Gespräch auf einmal mit dem Thema mehr Lohn. Man sollte also bereits davor sagen: „Ich würde gerne über meine persönliche Situation und Entwicklung und über meinen Lohn sprechen.“ Im Gespräch selbst startet man dann am besten mit: „Ich freue mich, dass das Gespräch zustande gekommen ist und ich hoffe, dass wir für alle Beteiligten gute Lösungen finden.

Mölleney empfiehlt, nicht konkret von einer „Gehaltserhöhung“ zu sprechen. Er würde eher das Wort „Anpassung“ verwenden. Denn Erhöhung heißt: Ich bekomme mehr – aber was bekommt der andere als Gegenleistung? Anpassung bedeutet: Ich bin sicher, ich leiste mehr und diese höhere Leistung muss jetzt angepasst werden.

Mit dem richtigen Auftreten zur Gehaltserhöhung

Vorbereitung und Einstieg in ein Gespräch sind gute Eckpunkte in deinem Gespräch, aber es kommt auch auf Kleinigkeiten an. Hast du dir schon einmal über deine Körperhaltung bei einem solchen Gespräch Gedanken gemacht? Wenn nicht, könnte das vielleicht ein weiterer Tipp sein.

Die Gehaltsverhandlung im Stehen oder im Sitzen?

Wenn der Chef nicht anbietet, Platz zu nehmen, dann ist das sogar gut. Die Stimme wirkt freier, überzeugender und fundierter.

In Gedanken schon gekündigt? Unzufrieden im Job? 3 Tipps, wie du das vielleicht ändern kannst!

Nur jeder vierte Arbeitnehmer ist zufrieden mit seinem Chef oder seiner Chefin – das belegt eine Studie. Woran das liegt, wann man kündigen sollte und wie die Zufriedenheit zurückkommen kann, lest ihr hier!

Soll ich um meine Gehaltserhöhung feilschen?

Nein, dann ergibt sich ein ganz falscher Eindruck. Der Moment, in dem der Mitarbeiter merkt, dass Feilschen funktioniert, entsteht eine schlechte Stimmung. Den man hat immer das Gefühl, dass die anderen Kollegen vielleicht besser verhandelt haben.

Mölleney rät: „Das Büro nie verlassen, ohne eine Perspektive zu haben.Die Perspektive kann bereits sein, wann und unter welchen Bedingungen man wieder mit dem Thema Gehaltserhöhung kommen darf.

Bock auf Beförderung? Du willst dich im Job weiterentwickeln? Diese 7 Tipps helfen, deine Ziele zu erreichen!

Zum Start ins neue Jahr überlegen viele, was im Job noch möglich ist. Diese Tipps für den beruflichen Aufstieg können helfen, deine Ziele zu erreichen – setzt du sie schon um?

  1. Papstwahl Wahl von Papst Leo XIV.: Diese Möwen sind die heimlichen Stars 🤩

    Der neue Papst Robert Francis Prevost aus den USA ist gewählt. Im Netz spielen aber die Möwen des Vatikans eine Hauptrolle – wir zeigen die besten Posts und Videos!

  2. SWR3 Comedy zum neuen Namensrecht „Hier ein sehr großes Paket für Anna-Lena Leuthäuser-Umlauf-Schnarrenberger.“

    Das geänderte Namensrecht bringt mehr Freiheit bei der Wahl des Nachnamens – gerade bei Doppelnamen. Unser Postbote durfte allerdings feststellen, was das für Blüten treibt 😉 ...

  3. Bis zu 600 Euro Schadenersatz Datenleck bei Facebook: Warst du betroffen?

    2021 gab es ein großes Datenleck bei Facebook. Jetzt können sich Betroffene einer Sammelklage anschließen und bis zu 600 Euro Schadenersatz bekommen. Wir erklären, wie.

  4. Wo und wann landet das Teil? 🌍 Raumsonde stürzt unkontrolliert auf die Erde!

    Die Raumsonde „Kosmos 482“ wird in den kommenden Tagen unkontrolliert auf die Erde stürzen. Müssen wir im SWR3Land jetzt Angst haben?

  5. 3 kuriose Geschichten von der Konklave Weißer Rauch: Das ist der neue Papst Leo XIV.!

    Am Donnerstag haben sich 133 Kardinäle versammelt und den neuen Papst gewählt. Rund um das Ereignis gibt es kuriose Geschichten – hier lesen und schmunzeln!

  6. Wofür brauchen wir Heu & Kamm 🪮? Zutatenliste & Mengenrechner für das große SWR3 Grillen am 18.Mai!

    Lust auf 4 Gänge des leckersten Grillmenüs? Diese Zutaten braucht ihr fürs große SWR3 Grillen 2025. Erstellt die Zutatenliste für eure Grill-Crew mit unserem Mengenrechner!